Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (8.2.1853 Hamburg-Barmbek - 3.5.1928 Hamburg)
    Tochter des Grundeigentümers F.H.D. Wagner
    Namensgeberin für: Berthastraße

    mehr lesen »
  • (10.07.1925 - 2009)
    aktiv in der evangelischen Frauenarbeit
    Haus der Frau, Loogeplatz 14-16 (Wirkungsstätte)
    Pamirweg 8 (Wohnort)

    mehr lesen »
  • (25.2.1903 in Antwerpen – 28.5.1997 in Hamburg)
    Kindergärtnerin mit Privat-Kindergarten in Hamburg-Eppendorf
    Im Winkel 21 (Wirkungsstätte)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (19.7.1854 auf Schloss Ahrensburg – 18.11.1913 Hamburg)
    Evangelistin
    Eppendorfer Landstraße 19 (hier verstorben)

    mehr lesen »
  • (17.06.1902 Shanghai – 20.06.1979 Hamburg)
    Kostümbildnerin
    Holitzberg 88 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, historischer Grabstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

    mehr lesen »
  • (17.02.1839 Hamburg - 21.05.1910 Hamburg)
    Schwägerin des Unternehmers Adolph Sierich – Besitzer des Geländes
    Namensgeberin für Agnesstraße

    mehr lesen »
  • (28.2.1886 Weimar - 12.11.1944 Hamburg)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Langenhorner Hausfrau
    Wattkorn 8 (Wohnadresse)
    Grab: Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Lage: Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73
    Namensgeberin für: Agnes-Gierck-Weg, benannt 1997 in Langenhorn-Nord. Vorher hieß die Straße Peter-Mühlens-Weg. Wegen dessen NS-Belastung wurde die Straße umbenannt in Agnes-Gierck-Weg

    mehr lesen »
  • (24.10.1896 Frankfurt a. M. – 10.8.1990 Hamburg)
    Kunstmäzenin, Hausfrau
    Badestraße 25 (Wohnadresse)
    Goernestrraße 29 (Wohnadresse)
    Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall (Wirkungsstätte)
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab: Y 11, 181-197)

    mehr lesen »
  • (25.3.1888 Hamburg – 25.1.1978 Hamburg)
    Philologin
    Heilwigstraße 37 (Wohnadresse)
    Universität Hamburg, Seminar für Englische Sprache und Kultur: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (bis Ende der 1990er-Jahre)
    Overbeckstraße 7 (ehemals in den 1950er-Jahren)
    Ehemalige Treffen in den Clubräumen des Landesfrauenrates, vormals Clubhaus der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen Neue Rabenstraße 31 Haus Wedells (heutige Adresse: Siegfried-Wedells-Platz 2)
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen

    mehr lesen »
  • (22.3.1863 Zinten/Ostpreußen – 22.2.1953 Hamburg)
    Gründerin und langjährige Leiterin, erste Oberin, der später nach ihr benannten, in der Nähe der Albertine-Assor-Straße gelegenen evangelischen Diakonie- und Krankenanstalten.
    Fettstraße 20 (Wirkungsstätte)
    Schulweg 35/37 (Wirkungsstätte)
    Alexanderstraße 25 (Wirkungsstätte)
    Tornquiststraße 50 (Wirkungsstätte)
    Am Weiher, Krankenhaus Am Weiher (Wirkungsstätte)
    Heimhuder Straße 78 (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 111 (Wirkungsstätte)
    Hogenfelder Straße 22, Albertinen-Krankenhaus (Wirkungsstätte)
    Süntelstraße 11a, Albertinen-Krankenhaus (Wirkungsstätte)
    Albertinenstieg, Diakonissenhaus Siloah – heute das nahegelegene Albertinen-Haus, seit 1993
    Namensgeberin für Albertine-Assor-Straße, seit 1999
    Namensgeberin für Assorweg
    Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Erinnerungsstein

    mehr lesen »
  • (26.2.1885 Sankt Petersburg – 23.12.1963 Berlin)
    Malerin
    Ulmenstraße 21 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (16.8.1880 in Hamburg - deportiert am 6.12.1941 nach Riga, Todesdatum unbekannt)
    Angestellte im Sekretariat Warburg
    Braamkamp 36 (Wohnadresse) Stolperstein
    Mittelweg 17 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (24.3.1890 Friedrichstadt/Eider – 16.6.1970 Hamburg)
    Gymnasiallehrerin, Schulleiterin, Oberschulrätin
    Bergkoppelweg 30 (Wohnadresse)
    Klosterschule: Westphalensweg (Wirkungsstätte als Schulleiterin)

    mehr lesen »
  • (26.3.1906 Mauritius – 1996 Plön)
    Richterin
    Sievekingplatz 1 Ziviljustizgebäude (Wirkungsstätte)
    Heilwigstraße 64 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (18.10.1886 in Danzig - 7.4.1949 Hamburg)
    Mitglied (KPD) der Hamburgischen Bürgerschaft, Mutter der Widerstandskämpferin Irene Wosikowski
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: Bn 73, 406 Geschwister-Scholl-Stiftung
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Simrockstraße 40 (Wohnadresse)
    Siehe auch den Eintrag: Kommunistische Frauenbewegung

    mehr lesen »
  • (17.2.1889 Hamburg – 4.7.1968 Hamburg)
    Lehrerin, Schauspielerin, Rundfunksprecherin, Publizistin
    Eppendorfer Stieg 2 (Wohnadresse)
    Ohnsorg Theater: Heidi-Kabel-Platz (Wirkungsstätte)
    NDR-Rundfunk: Rothenbaumchaussee (Wirkungsstätte)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: P 29, 379-388 (Prominentengrab)

    mehr lesen »
  • Tarpenbekstraße 63 (ehemals), Hammer Steindamm 44 (heute)

    mehr lesen »
  • (18.2.1889 Hamburg – 14.3.1959 Hamburg)
    Schriftstellerin, Reformpädagogin, Rosenspezialistin
    Appener Weg 3 (Wohnadresse; Teil des Gartens öffentlich zugänglich)
    Johnsallee 67, 2. Stock (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Alten Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8, Grablage: Abt. VI, Reihe 19, Lage 10

    mehr lesen »
  • (24.12.1862 Hamburg – 8.3.1943 Hamburg)
    Malerin, Graphikerin, Modelliererin
    Hasenhöhe 95 (Wohnadresse) Stolperstein vor ihrem Wohnhaus
    Große Theaterstraße 34/35 (Wirkungs- und Wohnstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AC 8, 215-224
    Namensgeberin für: Del-Banco-Kehre

    mehr lesen »