Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Straßen
  • Edmund-Siemers-Allee
Filter/Suche zurücksetzen
  • (4.7.1901 Mörchingen/Lothringen – 15.1.1993 Berlin)
    Turkologin und Sinologin
    Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut: Edmund-Siemers-Allee 1 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (3.4.1945 Berlin – 23.5.2004 Berlin)
    Turkulogin
    Edmund-Siemers-Allee (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (12.9.1911 Antwerpen/Belgien - am 11.7.1942 deportiert nach Auschwitz/Polen, dort ermordet)
    Islamwissenschaftlerin
    Parkallee 23 (Wohnadresse)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Stolperstein: „Hier lernte Hedwig Klein/Jg. 1911/Missglückter Fluchtversuch 1939 nach Indien/deportiert 1942 Auschwitz ermordet)
    Karolinenstraße 35 (1884-1.4.1939 „Schrödersche“ Töchterschule der Deutsch-israelitischen Gemeinde, vgl. Anm.1)
    Grasweg 72 (ehem. Lichtwarkschule)
    Parkallee 23 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (1.2./13.2.1886 Bickern/bei Riga – 11.11.1974 Hamburg)
    Erste deutsche Afrikanistin
    Waitzstraße 6 (Wohnadresse)
    Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.8.1919 Hamburg – 20.7.1992 Hamburg)
    Altphilologin
    Märkerweg 2 b (Wohnadresse)
    Universität Hamburg: Edmund-Siemers-Allee (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Neuen Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8, Grablage: Abt. 6, Reihe 119, Nr. 2. Grab wurde aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (2.3.1928 Hamburg - 10.12.2013 Reinbek)
    Professorin für Romanische Philologie an der Universität Hamburg
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Akademie der Wissenschaften an der Universität Hamburg)
    Von-Melle-Park 6 (Institut für Romanistik)
    Klosterbergenstaße 28, Friedhof Reinbek, Grablage: 0300=Tiefenbacher Friedhof

    mehr lesen »
  • (4.7.1879 Berlin - am 15.8.1942 deportiert nach Riga, am 18.8.1942 ermordet)
    Erste Lehrstuhlinhaberin an der Universität Hamburg, als Jüdin von den Nationalsozialisten deportiert und in den Tod getrieben
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Universität Hamburg, Germanisches Seminar, Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)
    Gustav-Leo-Straße 9 (Wohnadresse) Stolperstein
    Universitätshauptgebäude Edmund-Siemers-Allee 1 (Stolperstein)
    Namensgeberin für: Agathe-Lasch-Weg

    mehr lesen »
  • (25.9.1892 Hamburg - 29.9.1933 Hamburg)
    Psychologin, wissenschaftlicher Rat am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, an der NS-Diktatur zerbrochen
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Psychologisches Inistitut (Wirkungsstätte)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Bundesstraße 74 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Martha-Muchow-Weg in Hamburg Uhlenhorst seit 2010

    mehr lesen »
  • (19.7.1908 Gießen – 20.10.2007 Baden-Baden)
    Erste Chefärztin einer Frauenklinik in Deutschland
    Feldbrunnenstraße 50 (Adresse der Großeltern, Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg, hier Hamburger Adressbuch 1910, Eintrag für die Witwe)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Universität Hamburg)
    Bülowstraße 9 (ehem. Städtische Frauenklinik Hamburg-Altona)

    mehr lesen »
  • (8.2.1904 Kiel - 12.7.1995 Hamburg)
    Edmund-Siemers-Allee 1, Universität Hauptgebäude (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (13.6.1919 Hamburg - 15.4.1945 Leipzig)
    Medizinstudentin, leistete Widerstand gegen das NS-Regime
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Grasweg 72-76, Lichtwarkschule (Heute Heinrich-Hertz-Schule) (Wirkungsstätte)
    Heidberg 64 (Wohnadresse) Stolperstein
    Jungfernstieg 50, Gedenktafel am Haus, in dem im Keller ein Treffpunkt einer Widerstandsgruppe war, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hamburger Zweig der Weißen Rose bezeichnet wurde (Widerstandskreis)
    Langenfort 5, Margaretha-Rothe-Gymnasium
    Martinistraße 52/UKE, "Rothe-Geussenhainer-Haus"
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Margaretha-Rothe-Weg

    mehr lesen »