(25.2.1884 in Burg-Lesum - am 25.10.1941 nach Lodz, am 10.5.1942 nach Chelmno deportiert und ermordet)
Lehrerin, rassisch Verfolgte
Rosenallee 11 (Schule: Wirkungsstätte, Stolperstein)
Tegetthoffstraße 9 (Wohnadresse, Stolperstein)
(6.3.1880 - am 19.7.1942 deportiert nach Theresienstadt, am 9.10.1944 weiter deportiert nach Auschwitz und dort ermordet)
Lehrerin an der staatlichen Mädchenschule Rosenallee 11
Isestraße 21 (Wohnadresse) Stolperstein
Rosenallee 11 (Schule Wirkungsstätte) Stolperstein
Recha-Lübke-Damm, benannt 2023. Vorher hieß dieser Teil der Verkehrsfläche Högerdamm. Die Umbenennung erfolgte wegen Högers NS-Belastung.