Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen, Online-Veröffentlichungen, Hör-CDs, DVDs (Filme), Datenbanken
von Rita Bake

 

1983

Rita Bake u a.: Frauenarbeit in der Geschichte: „nur“ Haushalt und Familie? In: Hamburger Frauenzeitung. Nr. 5. Hamburg, Herbst 1983, S. 4-10.

Rita Bake u. a.: Vom Mythos der Frauenarbeit im Mittelalter. Zur Stellung von Frauen im Handwerk. In: Dokumentation 4. Historikerinnen-Treffen, März 1983 an der Technischen Universität Berlin. Berlin 1983, S. 334-339.

Rita Bake: Vom Mythos der Frauenarbeit im Mittelalter. In: Hamburger Frauenzeitung, Nr. 5. Hamburg, Herbst 1983, S. 9-13.

Rita Bake u. a.: Zur Stellung der Frauen im mittelalterlichen Handwerk: Schreibtischmythen und Realität. In: Feministische Studien. Jg. 23. Nr. 2. Weinheim 1983, S. 147-155.

 

1984

Rita Bake: Vorindustrielle Frauenerwerbsarbeit. Arbeits- und Lebensweise von Manufakturarbeiterinnen im Deutschland des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs. Köln 1984.

Rita Bake: „Lohndrückerinnen“, „sittenlose Weibsbilder“ und „Armenhäuslerinnen“. In: Hamburger Frauenzeitung, Nr. 8. Hamburg 1984, S. 13-15.

 

1985

Rita Bake u. a.: Finsteres Mittelalter? - Gute alte Zeit? Zur Situation der Frauen bis zum 19. Jahrhundert. In: Hamburg Porträt: Hammonias Töchter. Frauen und Frauenbewegung in Hamburgs Geschichte. Heft 21/1985. Museum für Hamburgische Geschichte, S. 3-12.

Rita Bake u. a.: Frauenarbeit und Frauenleben in Hamburg vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Stiller, Wolfgang; Thiele, Dieter (Hrsg.): Stadtteilbilderbogen. Hamburger Quartiere und ihre Geschichte (n). Hamburg 1985, S. 44-54.

Rita Bake: Manufakturarbeiterinnen im 18. Jahrhundert. In: Geschichtsdidaktik. Jg. 10, H. 2. Düsseldorf 1985, S. 157-172.

Rita Bake u. a.: Rezension zu: Peter Ketsch: Frauen im Mittelalter. Quellen und Materialien. Hrsg. v. Annette Kuhn. Düsseldorf 1983. In: Geschichtsdidaktik. Jg. 10, H. 2. Düsseldorf 1985, S. 216-219.

Rita Bake u. a.: Rezension zu: Anke-Wolf-Graaf: Die verborgene Geschichte der Frauenarbeit. Weinheim/Basel 1983. In: Geschichtsdidaktik. Jg. 10. H. 2. Düsseldorf 1985, S. 219-220.

Rita Bake u. a.: Trotz Fleiß keinen Preis. Historischer Stadtrundgang durch Hamburg zu den Frauen im 18. Jahrhundert. Hamburg 1985.

Rita Bake: Zur Arbeits- und Lebensweise von Manufakturarbeiterinnen im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Beiheft 35: Die Frau in der deutschen Wirtschaft. Wiesbaden 1985, S. 54-65.

 

1987

Rita Bake, Birgit Kiupel (Hrsg.): Ich will aber nicht murren. Die Lebensgeschichte der Margarethe E. Milow geb. Hudtwalcker. Mit einem Lexikon zur Gefühls- und Sachgeschichte Hamburgs. 2 Bde. Hamburg 1987.

Rita Bake: Konzeption und Recherche für das Buch: Hamburg Berlin, Berlin Hamburg. 400 Jahre Reisen zu Fuß, zu Wasser, auf Rädern und durch die Luft. Hrsg. von der Kulturbehörde Hamburg. Hamburg 1987.

 

1988

Rita Bake, Birgit Kiupel: Binnenschifferinnen. In: Volker Plagemann (Hrsg.): Übersee. München 1988, S. 236-238.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Edgar Otto Titzck. Ein gewöhnlicher Überseekaufmann. In: Volker Plagemann (Hrsg.): Übersee. München 1988, S. 248-250.

Rita Bake, Martina Gedai: Ein Übel notwendig und lukrativ. Prostitution. In: Sozialmagazin. Jg. 13, Heft 4. Weinheim 1988, S. 18-24.

Rita Bake u. a.: Frauen im Hafen. In: Volker Plagemann (Hrsg.): Übersee. München 1988, S. 275-278.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Der Lohn der hundert Jahre. Frauenarmut. In: Sozialmagazin. Jg. 13, Heft 1. Weinheim 1988, S. 21-25.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Reedersfrauen. In: Volker Plagemann (Hrsg.): Übersee. München 1988, S. 250-253.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Seemannsfrauen. In: Volker Plagemann (Hrsg.): Übersee. München 1988, S. 278-281.

 

1989

Rita Bake u. a.: Frauen im Hamburger Hafen. Hamburg 1989.

Rita Bake: Träge, faul und liederlich. Arme Frauen in Hamburg. In: Ausstellungskatalog: „1789 - speichern und spenden. Nachrichten aus dem Hamburger Alltag. Hrsg. vom Museumspädagogischen Dienst Hamburg. Hamburg 1989, S. 78-88.

Rita Bake: Trotz Fleiß keinen Preis. Frauenarmut im 18. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog: Sklavin oder Bürgerin. Französische Revolution und Neue Weiblichkeit 1760-1830. Hrsg. vom Historischen Museum Frankfurt. Frankfurt 1989, S. 260-275.

Rita Bake: Unordentliche Begierden. Liebe und Sexualität im bürgerlichen Frauenleben. In: Ausstellungskatalog: 1789 - speichern und spenden. Nachrichten aus dem Hamburger Alltag. Hrsg. vom Museumspädagogischen Dienst Hamburg. Hamburg 1989, S. 68-78.

Rita Bake: Zur Arbeits- und Lebensweise Hamburger Manufakturarbeiterinnen im 18. Jahrhundert. In: Hamburg im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. Inge Stephan; Hans-Gerd Winter. Berlin 1989, S. 357-373.   

 

1990

Rita Bake: Rezension zu: Frauen-Geschichtsgruppe des Stadtteilarchivs Ottensen: Aufgeweckt. Frauenalltag in vier Jahrhunderten. Hamburg 1988. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Bd. 76, 1990, S. 245-246.

 

1991

Rita Bake, Birgit Kiupel: Margarethe Milow geb. Hudtwalcker - Das Leben einer ganz „normalen“ Bürgersfrau im 18. Jahrhundert. In: Barbara Vogel, Ulrike Weckel (Hrsg.): Frauen in der Ständegesellschaft. Hamburg 1991, S. 241-265. (Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte Bd. 4.)

Rita Bake: Als Fremde zu Hause in Hamburg. Ein Handbuch für Zuwanderinnen und Zuwanderer. Hamburg 1991.

 

1992

Rita Bake: Als Fremde zu Hause in Hamburg. Aktualisierte Auflage (besonders im Bereich Ausländerrecht). Hamburg 1992.

Rita Bake: Baden im Hause und in der Öffentlichkeit. In: Wasser für Hamburg Zur Geschichte der Hamburger Wasserversorgung. Hamburg 1992.

Rita Bake: Trotz Fleiß keinen Preis. Neue und erweiterte Auflage des historischen Stadtrundgangs zu Hamburgs Frauen im 18. Jahrhundert. Hamburg 1992.

 

1993

Rita Bake (Hrsg.): „aber wir müssen zusammenbleiben“. Mütter und Kinder in Bombenkriegen 1943 bis 1993, Gespräche. Hamburg 1993.

Rita Bake, Birgit Kiupel (Hrsg.): Margarethe Milow: ich will aber nicht murren. Erweiterte und aktualisierte Auflage. Hamburg 1993.

Rita Bake: Städtische Frauenarbeit vom Spätmittelalter bis zur Industriellen Revolution. In: Frauen in der Geschichte. Grundlagen, Anregungen, Materialien für den Unterricht. Bd. 1. Beiträge. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen. Tübingen 1993, S. 141-150.

Mehrere Lexikonbeiträge zu Beherbergerhäusern, Betrügereien, Bordellen, Freiern, Prostitution, Seeleuten, Sülze-Revolution. In: An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband. Lieder und Lexikon. Hrsg. von Jochen Wiegand. 2 Bde. Hamburg 1993.

 

1994

Rita Bake: Als Fremde zuhause in Hamburg. Ein Handbuch für Zuwanderinnen und Zuwanderer. 3. aktualisierte Auflage. Hamburg 1994.

Rita Bake: Frauenarbeit vom Spätmittelalter bis zur industriellen Revolution. In:  Frauen in der Geschichte. Grundlagen, Anregungen, Materialien für den Unterricht. Bd.2. Materialien. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen. Tübingen 1994, S. 142-164.

 

1995

Inge Grolle, Rita Bake: „Ich habe Jonglieren mit drei Bällen geübt“. Frauen in der Hamburgischen Bürgerschaft 1946 bis 1993. Hamburg 1995.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Unordentliche Begierden und ihre Folgen. Städtische Frauen- und Männerbeziehungen im 18. Jahrhundert. In: Praxis Geschichte. Januar 1995, Heft 1. Jg. 9. Braunschweig, S. 28-34.

 

1996

Rita Bake, Jens Michelsen (Bearb. u. Hrsg.): Martha Hückstadt. Ein Frauenleben zwischen Hamburg und Holstein. Mit einem Lexikon zu norddeutschen Lebenswelten im 20. Jahrhundert. (Eimsbüttler Lebensläufe Bd.4.) Hamburg 1996.

Rita Bake, Brita Reimers: Stadt der toten Frauen. 121 Frauenportraits vom Ohlsdorfer Friedhof. Hamburg 1996.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Unordentliche Begierden. Liebe, Sexualität und Ehe im 18. Jahrhundert. Hamburg 1996.

Rita Bake: Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßen, die nach Frauen benannt sind. Hamburg 1996.

 

1997

Rita Bake, Birgit Kiupel (Hrsg.): Auf den zweiten Blick. Streifzüge durch das Hamburger Rathaus. Hamburg 1997

Rita Bake u. a.: Frauen ohne Geschichte - Geschichte ohne Frauen? Zur Darstellung der Geschichte der Frauen im Museum für Hamburgische Geschichte. Eine „andere“ Museumsführung. Hamburg 1997.

Rita Bake, Brita Reimers: Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf. 2. Auflage. Hamburg 1997.

Rita Bake: Trotz Fleiß keinen Preis. Aktualisierte Auflage des historischen Stadtrundgangs durch Hamburgs Innenstadt zu den Frauen im 18. Jhd. Hamburg 1997.

 

1998

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht. 1. Aufl.  Hamburg 1998.

Evelyn Glensk, Rita Bake, Oliver von Wrochem: Die Flüchtlinge kommen. Ankunft und Aufnahme in Hamburg nach Kriegsende. Hamburg 1998.

Frauen im Rathaus. Sieben Szenen zu einer thematischen Führung im Hamburger Rathaus, gespielt vom Ohnsorg-Theater. Konzeption, Vorlagen und Einführungstexte: Rita Bake, Birgit Kiupel. Dramaturgie: Hartmut Cyriacks und Peter Nissen. Hamburg 1998.

 

1999

Rita Bake, Birgit Kiupel (Hrsg.): Elsa Bernstein. Das Leben als Drama. Erinnerungen an Theresienstadt. Hamburg 1999.

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leichtgemacht. 2. Aktualisierte Aufl. Hamburg 1999.

Rita Bake, Helga Kutz-Bauer, Dirk Jörke: Halb so alt wie das Grundgesetz. 25 Jahre Landeszentrale für politische Bildung - eine Chronik. Hamburg 1999.

Rita Bake: „Kommen & Gehen“. Die Geschichte der Ausländer in Hamburg. In: Hamburger Abendblatt Serie „Aufbruch ins dritte Jahrtausend“, 13./14.3.1999.

Rita Bake: Neue Wege, andere Perspektiven. Hamburgische Gleichstellungspolitik. Hrsg. vom Senatsamt für die Gleichstellung. Hamburg 1999.

Rita Bake (Bearb. u. Hrsg.): Die Anfänge des Dokumentarismus im Fernsehen. Dokumentation einer von Rita Bake konzipierten und in Kooperation mit dem kommunalen Kino Metropolis durchgeführten Veranstaltungsreihe im Januar 1998 mit Carsten Diercks, Rüdiger Proske, Max H. Rehbein, Jürgen Roland und Peter von Zahn.  Hamburg 1999.

Rita Bake: Die Ersten und das erste Mal. Zum 50. Geburtstag des Gleichberechtigungsartikels im Grundgesetz. Was hat er Hamburgs Frauen gebracht? Hamburg 1999.

 

2000

Rita Bake, Birgit Kiupel: Menschen im St. Katharinen-Kirchspiel. Ein Rundgang durchs Viertel u. a. zu den Kellinghusens, der Firma Otto Krahn, der Firma Wilhelm Kelle Speicher-, Spedition- und Lagerhausbedarf, zum Teehaus G. W. Westphal, zum Chef der Unternehmensgruppe Neumann Kaffee und zum Vorstandsvorsitzenden der HHLA Peter Dietrich. In: Das Kirchspiel St Katharinen. Der Hafen, die Speicherstadt und die Kirche. Hrsg. von Axel Denecke, Peter Stolt und der Hamburger Hafen- und Lagerhaus-AG. Hamburg 2000, S. 119-135.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Von machtvollen Frauen und weiblichen Körpern. Ein Rundgang durch das Hamburger Rathaus. Hamburg 2000.

Rita Bake (Bearb.): Carsten Diercks: Aus der Frühzeit des Fernsehens. Es begann 1952. Die Anfänge der Fernseh-Dokumentation im NWDR/ARD. Hamburg 2000.

Rita Bake: Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßen, die nach Frauen benannt sind. 2. aktualisierte Auflage. Hamburg 2000.

Rita Bake: Neue Wege, andere Perspektiven. Hamburgische Gleichstellungspolitik. Hrsg. vom Senatsamt für die Gleichstellung. Aktualisierte Auflage. Hamburg 2000.

Rita bake (Bearb.): Carsten Diercks: Die Welt kommt in die Stube. Es begann 1952: Die Anfänge des Fernseh-Dokumentarismus im NWDR/ARD. Hamburg 2000.

 

2001

Rita Bake (Bearb.): Wie wird es weitergehen... Zeitungsartikel und Notizen aus den Jahren 1933 und 1934: gesammelt und aufgeschrieben von Elisabeth Flügge. Hamburg 2001.

Rita Bake: Lexikonbeiträge zu den Personen: Olga Brandt-Knack (Politikerin), Marta Damkowski (Politikerin), Bertha Keyser (Schwester der Straßenmission), Magda Langhans (Politikerin), Erna Mohr (Zoologin), Hedwig von Schlichting (Oberin), Anna Simon (Theaterdirektorin), Helma Steinbach (Gewerkschaftsfunktionärin), Elsbeth Weichmann (Politikerin), Zitronenjette. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Bd.1. Hamburg 2001.

 

2002

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leichtgemacht. 3. Aktualisierte Aufl. Hamburg 2002.

 

2003

Rita Bake, Brita Reimers: So lebten sie. Spazieren auf den Wegen von Frauen in Hamburgs Alt- und Neustadt. Hamburg, erscheint Februar 2003.

Rita Bake. Lexikonbeiträge zu den Personen: Gertrud Lockmann (Politikerin), Frieda Roß (Politikerin), Helene Bonfort (Frauenrechtlerin), Elisabeth Hudtwalcker (Malerin), Toni Petersen (Kunstförderin, Wohltäterin), Emilie Jenisch (Stifterin), Grete Wöhrmann (Politikerin), Annie Kienast (Gewerkschaftsfunktionärin), Toni Milberg (Schulgründerin), Paula Henningsen (Vorsitzende des Reichsverbandes für Geburtenregelung). In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Bd. 2. Hamburg, erscheint Frühjahr 2003. 

Rita Bake: Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßen, die nach Frauen benannt sind. 3. aktualisierte Auflage. Hamburg. 2003.

 

2004

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht. 4. aktualisierte Auflage. Hamburg 2004.

 

2005

Rita Bake, Birgit Kiupel (Hrsg.): Elsa Bernstein. Das Leben als Drama. 2. aktualisierte Neuauflage. Hamburg 2005.

Rita Bake (Hrsg.): Neues Hamburg. Zeugnisse vom Wiederaufbau der Hansestadt. Ausgewählte Artikel aus 12 Heften der Jahrgänge 1947-1961. Hamburg 2005.

Rita Bake: verschiedene Welten I. 45 historische Stationen durch das Kontorhausviertel.  Hamburg 2005.

Rita Bake: Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßen, die nach Frauen benannt sind 4. aktualisierte Auflage. Hamburg. 2005.

 

2006-2017

In 2006 begann die Publikationsreihe: Stolpersteine in Hamburg, Biographische Spurensuche. Projektleitung: Dr. Rita Bake und Dr. Beate Meyer. Bis 2019 erschienen: 23 Bände.

 

2006

Rita Bake: Lexikonbeiträge zu den Personen: Helene Bonfort (bürgerliche Frauenbewegung), Grete Wöhrmann (Politikerin), in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Bd. 3. Hamburg 2006.

Rita Bake: Elsa Bernstein. Lexikonbeitrag, in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden Göttingen 2006, S. 35.

 

2007

Rita Bake (Hrsg. und Bearb.): “Hier spricht Hamburg”. Hamburg in der Nachkriegszeit. Rundfunkreportagen, Nachrichtensendungen, Hörspiele und Meldungen des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) 1945-1949. 6 Hör-CDs. Hamburg.

Rita Bake u.a.: 6 Stimmen für Hamburg. Das neue Wahlrecht zur hamburgischen Bürgerschaft. Hamburg 2007.

Rita Bake. Lexikonbeiträge zu den Personen: Klara Fricke (Frauenbewegung);  Johanna Reitze (Politikerin): Elisabeth Seifahrt (Politikerin);  Grete Zabe (Politikerin).

 

2008

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht. 5. aktualisierte Auflage. Hamburg 2008.

Rita Bake: Schaubild: Parlament, Regierung, Verwaltung der FHH. Hamburg 2008.

 

2009

Rita Bake, Birgit Kiupel (Hrsg.): Auf den zweiten Blick. Streifzüge durch das Hamburger Rathaus.  Aktualisierte Neuauflage. Hamburg 2009.

Rita Bake (Redaktion): Gedenkveranstaltung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Jens Michelsen (1952-2007), Dr. h. c. Ursula Randt (1929-2007), Günther Schwarberg (1926-2008) am 15. Dezember 2009 Kaisersaal des Hamburger Rathauses. Hamburg 2009.

Mit  DVD: Gedenkfilm.

Rita Bake (Hrsg.): Hamburg – Sansibar, Sansibar – Hamburg. Hamburgs Verbindungen zu Ostafrika seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Hamburg 2009.

Rita Bake (Idee, Texte und Moderation): Film-DVD. Jedes Haus sein eigenes Geheimnis. Ein szenischer Rundgang zu den Frauen und Männern in Hamburgs Altstadt. Eine Zeitreise durch das 18,, 19, und 20. Jahrhundert zu Orten, an denen sich Geschichten zwischen Frauen und Männern nach althergebrachten Geschlechtsrollen-Mustern abspielten oder an denen frauenemanzipatorisches Denken und Handeln im Sinne der Gleichberechtigung der Geschlechter praktiziert wurde. Mit den Schauspielerinnen und dem Schauspieler: Beate Kiupel, Herma Koehn und Dieter Schmitt. Hamburg 2011.

Rita Bake: Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg. 5. aktualisierte Aufl. Hamburg 2009.

Rita Bake: Der Garten der Frauen: Museale Aufbereitung der Erinnerung an bedeutende Frauen. In: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur. Nr. 104 1/2009. Hamburg. S. 10-12.

Rita Bake: Der Garten der Frauen. Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen. Hamburg 2009. 292 Seiten.

Rita Bake: Der Garten der Frauen. Ein Ort der Erinnerung auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg. In: eFa. Zeitschrift der evangelischen Frauenarbeit. Nr.7/8, Juli/August 2009, S. 11.

Rita Bake: Grabstein für Domenica Niehoff im Garten der Frauen. In: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur. Nr. 106, III/2009, S.20-22.

 

2010

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht. 6. aktualisierte Auflage. Hamburg 2010.

Rita Bake: verschiedene Welten I. 45 historische Stationen durch das Kontorhausviertel. Aktualisierte Aufl. Hamburg 2010.

Rita Bake: Verschiedene Welten II: 109 historische und aktuelle Stationen in Hamburgs Neustadt. Hamburg 2011.

Rita Bake, Jens Michelsen (Konzeption und Texte), Sprecherinnen Herma Koehn und Wolfgang Hartmann: Hörbuch: Wege nach Neuengamme. Szenischer Rundgang durch die Hamburger Innenstadt. Hamburg 2010.

Rita Bake: Der Garten der Frauen – ein Ort der Zeitgeschichte. In: Brita Reimers (Hrsg.): Gärten und Politik. Vom Kultivieren der Erde. München 2010, S. 276-283.

 

2011

Rita Bake, Birgit Kiupel (Hrsg.): Elsa Bernstein. Das Leben als Drama. Erinnerungen an Theresienstadt. 3. Aufl. Hamburg 2011.

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht. 7. aktualisierte Auflage. Hamburg 2011.

Rita Bake (Idee, Texte, Moderation): Hör-CD:  „Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen“. Ein szenischer Rundgang zur Alltagsgeschichte Hamburgs rund um das Mahnmal St. Nikolai zur Permanenz von Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung in Kriegs- und Friedenszeiten. Mit den Schauspielerinnen: Beate Kiupel, Herma Koehn, Thomas Karallus, Dieter Schmitt. Hamburg 2011.

Rita Bake: Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg Aktualisierte Auflage. Hamburg 2011..

Rita Bake: Der Garten der Frauen. Nachtrag/Aktualisierung 2011.

 

2012

Ab 2012: Erstellen einer Frauenbiografien- Datenbank. Die erste Frauenbiografiendatenbank Hamburgs und Deutschlands www.hamburg.de/frauenbiografien  wird laufend fortgeführt, nach der Verrentung ehrenamtlich für die Landeszentrale für politische Bildung auch als Verantwortliche und Ansprechpartnerin

Rita Bake, Kirsten Heinsohn: „Man meint aber unter Menschenrechten nichts anderes als Männerrechte“ (Theodor Gottlieb von Hippel, 1793 Zur Geschichte der Hamburger Frauenbewegung und Frauenpolitik vom 19. Jahrhundert bis zur neuen Hamburger Frauenbewegung Ende der 1960er Jahre. Hamburg 2012.

Redaktion mit Herbert Hötte: Die Große Flut. Hamburg 1962. Ausstellungskatalog. Hamburg 2012.

 

2013

Rita Bake: Hamburgs Geschichte in Szene gesetzt. Szenische Rundgänge und Aufführungen zum Anhören- und Ansehen. Audio- und Videomitschnitte für den Download von www.politische-bildung.hamburg.de

Rita Bake: Der Garten der Frauen. Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen. Aktualisierte Neuauflage. Hamburg 2013. 440 Seiten.

 

2015

Rita Bake, Birgit Kiupel, Lars Hennings: Einblicke. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht. 8. aktualisierte Auflage. Hamburg 2015.

Rita Bake: Ein Gedächtnis der Stadt. Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg. Bd.1.: Überblick und Analyse. Hamburg 2015

Rita Bake: Ein Gedächtnis der Stadt. Bd. 2: Frauenbiographien von A bis Z. Hamburg 2015.

Rita Bake: Ein Gedächtnis der Stadt. Bd. 3. Alphabetische Auflistung der nach Männern benannten Straßen und anderen Verkehrsflächen in Hamburg mit einer Auswahl von Profilen. Online-Publikation: www.hamburg.de/maennerstrassennamen

 

2016

Rita Bake: Datenbank: Die Dabeigewesenen. Eine Hamburg Topographie der NS-Täter/innen, Mitläufer/innen, Denunziant/innen, Profiteur/innen, Karrierist/innen, wird laufend fortgeführt auch nach der Verrentung ehrenamtlich für die Landeszentrale für politische Bildung als Verantwortliche und Ansprechpartnerin

Rita Bake: Erinnerung. Lebensstationen von Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, deren Grabsteine außerhalb des Gartens der Frauen bleiben. Hamburg 2016.

Rita Bake, Birgit Kiupel: Einsichten. Von realen und idealen Frauen im Hamburger Rathaus. Ein Rundgang durchs Hamburger Rathaus. Hamburg 2016.

Rita Bake: Frauen der ersten Stunde. 70 Jahre erste frei gewählte Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus. Hamburg 2016.

 

2017

Rita Bake: Willkommen in Hamburg. Das Hamburger Rathaus. Sitz des hamburger Landesparlaments und der Hamburger Landesregierung. Ein Leitfaden für Flüchtlinge. Hamburg 2017.  (ein Kalender)

 

2018

App zur Datenbank Frauenbiografien.

9. aktualisierte Auflage von Rita Bake, Birgit Kiupel: Einblicke,. Hamburgs Verfassung leicht gemacht.

Rita Bake: Der Garten der Frauen – ein europaweit einmaliges Projekt, in: Hans Matthaei (Hrsg.): Denk Mal Friedhof Ohlsdorf. 33 Stätten der Erinnerung und Mahnung. Hamburg  2018, S. 146-151.

Rita Bake: Nicht nur auf Ohlsdorf.! Letzte Ruhestätten bedeutender Frauen auf anderen Hamburger Friedhöfen. Onlinepublikation unter  www.garten-der-frauen.de/andereFriedhoefe/friedhoefe.html

Immer währender Kalender: Garten der Frauen. Idee und Zusammenstellung Rita Bake.

Artikel zu 100 Jahre Frauenwahlrecht für die Website des Landesfrauenrates

 

2019

Stimmen aus dem Hamburger Parlament oder wie männliche Abgeordnete spontan mit Zwischenrufen auf Reden von weiblichen Abgeordneten reagierten (und sich in ihren eigenen reden auf die Vorrednerin bezogen). Eine kleine Auswahl von 1922 bis 2018. Recherchiert und zusammengestellt von Rita Bake. Hrsg. Landesfrauenrat Hamburg anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht.

Artikel zu 70 Jahre Grundgesetz und hier: Artikel 3 Ab. 2. Für die Website des Landesfrauenrates

300 Frauenorte der Hamburger Frauenbewegungen von Mitte des 19. Jahrhunderts bis Ende der 1990er-Jahre. Eine interaktive Hamburg-Stadtkarte mit Punkten an den Adressen der 300 Frauenorte verlinkt zu den Texten dazu, die in der Hamburger Frauenbiografiendatenbank stehen. Unter: www.frauenorte-hamburg.de

Im Garten der Frauen, da sieht man sich wieder. Verbindungen und Vernetzungen von Frauen zu deren Lebzeiten, deren historische Grabsteine bzw. Erinnerungssteine im Garten der Frauen stehen. Hamburg 2019.

Umgang mit Hamburger Straßennamen, deren Namensgeber*innen eine mögliche NS-Vergangenheit in ihren Biographien aufweisen. November 2023.

Rita Bake, Gabriele Wohlauf: Arbeitsgruppe Frauenarbeit in der Geschichte e. V. – wie alles begann, in: Dagmar Filter, Jana Reich (Hrsg.); Respekt. Frauen verändern Wissenschaft an der Universität Hamburg. Hamburg 2019, S. 219-229.

Rita Bake: Dora Hansen-Blancke, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Britzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 7. Göttingen 2019, S. 131-132.

Rita Bake: Thea Schönfelder, In: Franklin Kopitzsch, Dirk Britzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 7. Göttingen 2019, S. 303-304

Rita Bake: Hanna Schüssler, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Britzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 7. Göttingen 2019, S. 306-307.

Rita Bake: Christa Siems, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Britzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 7. Göttingen 2019, S. S. 316-317.

Rita Bake: Charlotte Gross, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Britzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 7. Göttingen 2019, S. 113-114.

Rita Bake: Alice Wosikowski, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Britzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 7. Göttingen 2019, S. S. 363.

Rita Bake: Irene Wosikowski, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Britzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 7. Göttingen 2019, S. 364.

 

2020

Rita Bake: Wer, was, wo? Wie heißen die bedeutenden Frauen und wo stehen ihre Grab- und Erinnerungssteine im Garten der Frauen? Ein Quiz in Zeiten von Corona zum Spielen allein oder auch zu zweit bei einem Ausflug in den Garten der Frauen.
(Quiz ausgelegt im Glashäuschen im Garten der Frauen zum Mitnehmen, und auf Website www.garten-der-frauen.de )

Rita Bake: WER und Wo?
Wie heißen die bedeutenden Frauen, wo stehen ihre Grab- und Erinnerungssteine, welche Tiere haben sie begleitet, welche Geschichten haben sie erzählt und was konnten sie alles

Ein Quiz für Kinder im Garten der Frauen
(Quiz ausgelegt im Glashäuschen im Garten der Frauen zum Mitnehmen, und auf Website www.garten-der-frauen.de )

Rita Bake: Quiz unter: www.hamburg.de/frauenbiografien In Zeiten von Corona: Entdecken Sie ihre direkte Nachbarschaft und Umgebung neu! Wir laden Sie ein mit der Frauenbiografien-Datenbank ihre direkte Nachbarschaft und Umgebung ganz neu kennenzulernen. Als Anreiz dazu haben wir auch ein kleines Quiz entwickelt: Die Fragen und Antworten führen Sie zu engagierten Frauen der Hamburger Frauenbewegungen, die für Frauenrechte gestritten und gekämpft haben.

Rita Bake, Birgit Kiupel: „Meine Herren und Damen!“ Nach der Revolution: Helene Lange spricht am 24. März 1919 vor der Hamburgischen Bürgerschaft, in: Feminismus zwischen zwei Kriegen. Zeitschrift für Ideengeschichte Hrsg. von Jan Bürger & Petra Gehring, Heft XIV/4 Winter 2020, S. 5-12.

Rita Bake: Neues aus dem „Garten der Frauen“, in: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauenkultur, Nr. 151, IV/2020,  S.22-23.