Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Bezirke
  • Harburg
Zurücksetzen
  • (28.6.1876 Tilsit - 26.11.1949 Harburg)
    Stille Helferin: half in der NS-Zeit Zwangsarbeiterinnen
    Lassallestraße (Wohnadresse)
    Bremer Straße 236, bestattet auf dem Neuen Harburger Friedhof, Grablage: H 1483
    Namensgeberin: Johanne-Günther-Hof, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (3.1.1889 Harburg – deportiert am 18.11.1941 nach Minsk, 31.12.1945 für tot erklärt)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Lüneburger Straße 35 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Lüneburger Straße 35 (Harburg, Harburg)
    Henny-Hansen-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (8.11.1923 Hamburg - 19.3.2007)
    Stille Helferin von verfolgten Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit
    Kaiserbarg 10 (Wohnadresse in Hamburg-Marmstorf)
    Rappstraße 24 (heimliche Lebensmittelhilfe für Jüdinnen und Juden)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BH 67-1301

    mehr lesen »
  • (11.3.1877 Penig/Sachsen - 26.3.1969 Harburg)
    Stille Helferin: nahm in der NS-Zeit 1942 einen jüdischen Waisenjungen auf
    Langenberg 12 in Appelbüttel (Wohnadresse)
    Bremer Straße 236, bestattet auf dem Neuen Harburger Friedhof, Grablage: K 1437. Die Grabstelle wurde 2013 aufgelassen
    Namensgeberin: Clara-Laser-Hof, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (12.7.1957 Hamburg - 23.10.2000 Hamburg)
    Lehrerin in der Erwachsenenbildung
    Projekt "Frauen lernen im Stadtteil" (Neuwiedenthal) Rehrstieg 58 (Wirkungsstätte)
    Im Ginsterbusch 44a (Wohnadresse)
    Bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (08.07.1781 Hamburg - 05.02.1866 Hamburg)
    Stifterin
    Averhoffstraße (damals hier: Waisenhaus)
    Althamburgischer Gedächtnisfriedhof, Grabplatte „Freiheitskämpfer“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • KZ Außenlager des KZ Neuengamme
    Falkenbergsweg 71 zwischen Bredebergsweg und Neugrabener Heideweg

    mehr lesen »
  • (6.1.1862 Gehaus – deportiert am 15.7.1942 nach Theresienstadt, dort verstorben am 15.11.1942)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Heimfelder Straße 80 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Heimfelder Straße 80 (Harburg, Heimfeld)
    Bertha-Katzenstein-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (19.9.1851 Harburg – 5.1.1937 Berlin)
    Pädagogin, Frauenrechtlerin
    Am Werder 536 (Geburtsadresse in Hamburg Harburg)

    mehr lesen »
  • (30.7.1888 Voerde/Ennepetal – 22.2.1985 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (FDP), Senatorin
    Reichskanzlerstraße 22 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Sozialbehörde, heutiger Sitz: Hamburger Straße 47 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Voerder Friedhof, Gemeinde Emepetal

    mehr lesen »
  • (27.10.1925 Hamburg – 2.12.2019 Hamburg)
    Sozialpädagogin, Abgeordnete (CDU) der Hamburgischen Bürgerschaft
    Flotowstraße 19 (Wohnadresse in den 1960er-Jahren)
    Bestattet auf dem Heidefriedhof, Falkenbergsweg 175 in Neugraben

    mehr lesen »
  • (18.4.1924 Harburg – deportiert von Hamburg nach Lodz am 25.10.1941)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Wilsdorfer Straße 51 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Wilstorfer Straße 51 (Harburg, Harburg)
    Marion-Krauthamer-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (19.6.1923 Hittfeld - ermordet 27.8.1943 Wien)
    Opfer der NS-Euthanasie
    Am Frankenberg 8 (Wohnadresse)
    2017 wurde in Sinstorf eine Straße nach ihr benannt: Liselott-Kreidelmeyer-Hof
    Für Liselott Kreidelmeyer liegt ein Stolperstein vor ihrem Wohnhaus Am Frankenberg 8 in Wilstorf.

    mehr lesen »
  • (10.2.1863 Harburg - 11.6.1955 Hamburg)
    Stifterin, Frauenrechtlerin
    Blohmstraße 20 (Wohnadresse)
    Ehestorfer Weg 148 (Stift)
    Marie-Kroos-Stift: Altenheim
    Bestattet auf dem Harburger Friedhof, Grablage: 1117/19f, Bremer Straße 236

    mehr lesen »
  • (24.9.1891 Hamburg – 14.1.1962 Hamburg)
    Einzelhändlerin, Hausangestellte, Mitglied (SPD) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperioden: WP 2, Oktober 1949 bis November 1953; WP 3, November 1953 bis November 1957; WP 4, November 1957 bis November 1961 und WP 5, November 1961 bis zu Berta Krögers Tod 1962
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Vogelhüttendeich 17 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Berta-Kröger-Platz in Wilhelmsburg seit 1982
    Urnenversand zum Neuen Friedhof Harburg, Bremer Straße 236

    mehr lesen »
  • (7.7.1900 Detmold - 28.1.1944 KZ Fuhlsbüttel)
    Gegnerin des Nationalsozialismus
    Hoppenstedtstraße 76 (Wohnadresse) Stolperstein
    Jungfernstieg 50 (Treffpunkt des oppositionellen Kreises)
    Namensgeberin: Elisabeth-Lange-Weg, Langenbek seit 1988

    mehr lesen »