Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Ortsteile
  • Rissen
Zurücksetzen
  • (11.9.1938 Hamburg – 23.2.2023)
    Vorsitzende der Heinrich Schmilinsky Stiftung
    Gudrunstraße 108
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof

    mehr lesen »
  • (16.3.1911 in Stade - 11.8.1982 in Hamburg)
    Kaufmännische Angestellte, Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, November 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2, Oktober 1949 bis November 1953. Vorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Altona
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: Bn 73, 342 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Achter de Höf 16 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Marta-Damkowski-Kehre in Hamburg Bergedorf seit 1986

    mehr lesen »
  • Sülldorfer Brooksweg 113
    Seniorenwohnanlage, siehe unter Else Marie Luise Voss

    mehr lesen »
  • (15.7.1884 Bromberg - 14.12.1965 Hamburg)
    Berufsschul-Pädagogin, Frauenrechtlerin
    Gehlenkamp 9 (Wohnadresse)
    Berufsschulbehörde: heute: Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB): heutige Adresse: Hamburger Straße 131 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Bornkamp. Grabstelle bereits aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (gest. 1444 Hamburg)
    als Hexe beschuldigt und verbrannt
    Katherina-Hanen-Weg, Rissen (2020): Katherina Hanen (oder auch Hane), die als erste Frau urkundlich belegt wegen des Vorwurfs der Zauberei in Hamburg im Jahr 1444 hingerichtet wurde.

    mehr lesen »
  • (8.11.1923 Hamburg - 19.3.2007)
    Stille Helferin von verfolgten Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit
    Kaiserbarg 10 (Wohnadresse in Hamburg-Marmstorf)
    Rappstraße 24 (heimliche Lebensmittelhilfe für Jüdinnen und Juden)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BH 67-1301

    mehr lesen »
  • (21.3.1885 Würzburg – 8.1.1964 London)
    Gärtnerin, erste Frau in Deutschland, die als Obergärtnerin arbeitete
    Kösterbergstraße 42 (Wirkungsstätte bei Familie Warburg)
    Römischer Garten; zwischen Falkensteiner Ufer und Elbhöhenweg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.3.1882 Labiau - 11.7.1942 Deportation ins KZ Auschwitz, Todesdatum unbekannt)
    Altonaer Bürgerin jüdischen Glaubens. Opfer des Nationalsozialismus
    Rissener Landstraße 127 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Betty-Levi-Passage

    mehr lesen »
  • (20.3.1923 Hamburg – 2.8.2003 Hamburg)
    Romanistin und Hispanistin
    Universität Hamburg: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)
    Flerrentwiete 97 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (14.1.1907 Klein-Flottbek – 25.12.1973 Hamburg/Rissen)
    Vorsitzende des Ortsausschusses Blankenese
    Rissener Landstraße 17 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Grete-Nevermann-Weg in Rissen seit 1981

    mehr lesen »
  • (18.7.1897 Schönebeck bei Magdeburg - 18.2.1991 Hamburg)
    Stifterin
    Sülldorfer Brooksweg 115: Seniorenwohnanlage der Else Voss Stiftung

    mehr lesen »
  • (1.7.1941 in Turku/Finnland - 8.2.2013 Hamburg)
    1979-2012 Nebenberufliche Professur für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Dozentin am Hamburger Konservatorium; Wieder-Entdeckerin und Interpretin von Komponistinnen wie Fanny Hensel und Clara Schumann.
    Harvestehuder Weg 12, Hochschschule für Musik und Theater (Wirkungsstätten)
    Sülldorfer Landstraße 196, Hamburger Konservatorium (Wirkungsstätten)
    Bestattet auf dem Rellinger Friedhof, Lage: Baumpark-Taschentuchbaum 20-04-022

    mehr lesen »
  • (30.1.1858 Tilsit/Ostpreußen, heute Sowetsk/Russland – 3.5.1943 Orselina/Loccarno, Tessin/Schweiz),
    Diakonisse, Rote-Kreuz-Krankenschwester, Schriftstellerin
    Adressen:
    – Alsterufer 17 (ehemals verm. Firmensitz des Handelshaus von Gustav Otto Wolff, Eintragung aus dem HHer Adressbuch von 1930 unter Wolff, Gustav F.M.; Sommerwohn.: Rissen)
    – Harvestehuder Weg 59 ((HHer Adressbuch 1900, Bd. III, 769)
    – Landhaus Wolff, Rissen(er Heide), Klövensteen; Haus „Moorfred“, Auenweg 34, in den 1930er Jahren umbenannt in Rüdigerau

    mehr lesen »