Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Martha Langer Martha Langer, geb. Bretschneider

(6.8.1884 Altona - 5.7.1973 Hamburg)
Hotelbesitzerin
Kirchenallee 34-36 (Hotel Reichshof: Wirkungsstätte)
Elbchaussee, Nienstedtener Friedhof (Grabstätte)


3991 Hotel Reichshof
Hotel Reichshof Kirchenallee 34-36; Quelle: kulturkarte.de/Hans-Jürgen Schirmer

Seit 1904 war Martha Langer, Tochter eines Hamburger Konditormeisters, mit Emil Langer (1864-1928) verheiratet. Der ehemalige Schiffskoch und Küchendirektor auf Hapag-Passagierdampfern hatte den Traum von einem eigenen Hotel. Nachdem das Ehepaar Langer 1906 auf einem Spaziergang eine zum Verkauf stehende Grünfläche an der Kirchenallee gegenüber dem sich damals im Bau befindenden Hamburger Hauptbahnhofes gesehen hatte, kauften die Langers die Grünfläche und Emil Langer ließ dort 1910 einen Hotelgroßbau errichten, der für die damalige Zeit eine Bausensation war. Das Hotel hatte 300 Zimmer mit Telefonanschlüssen. Nach seinem Tod übernahm seine Ehefrau das Hotel Reichshof und baute es weiter aus. Respektvoll wurde sie von den Mitarbeitenden „Madame“ genannt.
Martha Langer war auch Besitzerin des Travemünder Kurhauses.
In der NS-Zeit trat Martha Langer im Oktober 1937 der NSDAP bei. Seit 1934 war sie auch Mitglied der DAF und in der NS Frauenschaft, wie sie in ihrem Entnazifizierungsfragebogen angab, als zahlendes Mitglied.[1]
Die Deutsche Arbeitsfront wurde im Mai 1935 gegründet und war ein rechtlich der NSDAP angeschlossener Verband „mit ca. 23 Mio. Mitgliedern (1938) die größte NS-Massenorganisation. Als Einheitsgebilde ‚aller schaffenden Deutschen‘ konzipiert, schuf ihr Reichsleiter Robert Ley ein vielgliedriges, bürokratisch aufgeblähtes Organisationsimperium, mit dem er nahezu alle Felder der nat.soz. Wirtschafts- und Sozialpolitik einzudringen trachtete. Entscheidender Einfluß auf materielle Belange in diesem Bereich blieb der DAF jedoch verwehrt, vielmehr musste sie sich auf die allgemeine Betreuung und weltanschauliche Schulung ihrer Mitglieder beschränken.“.[2]
Die NS-Frauenschaft wurde am: „1.10.1931 als Zusammenschluß verschiedener Verbände von der NSDAP gegründet. Seit dem 293.1935 als offizielle Gliederung der NSDAP in die Partei eingeordnet, kam der N. die Aufgabe zu, Frauenarbeit im Sinne der NS-Ideologie zu leisten. (…) 1936 wurden die Bedingungen für die Aufnahme in die N. verschärft, um den Auswahlcharakter der Organisation zu erhalten. Seitdem wurden nur noch Frauen aufgenommen, die sich bereits im Sinne der Partei verdient gemacht hatten. Politisch blieb die N. ohne Bedeutung (…) und übte nur geringen Einfluß auf die NSDAP aus. Sie beschränkte sich vielmehr auf eine gezielte ideologische und praktische Schulung von Frauen innerhalb der ihnen zugeordneten häuslichen und familiären Welt.“[3]
In ihrem Entnazifizierungsverfahren wurde Martha Langer in die Kategorie V eingestuft: unbelastet.
Obwohl Martha Langer Mitglied der NSDAP und anderer NS-Organisationen war, half sie in der NS-Zeit Jüdinnen und Juden. So schreibt Ingeborg Hecht, Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter, in ihrem Buch: „Als unsichtbare Mauern wuchsen. Eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rassegesetzen“, dass Martha Langer in die NSDAP eingetreten war, um keinen Verdacht auf sich zu lenken. Sie soll in ihrem Hotel Wände gezogen haben, wodurch geheime Räume entstanden, in denen sie verfolgte Jüdinnen und Juden versteckte, sie mit Nahrung versorgte und mit Papieren und Geld, um emigrieren zu können.[4]

3991 Grab Martha Langer
Grab Emil Langer und Martha Langer (re), Quelle: kulturkarte.de/schirmer

Auch Friedrich-Paul von Groszheim, der zwischen 1950 und 1972 im Hotel Reichshofe gearbeitet hatte, berichtet in dem von Lutz van Dijk und Günter Grau verfassten Buch: „Einsam war ich nie. Schwule unter dem Hakenkreuz 1933-1945“ von diesen geheimen Räumen: „Meine Chefin (…), die gleichzeitig Besitzerin des Hotels war, war eine bemerkenswerte Frau mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und viel humanitärem Engagement. Bereits während des Krieges hatte Frau Martha Langer in einem Teil ihres Hotels geheime Wände ziehen lassen, um dahinter verfolgten Juden Zuflucht zu gewähren.“[5] (freundlicher Hinweis zu dieser Quelle von Arndt Kohlmann).
Für ihre Courage wurde Martha Langer nach 1945 in Israel geehrt. Ingeborg Hecht schreibt, dass Martha Langer zu Ehren ein Baum in der „Straße der Gerechten unter den Völkern“ in Yad Vashem gepflanzt wurde.[6]
Text: Rita Bake