Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Straßen
  • Karolinenstraße
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14.9.1744 - 8.8.1804)
    Sie soll die Mutter des damaligen Patrons der Vorstadt St. Pauli, Senator Spalding und vermutlich die Namensgeberin für die Karolinenstraße in Hamburg St. Pauli (seit 1841) gewesen sein.

    mehr lesen »
  • (12.9.1911 Antwerpen/Belgien - am 11.7.1942 deportiert nach Auschwitz/Polen, dort ermordet)
    Islamwissenschaftlerin
    Parkallee 23 (Wohnadresse)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Stolperstein: „Hier lernte Hedwig Klein/Jg. 1911/Missglückter Fluchtversuch 1939 nach Indien/deportiert 1942 Auschwitz ermordet)
    Karolinenstraße 35 (1884-1.4.1939 „Schrödersche“ Töchterschule der Deutsch-israelitischen Gemeinde, vgl. Anm.1)
    Grasweg 72 (ehem. Lichtwarkschule)
    Parkallee 23 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (geb. 12.1.1893, am 19.7.1942 nach Theresienstadt deportiert, ermordet im Herbst 1944 in Auschwitz)
    Ärztin, Opfer des Nationalsozialismus
    Schulärztin an der Israelitischen Töchterschule in der Karolinenstraße 35 (Wirkungsstätte)
    Grindelallee 12 (Wohnadresse)
    Woldsenweg 5 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Marie-Jonas-Platz

    mehr lesen »
  • (03.02.1849 – 2.12.1908 in Genf (erweiterter Suizid))
    Schriftstellerin
    Große Drehbahn 7 (heute: Drehbahn) 7 (Geburtsadresse)
    Neustädter Neustraße 84 (1850 – 1863)
    Karolinenstraße 24 hinten; Karolinenpassage (1863 – bis etwa 1878)
    Fuhlentwiete 32. I; Hamburgerstr. 3; Am Strohhause 44.2. (1878 – 1883, in unterschiedlichen Pensionen)
    Osterstraße 1g. I (1890/91)
    Blankenese, Strandweg 94 D, (Sommer 1891)
    Tornquiststraße 46. Part. (1891/92)
    Eimsbüttler Fährhaus (1902)
    Moorweidenstraße 8p; Hopfenmarkt 6, III (1903)
    Namensgeberin für: Frapanweg

    mehr lesen »
  • (31.1.1811 Altona – 3.12.1891)
    Gründerin sozialer Einrichtungen, Schriftstellerin
    Gründerin (1835) des Weiblichen Vereins für Armen- und Krankenpflege in Altona
    1859 Eröffnung eines Kinderhospitals, Blumenstraße 90 (Wirkungsstätte)
    1865 Gründung eines Heimes für Mädchen, Karolinenstraße 23 (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Emma-Poel-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (23.2.1911 Hamburg – 19.9.2005 Hamburg)
    jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    Karolinenstraße 35 (Israelitische Töchterschule, Wirkungsstätte)
    Marktstraße 15 (Wäschereibetrieb)
    Namensgeberin für: Flora-Neumann-Straße
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: ZZ 11, Nr. 23

    mehr lesen »
  • Karolinenstraße 35 (ehemals) heute: Gedenkstätte

    mehr lesen »
  • (31.1.1812 Kassel – 28.11.1867 in Hamburg)
    Portraitmalerin, Landschaftsmalerin
    Karolinenstraße 2 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (16.8.1844 Hamburg – 22.4.1930 Hamburg)
    Direktorin der Israelitischen Töchterschule.
    Karolinenstraße 36, Israelitische Töchterschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Mary-Marcus-Kehre
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: ZZ 9, 108

    mehr lesen »
  • (26.4.1905 Hamburg – 18.3.1993 Port Orange/USA)
    Publizistin; Unternehmerin
    Schulbesuch: Karolinenstraße 89, Israelitische Töchterschule (Wirkungsstätte)
    Johnsallee 54, Dt.-Jüd. Jugend = Jugendorganisation des Centralvereins dt. Staatsbürger jüd. Glaubens (Wirkungsstätte)
    Rothenbaumchaussee 3, Wichmanns’s Flaggengeschäft (Geschäftsadresse des Vaters)

    mehr lesen »
  • (27.1.1911 Hamburg – 4.6.2004 San Francisco)
    Malerin, Lehrerin an der Israelitischen Töchterschule
    Karolinenstraße 36 (Israelitische Töchterschule: Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (25.5.1929 Hamburg – 20.5.2007 Hamburg)
    Sprachheilpädagogin, Autorin
    Volksschule Vossberg (Wirkungsstätte)
    Sprachheilschule Karolinenstraße 35 (Wirkungsstätte)
    Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Karolinenstraße 35 (Wirkungsstätte)
    Stiller Weg 28, Friedhof Groß Flottbek (Grabstätte)

    mehr lesen »