Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (4.9.1905 Hamburg - 10.7.1998 in den USA)
    Sängerin, Kellnerin, Verkäuferin
    Dammtorstraße, Hamburger Stadttheater; Oberstraße, Israelitischer Tempel (Wirkungsstätte)
    Gorch-Fock-Straße 1; später Schlüterstraße 63 IV (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (25.09.1912 Emden/Ostfriesland – 15.08.1999 Bad Pyrmont)
    Kinounternehmerin und Immobilienbesitzerin; Gründerin ihrer ROXY-Filmtheaterkette in Hamburg
    I.1.) Bachstraße, ehemals Sebastian-Bach-Straße, von 1933 – 1945, Standort ehemaliges Olympia-Filmtheater; J. Iderhoff übernahm ab 1942 vertretungsweise die Geschäftsführung für den zur Wehrmacht eingezogenen Walter Schultrich (Qu. 1 + 2)
    I.2.) Alte Große Freiheit 39, Stern-Lichtspiele, ab 4.6.1942 Geschäftsführung und Eröffnung zusammen mit Walter Cartun; Adresse z.B. in Amtl. Fernsprechbuch Hamburg, 1950, Bd. II; S. 380

    II.) Die Roxy-Kinos chronologisch:
    1.) Eppendorfer Landstraße 41/43 dann 41 a; 1. Roxy-Filmtheater, eröffnet 1951 - 1967; Adresse sowie Kinodaten s. Quelle (3)
    2.) Fuhlsbüttler/Ecke Hufnerstraße, ab 1957: Fuhlsbüttler/Ecke Hellbrookstraße; 2. Roxy –Kino Barmbek von 1955 -1973, s. Quelle (4)
    3.) Osterstraße 109/113, 1956 -1968: Osterstr. 111; 3. Roxy-Kino Eimsbüttel, Kinodaten s. Quelle (5)
    4.) Carl-Petersen-Straße 53; 4. Roxy-Kino Hamm, 1957 -1964 (2 + 6)

    An der Alster 9, Hotel Pension Prem, und Mittelweg (Wohnadressen ab Sept. 1939; Qu. 8, S.4 = Selbstauskunft-Fragebogen)
    Hochallee 121 (Wohnadresse s. Qu. 8, S. 11)
    Nonnenstieg 5 und 17 (Wohnadresse Hs.-Nr. 5, gefunden in: Amtl. Fernsprechbuch, Hamburg 1960, Bd. I, S. 407 und Hs.-Nr. 17 ebd. 1968/69, S. 846)

    mehr lesen »
  • (11.12.1806 Bremerlehe - 10.10.1884 Hamburg)
    Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, Erzieherin
    Bundesstraße 41: Ehemals hier das Fröbel-Seminar. Ausbildung junger Kindergärtnerinnen und Sozialpädagoginnen. (Inschrift noch vorhanden) (Wirkungsstätte)
    Osterstraße 13 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.09.1865 Hamburg - 17.06.1925 Hamburg)
    Pianistin
    Pinasberg 23 (Wohnadresse, als sie Kind war)
    Kleiner Schäferkamp 29 (als sie verheiratet war)
    Am Weiher 14 (letzte Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (geb. 14.10.1888 Hamburg, deportiert am 6.12.1941 nach Riga)
    Lehrerin
    Isestraße (Wohnadresse)
    Lattenkamp 82 (Wohnadresse) Stolperstein
    Humboldtstraße 30, Schule (Wirkungsstätte)
    Meerweinstraße, Schule (Wirkungsstätte)
    Klosterallee (Wohnadresse)
    Eimsbütteler Chaussee 128 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Julia-Cohn-Weg in Hamburg-Alsterdorf seit 1985

    mehr lesen »
  • Bellealliancestraße 47 (ehemals), Charlottenstraße 30 (heute)

    mehr lesen »
  • (24.12.1910 – 4.7.1991)
    kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
    Weckmannweg 5 (Wohnadresse)
    Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bn 73, 378

    mehr lesen »
  • Hohe Weide 16 (ehemals) An dieser Stelle wurde 1913/14 ein Lehrerinnenseminar errichtet. Heute hier: Staatl. Studienseminar.
    Fuhlentwiete 34 (ehemals)
    1871 wurde in der Fuhlentwiete das erste Lehrerinnenseminar gegründet.

    mehr lesen »
  • (15.3.1868 Hamburg – 31.7.1943 im Exil in Zürich)
    Frauenrechtlerin der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung
    Theresienstieg 3 (Wohnadresse)
    Paulstraße 25, heute Europapassage (Wirkungsstätte, Erinnerungsstafel)
    Rathausstraße 9 (Wirkungsstätte)
    Bergstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Sophienterrasse 11 (als Kind in der elterlichen Villa)
    Namensgeberin für: Heymannstraße

    mehr lesen »
  • (13.6.1883 Hamburg - 24.7.1962 Garmisch-Partenkirchen)
    Schauspielerin
    Weidenallee 45 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Alstertor, Thalia-Theater

    mehr lesen »
  • (12.4.1889 Neuhaldensleben (heute: Haldensleben) - 6.9.1982 Hamburg)
    Lehrerin, Leiterin des Fröbelseminars (später Fachschule für Sozialpädagogik – Fröbelseminar, Wagnerstraße 60)
    Bundesstraße 41: Ehemals hier das Fröbel-Seminar. Ausbildung junger Kindergärtnerinnen und Sozialpädagoginnen. (Inschrift noch vorhanden) (Wirkungsstätte)
    Osterstraße 13 (Wohnadresse ab 1952, lebte mit ihrer Freundin, der Ärztin Erika Schädrich zusammen in der 2½ Zimmer-Wohnung)
    Bestattet auf dem Alten Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8, Grablage: Abt. V, Reihe 48, Lage 18

    mehr lesen »
  • (1.2.1925 Hamburg – 7.2.2020 Oakland, Kalifornien)
    Verfolgte des NS-Regimes
    Hohe Weide 25 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.3.1899 in Hamburg - 17.7.1945 in Hamburg)
    Lehrerin, Politikerin (KPD), Mitglied der Bästlein-Jacob-Abshagen-Widerstandsgruppe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: Bn 73, 93 (Geschwister-Scholl- Stiftung)
    Lutterothstraße 80: Volksschule (Wirkungsstätte)
    Methfesselstraße 28: Volksschule (Wirkungsstätte)
    Emilienstraße 30 (Wohnadresse und Wirkungsstätte) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Thüreyweg

    mehr lesen »
  • (1.2.1815 - 27.6.1890)
    Ehefrau des Geländevorbesitzers Heinrich Jacob Fett
    vermutlich Namensgeberin für: Margaretenstraße

    mehr lesen »
  • (26.12.1893 Nesserdeich/Dithmarschen – gehenkt am 14.2.1944 im KZ Neuengamme)
    Widerstandskämpferin der Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen. Hausfrau
    Schellingstraße 16, früher 33 (Wohnadresse) Stolperstein
    Bogenstraße 23 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Lisbeth-Bruhn-Straße in Hamburg Bergedorf seit 1985
    Grabstein auf dem Ehrenhain der Widerstandskämpfer: K5 auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (9.06.1878 Mainz - 4.10.1948 Hamburg)
    Lehrerin, Bürgerschaftsabgeordnete
    Stellinger Weg 27 (Wohnadresse)
    Heussweg 56 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.7.1802 Altona – 4.7.1882 Hamburg Eimsbüttel)
    Berühmte Hamburger Gastwirtin
    Gaststätte „Mariannenruh“, Eimsbütteler Marktplatz (Wirkungsstätte, 1824-1831), hier Gedenkstein
    Gaststätte, Doormannsweg (Wirkungsstätte)
    „Hotel de Prusse“, Große Theaterstraße (Wirkungsstätte nach 1846-1853)
    Gaststätte, Kleine Theaterstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Hermannstraße (Wirkungsstätte)
    Gaststätte, Fruchtallee 32 (Wirkungsstätte)
    Bartelsstraße 105 (Wohnadresse, 1872-1874)
    Kleiner Schäferkamp 14 (letzte Wohnadresse)
    Namensgeberin für Mariannenruh-Platz, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (3.6.1881 Schewen/Westpreußen (heute Szewa/Polen) - 23.12.1977 Hamburg)
    Dermatologin
    Heußweg 25 (Praxis ab 1910)
    Wentorfer Straße 74 (Wohnadresse und Praxisadresse nach dem Ersten Weltkrieg)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)

    mehr lesen »
  • (geb. 3.12.1881 in Hamburg, am 18.11.1941 nach Minsk deportiert)
    Lehrerin
    Schwestern: Elsa Behrend und Edith Behrend
    Hochallee 23 (Wohnadresse) Stolperstein
    Emilie-Wüstenfeld-Schule, Bundesstraße 78 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »