Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Stifterin
Filter/Suche zurücksetzen
  • (28.1.1907 Hamburg – 17.10.1989 Hamburg)
    Stifterin, Kunsthändlerin
    Neue ABC-Straße 7 (Wohnadresse)
    Alsterterrasse 5 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (16.1.1946 Ellerau/Nähe Quickborn – 11.3.2017 Hamburg)
    Unternehmerin, Mäzenin, Ökumenikerin
    Van-der-Smissen-Straße 1 (Wirkungsstätte, Erste Vermögensverwaltung)
    Kritenbarg 18 (Wirkungsstätte, Geschäftsanschrift Forum Alstertal, Betreuungsservice & Veranstaltungszentrum)
    Holstenkamp 80/82, Mennonitenstraße 20, Friedhof und Kirche der Mennonitengemeinde (Wirkungsstätte und Grab)
    Große Freiheit 73/75 = Standort der alten Mennonitenkirche (mennoniten-hh.de/index.php/k2/category-2/item/46-herzliche-einladung-zum-jubilaeum/46-herzliche-einladung-zum-jubilaeum)
    Bestattet auf dem Mennonitenfriedhof, Holstenkamp 80, Grablage: Feld 12, 590

    mehr lesen »
  • (9.3.1922 Berlin – 29.5.2011 Hamburg)
    Juristin, Frauenrechtlerin
    Helga Stödter-Stiftung – Frauen für Führungspositionen, errichtet 1988
    Golfstraße 7 (Wentorf/Aumühle) (Wohnadresse und Sitz der Stiftung)

    mehr lesen »
  • (25.7.1924 Hamburg – 13.12.2002 Hamburg)
    Kunsthistorikerin, Leiterin des Ernst Barlach-Hauses, Galeristin, Stifterin der Isa-Lohmann-Siems-Stiftung
    Blankeneser Hauptstraße 80 (Sitz der Stiftung)
    Ernst Barlach Haus, Baron-Voght-Straße 50a (Wirkungsstätte)
    Bellmannstraße 14 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.3.1914 Hamburg – 29.1.2017 Hamburg)
    Gesellschafterin der Sutor Bank
    Ehrenvorsitzende der Stiftung Hanß und Catharina Goldenstede nebst Anna Willers Testament
    Vorstand der Sutor-Stiftung zur Förderung der Wissenschaft, der Architektur und Technik
    Güntherstraße 26 (Eintrag: Sutor, Max, Kfm. In: HHer Adressbuch 1914, Bd.II., S. 886 sowie Eintrag in Geburtsurkunde, vgl. freundliche Info v. Dirk C. Schoch v. 23.3.2017 an CG)
    Neubertstraße 29 (Wohnadresse der Großeltern mütterlicherseits; vgl. Eintrag: Theodor Wimmel & Leonhard, in: HHer Adressbuch 1914, Bd. II., S.975)
    Neubertstraße 43 (Eintrag für Max Heinrich, Haus Nr. 43, im Hamb. Adressbuch bzw. Amtl. Fernsprechbuch ab 1917 – 1943)
    Lemsahler Landstraße 169 (Adresse unter Vater „Max Heinrich“ nach 1945, z.B: in: Hamb. Adressbuch 1947, Bd. II, S. 385)
    Graumannsweg 13 und 47 (Schulbesuch des Realgymnasiums für Mädchen Mittell und Redlich, vgl. de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Mittell sowie Renate Hauschild-Thiessen: Mittell, Margarethe. In. Hamburgische Biografie, Bd.5, 2019, S.264-266)
    Alsterchaussee 13 (Wohnadresse bis schätzungsweise Anfang der 1980er Jahre, vgl. freundliche Info v. Dirk C. Schoch v. 23.3.2017 an CG; erster Eintrag in Hamburger Adressbuch 1952, Personen- und Firmenverzeichnis, B. II, S. 1275)
    Heimhuder Straße 55 (Sitz des Konsulats von Frankreich in Hamburg; Arbeitsplatz 1948 - 1977)
    Winterhuder Kai 17 (Letzte Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: M 24-71

    mehr lesen »
  • (1.10.1911 Mannheim – 9.7.1997 Brione/Schweiz)
    Geschäftsführerin der Wochenzeitung DIE ZEIT, Stifterin
    Speersort 1 , Pressehaus DIE ZEIT (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 177, Warburgstraße 41 (Wohnanschriften)
    Feldbrunnenstraße 56 (Sitz der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius)
    Friedhof Reinbek: bestattet

    mehr lesen »
  • (18.7.1897 Schönebeck bei Magdeburg - 18.2.1991 Hamburg)
    Stifterin
    Sülldorfer Brooksweg 115: Seniorenwohnanlage der Else Voss Stiftung

    mehr lesen »
  • (12.12.1828 Hamburg – 24.4.1899 Hamburg)
    Stifterin der Anscharhöhe
    Neuer Jungfernstieg 19 (Wohnadresse)
    Tarpenbekstraße, Alten- und Pflegeheim Sankt Anscharhöhe (Wirkungsstätte)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AH 17, 1-8; AH 17, 1a-8a Mausoleum

    mehr lesen »
  • (22.12.1790 Hamburg – 15.6.1864 Hamburg)
    Stifterin, Reisetagebuchschreiberin
    Katharinenstraße 17 (Elternhaus)
    Fehlandtstraße 28 (Wohnadresse)
    Elbchaussee in Flotbek (Landwohnsitz)

    mehr lesen »
  • (17.2.1852 Hamburg - 14.2.1937 Hamburg)
    Kunstsammlerin, Stifterin, Mäzenin
    Harvestehuder Weg 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.12.1905 Hamburg - 5.09.1986 Hamburg)
    Unternehmerin, sozial engagiert
    Eimsbütteler Chaussee 37 (Wirkungsstätte: Möbelgeschäft)
    Appuhnstraße 7 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (7. Februar 1842 Wien - 11. Mai 1924 Los Angeles)
    Stifterin, Sängerin
    Gänsemarkt 59 (Wohnadresse)
    Eugenie-Ballin-Stiftung/Rudolf-Ballin-Stiftung, Weidestraße 126
    Ballinstadt (Auswanderermuseum), Veddeler Bogen 2

    mehr lesen »
  • (19.8.1910 Flensburg - 10.2.1997 Pelzerhaken)
    Stifterin
    Süderstraße 399: Tierheim des Hamburger Tierschutzvereins
    Stiftung Friederike Guhl

    mehr lesen »
  • (6.4.1911 Altona - 26.1.2013)
    Unternehmerin, Stifterin
    Bredowstraße 9 (Firmensitz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (ca. 1380 - ca 1450)
    Stifterin
    Großer Burstah 57
    Ilsabeen Huus (Hospital zu St. Elisabeth)

    mehr lesen »
  • (30.9.1812 Altona -18.3.1898 Altona)
    Stifterin
    Palmaille 5 (Wohnadresse)
    Von Nyegaard-Stift, Max-Brauer-Allee
    Bestattet auf dem ehemaligen Friedhof Wohlers Park, Norderreihe 2

    mehr lesen »
  • (27.12.1819 Hamburg – 30.11.1909 Hamburg)
    Etatsrätin. Wohltäterin.
    Flottbeker Chaussee 75 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Helenenstraße Altona-Nord seit 1893
    Namensgeberin für: Helenenstieg, Altona seit 1953

    mehr lesen »
  • (12.2.1802 Wandsbek - 11.9.1883 Wandsbek)
    Stifterin
    Schwester: Lydia Morewood
    Böhmestraße 20: Altenwohnstift

    mehr lesen »
  • (7.6.1798 Hamburg – 5.1.1889 Hamburg)
    Stifterin
    Ecke Halbmondsweg/Elbchaussee (Wohnadresse)
    Schröderstiftstraße 34 (Altes Schröderstift)

    mehr lesen »
  • (26.5.1828 Hamburg - 23.11.1904 Wiesbaden)
    Stifterin
    Mittelweg 49 (Villa, Wohnadresse)
    Jenfelder Straße 100: Alida Schmidt-Stiftung: Therapeutische Gemeinschaft, sozialtherapeutisches Wohnheim für Drogenkranke
    Bürgerweide 19. Heute ein sozialtherapeutisches Wohnheim für junge Frauen
    Elsa-Brändström-Straße 25: Altenwohnungen
    Zikadenweg 32: Altenwohnungen
    Bürgerweide 21: Altenwohnanlage
    Hohnerredder 23: Alten- und Pflegeheim „Max Brauer Haus“

    mehr lesen »