Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Nienstedten
Filter/Suche zurücksetzen
  • (07.06.1892 in Altona - 30.05.1983 in Hamburg)
    Bildhauerin und Grafikerin
    Flottbeker Chaussee 159 (heute Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Mittelweg 147 (Wirkungsstätte, Atelier und Wohnadresse)
    Grindelhochhäuser, Grindelallee (Wohnadesse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756.

    mehr lesen »
  • (25.7.1935 Cammin/Pommern (vermutlich Bistum Cammin, ehem. Hinterpommern, jetzt Kamień Pomorski/Polen) – 13.2.2013 Hamburg)
    Glaskünstlerin
    Mühlenberger Weg 64 A – Marktkirche Blankenese
    Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Friedhof Nienstedten, Grabstätte der Familie Scheder-Bieschin in Abt. 16 B Nr. 128 – 129 + 136 – 137 (1)
    Große Elbstraße 138: MACS Maritime Carrier Shipping, Sitz des Familienunternehmens

    mehr lesen »
  • (14.6.1821 Hamburg – 20.4.1895 Hamburg)
    Wohltäterin und Stifterin
    Baurs Park, Elbchaussee 573 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Auguste-Baur-Straße, seit 1903

    mehr lesen »
  • (25.9.1777 - 15.1.1837 Hamburg)
    Ehefrau des Bankiers Salomon Heine
    Jungfernstieg 34 (Bank- und Wohnhaus)
    Elbchaussee 31, 31a und Nr. 43 (Villa stand dort bis 1880)
    Grab: Jüdischer Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: O3
    Betty-Heine-Stieg, St. Pauli seit 2019

    mehr lesen »
  • (21.4.1945 Lübeck – 11.11.2010 Hamburg)
    Mäzenin, Stiftungsvorsitzende
    Carl Toepfer Stiftung: Peterstraße 28 (Wirkungsstätte)
    Alfred Toepfer Stiftung: Georgsplatz 10 (Wirkungsstätte)
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg, Grablage: 16 D, 356a

    mehr lesen »
  • (29.12.1940 Essen – 22.7.2019 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof. Grablage: 16 A, 039

    mehr lesen »
  • (25.12.1908 Genthin/Sachsen-Anhalt – 7.1.1996 Hamburg)
    Germanistin, Niederlandistin, Lektorin und Lehrbeauftragte am Germanischen Seminar in Hamburg, Mitarbeiterin am „Mittelniederdeutschen Handwörterbuch“, Vorstandsmitglied in der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft in Hamburg (1958 – 1972)
    Universität Hamburg, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Jürgensallee 103 (Wohnadresse)
    Stadionstraße 5, Hauptfriedhof Altona (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (7.6.1851 Burg/Fehmarn – 8.11.1935 Hamburg Altona)
    Schriftstellerin, Heimatdichterin, Lehrerin
    Philosophenweg 14 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Charlotte-Niese-Straße (seit 1929)
    Bestattet auf dem Friedhof Bernadottestraße, Grablage: I A 687 abc

    mehr lesen »
  • (29.6.1930 – 1.10.2012 Hamburg)
    Mitbesitzerin des Theaterschiffes „Das Schiff“ gemeinsam mit ihrem Mann Eberhard Möbius
    Nicolaifleet, Holzbrücke 2 (Wirkungsstätte, Anlegestell des „das Schiff“)
    Deichstraße (Wohnadresse)
    Elbchaussee 374 (letzte Wohnadresse: Elbschloss Residenz)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19, Grablage: Abt. A2 Nr. 122, U1

    mehr lesen »
  • (15.6.1889 Hamburg – 19.9.1978 Wyk auf Föhr)
    Malerin, Illustratorin
    Elbchaussee 97 (Wohnadresse)
    Elbchaussee 351 (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)

    mehr lesen »
  • (30.9.1929 Köln – 27.4.2003 Göppingen)
    Systematische Theologin, Schriftstellerin
    Universität Hamburg ab 1979 Lehrbeauftragte für Praktische Theologie, ab 1994 mit Professorinnentitel
    Gorch-Fock-Wall 7 (heute) Institut für Praktische Theologie, Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Nienstedtener Marktplatz 19, Friedhof Hamburg-Nienstedten, Grab: B 3 (Grabstelle)
    Nach ihr benannt: Dorothee-Sölle-Haus (Zentrum für Kirche und Diakonie in Hamburg Altona), Königstraße 54

    mehr lesen »
  • (25.7.1924 Hamburg – 13.12.2002 Hamburg)
    Kunsthistorikerin, Leiterin des Ernst Barlach-Hauses, Galeristin, Stifterin der Isa-Lohmann-Siems-Stiftung
    Blankeneser Hauptstraße 80 (Sitz der Stiftung)
    Ernst Barlach Haus, Baron-Voght-Straße 50a (Wirkungsstätte)
    Bellmannstraße 14 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11.4.1926 - 8.7.2016 Hamburg)
    Redakteurin, Literatur-Übersetzerin
    Beim Schlump 84 E, Schröderstift (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C3, Nr. 100 und 104

    mehr lesen »
  • (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147

    mehr lesen »
  • (17.8.1898 – 29.3.1977)
    Kunstsammlerin und Mäzenin
    Gärtnerstraße 84 (Wohnort in der Kindheit)
    Bismarckstraße 137 (Wohnort während der Jugendzeit)
    Badestraße 28 (Wohnadresse mit Jacob Wolff)
    Elbchaussee 547 (Wohnadresse mit J. T. Essberger in Blankenese im „Weißen Haus“)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 16D, Nr. 81a-d

    mehr lesen »
  • (22.12.1790 Hamburg – 15.6.1864 Hamburg)
    Stifterin, Reisetagebuchschreiberin
    Katharinenstraße 17 (Elternhaus)
    Fehlandtstraße 28 (Wohnadresse)
    Elbchaussee in Flotbek (Landwohnsitz)

    mehr lesen »
  • (9.12.1905 Hamburg - 5.09.1986 Hamburg)
    Unternehmerin, sozial engagiert
    Eimsbütteler Chaussee 37 (Wirkungsstätte: Möbelgeschäft)
    Appuhnstraße 7 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (30.4.1924 Bochum – 20.8.2002 Hamburg)
    Journalistin
    Elbchaussee 97 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BK 53

    mehr lesen »
  • (2.11.1914 Hamburg – 4.6.2001 Hamburg)
    Komponistin, Trägerin der Biermann-Ratjen-Medaille und der Johannes-Brahms-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg
    Lichwarkschule, Grasweg (zur Schule gegangen)
    Lola-Rogge-Schule, Elbchaussee 499 (Wirkungsstätte)
    Am Hang 9, (Wohnadresse in Hamburg Blankenese)
    Namensgeberin für Felicitas-Kukuck-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151, Grablage: A1, 718

    mehr lesen »
  • (31.8.1903 Hamburg - 19.7.1984 Hamburg)
    Malerin
    Karl-Jacob-Straße 23 (Wohnadresse)
    Am Krähenberg 34 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 25-4 (erhaltenswertes Grabmal)

    mehr lesen »