Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Nationalsozialismus
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1. Januar 1912 Königsberg – 19. April 1995 Eckernförde)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135

    mehr lesen »
  • (2.10.1903 Hamburg – 30.10.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1949 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (21. Mai 1902 Hamburg - 9. Juni 1989 Hamburg)
    Wohnort:
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (19. März 1910 Kiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Sekretärin
    Adresse: (keinen Eintrag)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Adresse: Bundesstr. 95
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13

    mehr lesen »
  • (7. Juni 1917 Hamburg-Bergedorf – 24. Januar 2010)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135

    mehr lesen »
  • (7. April 1915 Hannover – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse: 
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135

    mehr lesen »
  • (14. Oktober 1920 Carolinensiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135

    mehr lesen »
  • (3.3.1919 Hamburg – 21.10.2010 Hamburg)
    Pädagogin, Naturschützerin und Autorin
    Schleusenstraße 11; dann Baustraße in Mitte; Reformierte Grundschule Burgstraße,
    Gluckstraße in Barmbek-Nord (erste Wohnung mit Helmut Schmidt)
    Schwalbenplatz 16 (ab Mai 1952)
    Zickzackweg in Klein Flottbek, Neue Heimat-Siedlung (ab 1954)
    Neubergerweg 80, Langenhorn (Wohnadresse, wird jetzt von der Helmut und Loki Schmidt Stiftung verwaltet)
    Ohnhorststraße 18, (Namensgeberin) Loki-Schmidt-Garten und Loki-Schmidt-Haus; umbenannt am 23.10.2012 aus Botanischer Garten Klein Flottbek (gegr. 1821). Gehört zum Biozentrum der Universität Hamburg und den Tropengewächshäusern auf dem Gelände von Planten und Blomen.
    Loki-Schmidt-Platz, seit Mai 2017 in Winterhude
    Loki-Schmidt-Schule, seit dem 1.8.2012 heißt die Offene Ganztagsschule am Othmarscher Kirchenweg 145 „Loki-Schmidt-Schule“.

    mehr lesen »
  • (10.9.1894 Hamburg - 15.2.1987 Hamburg)

    M Malerin, Graphikerin

    Neubertstraße 46 (Wohnadresse)

    bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W 20-193

    mehr lesen »
  • (27.8.1914 Hamburg – 15.6.2010 Hamburg)
    Bundesweit beliebte Volksschauspielerin am Ohnsorg-Theater von 1932 bis 1996, erlangte Popularität durch die ab 1954 gesendeten Fernsehübertragungen, bereits zu Lebzeiten eine hochverehrte „Hamburger Legende“.
    Große Bleichen 30 (Wohnadresse)
    Langelohstraße 8 (Wohnadresse)
    Große Bleichen 23 (Ohnsorg-Theater Wirkungsstätte)
    Nienstedtener Marktplatz 19a: Friedhof Hamburg Nienstedten: Grab Abt. 16B, Nr. 81
    Namensgeberin für: Heidi-Kabel-Platz (benannt 2011)

    mehr lesen »
  • (22.11.1926 Hamburg – 26.12.2006 Hamburg)
    Radiopionierin, Leitende Rundfunkjournalistin des N(W)DR
    Semperstraße 57, Winterhude (Wohnadresse der Eltern)
    Grasweg 38a (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AF 25,446

    mehr lesen »
  • (24. April 1908 Neufeld/ Kreis Süderdithmarschen - Todesdatum unbekannt)
    Bürokraft der Polizeileitstelle Hamburg, Denunziantin der Gestapo
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 86

    mehr lesen »
  • (11. September 1915 Potsdam - ?)
    BDM-Führerin Obergau Hamburg

    mehr lesen »
  • (26. Oktober 1921 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)

    mehr lesen »
  • (27.5.1913 Donaueschingen - ?)
    Gestaposekretärin
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (14. April 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)

    mehr lesen »
  • (7. Mai 1883 Moorsee/Oldenburg – 1. Juli 1968 Hamburg)
    Pinn & Köser, Fischindustrie
    Bahrenfelder Steindamm, Nr. 44 Kontor, Nr. 46 im Hinterhaus Fischindustrie Inh. Wwe Ida Köser und Sohn Jon Köser
    Wilhelmistraße 30 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)

    mehr lesen »