(geb. 12.1.1893, am 19.7.1942 nach Theresienstadt deportiert, ermordet im Herbst 1944 in Auschwitz)
Ärztin, Opfer des Nationalsozialismus
Schulärztin an der Israelitischen Töchterschule in der Karolinenstraße 35 (Wirkungsstätte)
Grindelallee 12 (Wohnadresse)
Woldsenweg 5 (Wohnadresse) Stolperstein
Namensgeberin für: Marie-Jonas-Platz
(10.1.1893 - 26.10.1987)
Lehrerin, Ruderin , Gründungsmitglied des Zonta Clubs, Mitbegründerin und Erste Vorsitzende des Hamburger Ruderinnen-Clubs
Woldsenweg 6 (1938) (Wohnadresse)
Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756