Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (21.2.1887 Bremen – gest. nach 1921),
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (USPD, 1919–1921), Lehrerin
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Stellinger Weg 27 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (22.8.1882 in Hamburg - 11.5.1967 in Hamburg)
    Hamburgs erste Schulrätin
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab.-Nr.: AG 31, 261-262, Kapelle 6
    Curschmannstraße 27 (Wohnadresse)
    Methfesselstraße 28 (Wirkungsstätte: Mädchenvolksschule)

    mehr lesen »
  • (16.5.1901 Welschbillig/Eiffel – 4.5.1981 Hamburg)
    Reformpädagogin, Kunsthistorikerin, Direktorin des Instituts für Lehrerfortbildung in Hamburg (heute: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung)
    Akazienweg 11 (Wohnadresse)
    Baggensenstieg 6 (Wohnadresse)
    Schule Pachtshof: Beim Pachthof 15 (Wirkungsstätte)
    Landesinstitut für Lehrerbildung: Felix-Dahn-Straße (Wirkungsstätte)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756.

    mehr lesen »
  • (11.4.1926 - 8.7.2016 Hamburg)
    Redakteurin, Literatur-Übersetzerin
    Beim Schlump 84 E, Schröderstift (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C3, Nr. 100 und 104

    mehr lesen »
  • (25.9.1892 Hamburg - 29.9.1933 Hamburg)
    Psychologin, wissenschaftlicher Rat am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, an der NS-Diktatur zerbrochen
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Psychologisches Inistitut (Wirkungsstätte)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Bundesstraße 74 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Martha-Muchow-Weg in Hamburg Uhlenhorst seit 2010

    mehr lesen »
  • (7.1.1901 in Hamburg - 9.8.1942 Ausschwitz)
    Volkswirtin, NS-Opfer
    Eimsbütteler Chaussee 63 (Wohnadresse, Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (4.12.1899 Dresden - 31.7.1940 Pirna)
    Malerin; Opfer der Euthanasie
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Friedrichsberger Straße/Dehnhaide (Rosengarten)
    Fruchtallee 111 (Untermiete)
    Osterstraße 63 (Untermiete, Stolperstein vor dem Haus)
    Namensgeberin für: Elfriede-Lohse-Wächtler-Weg

    mehr lesen »
  • (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147

    mehr lesen »
  • (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (23.1.1918 Kulm – 16.12.2002 Hamburg)
    Lehrerin, Seminarleiterin (1965-1981) am staatlichen Studienseminar, Vorsitzende des Ausschusses für Mädchenbildung im Deutschen Lehrerverband; 2. Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes; Beteiligung an der Programmgestaltung der Hamburger Katholischen Akademie.
    Staatliches Studienseminar (heute: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung): Felix-Dahn-Straße 3 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20.7.1889 in Waldkeim/Ostpr. - Einweisung in das KZ Ravensbrück im September 1939, nach der Freilassung an den Haftfolgen gestorben am 13.3.1940)
    Politikerin (KPD), Opfer des Nationalsozialismus
    Naumannplatz 1 (Wohnadresse)
    Osterstraße 4 (Wohnadresse)
    Stolperstein für Elise Augustat vor dem Haus Naumannplatz 1

    mehr lesen »
  • (03.02.1849 – 2.12.1908 in Genf (erweiterter Suizid))
    Schriftstellerin
    Große Drehbahn 7 (heute: Drehbahn) 7 (Geburtsadresse)
    Neustädter Neustraße 84 (1850 – 1863)
    Karolinenstraße 24 hinten; Karolinenpassage (1863 – bis etwa 1878)
    Fuhlentwiete 32. I; Hamburgerstr. 3; Am Strohhause 44.2. (1878 – 1883, in unterschiedlichen Pensionen)
    Osterstraße 1g. I (1890/91)
    Blankenese, Strandweg 94 D, (Sommer 1891)
    Tornquiststraße 46. Part. (1891/92)
    Eimsbüttler Fährhaus (1902)
    Moorweidenstraße 8p; Hopfenmarkt 6, III (1903)
    Namensgeberin für: Frapanweg

    mehr lesen »
  • (23.9.1887 – 30.9.1968)
    Kontoristin, Namensgeberin für die Marke „Tesa“ der Firma Beiersdorf
    Schulterblatt 84 a (Wohnadresse)
    Firma Beiersdorf AG: Unnastraße
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (17.8.1898 – 29.3.1977)
    Kunstsammlerin und Mäzenin
    Gärtnerstraße 84 (Wohnort in der Kindheit)
    Bismarckstraße 137 (Wohnort während der Jugendzeit)
    Badestraße 28 (Wohnadresse mit Jacob Wolff)
    Elbchaussee 547 (Wohnadresse mit J. T. Essberger in Blankenese im „Weißen Haus“)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 16D, Nr. 81a-d

    mehr lesen »
  • (28.6.1888 Lüneburg – am 25.10.1941 deportiert nach Lodz, am 10.5.1942 deportiert ins Vernichtungslager Chelmno, vergast)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus. Lehrerin
    Lutterothstraße 78, Grundschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Else-Rauch-Platz (seit 1995)

    mehr lesen »
  • (1.2.1892 Hamburg – 27.8.1992 Sindelfingen)
    Übersetzerin, Lehrerin in Hamburg und Oslo, Biografin und Nachlassverwalterin von Alfred Wegener
    Schulweg 4 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)

    mehr lesen »
  • (19.11.1846 Hamburg – 25.11.1905 Bremen)
    Tochter von Alexander Bentalon Tornquist. Besitzer des Geländes.
    Schwester: Henriette Tornquist
    Namensgeberin für: Emilienstraße

    mehr lesen »
  • (17.8.1817 in Hannover - 2.10.1874 in Hamm)
    Gründerin des Paulsenstiftes (siehe Paulsenstiftschule), der ersten Gewerbeschule für Mädchen und Frauen und des Vereins zur Förderung weiblicher Erwerbstätigkeit, Mitbegründerin des Frauen-Vereins zur Unterstützung der Armenpflege, Mitbegründerin des Frauenvereins zur Unterstützung der deutsch-katholischen Gemeinde, Mitbegründerin des Sozialen Vereins zur Ausgleichung konfessioneller Unterschiede

    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte "Herausragende Frauen"
    Holländischer Brook 15 (Wohnadresse)
    Alsterarkaden 13 (Wohnadresse)
    Holländischer Brook 25; Hochschule für das weibliche Geschlecht (Wirkungsstätte)
    Großer Burstah 16: erste deutsche Gewerbeschule für Mädchen (Wirkungsstätte)
    Siehe auch: Mädchenfortbildungsschule, Alsterdamm 9: heute Ballindamm
    Emilie Wüstenfeld Gymnasium, Bundesstraße 78

    mehr lesen »
  • (9.2.1902 Blankenese - 9.2.1981 Hamburg)
    Reformpädagogin im politischen Widerstand
    Frahmstraße 15 (damals Freiligrathstraße, Volksschule Blankenese-Dockenhuden)
    Telemannstraße 10 (Reformschule, Wirkungsstätte)
    Karstenstraße 22 (Gorch-Fock-Schule, letzte Wirkungsstätte)
    Bogenstraße 54 i (Wohnadresse)
    Rutschbahn 17 (Wohnadresse lt. frdl. Info Dr. Hans-Peter de Lorent, Mail v. 3.9.2016)

    mehr lesen »