Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Hamburgische Bürgerschaft
Filter/Suche zurücksetzen
  • (28.4.1883 Hungen/Krs. Schotten – 25.9.1967 Wermelskirchen)
    Schriftstellerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1921)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (25.2.1952 Aumühle bei Hamburg – 30.1.2002 Berlin)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (GAL) von 1989 bis 1990
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Siehe auch: GAL-Frauenfraktion
    Bestattet auf dem Friedhof Bergedorf, August-Bebel-Straße 200, Grablage: Abt. 23, Nr. 84-85

    mehr lesen »
  • (13.1.1893 Arissau/Ostpr. – ?)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1924–1927)
    Hausfrau
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11.11.1898 Hamburg – 15.9.1979 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1961 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (8.1.1888 Rostock - 10.02.1970 Hamburg)
    Prokuristin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DVP (Deutsche Volkspartei), 1928–1931)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ipernweg 19 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: H 19-198 (abgelaufen 2009)

    mehr lesen »
  • (16.7.1903 in Hamburg - 17.1.1987 in Hamburg)
    Buchdruck-Anlegerin, Mitglied (KPD) in der ernannten Bürgerschaft, Februar bis Oktober 1946, in der ersten frei gewählten Hamburgischen Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in der 2. Wahlperiode: Oktober 1949 bis November 1953
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: BN 73, 388 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Lämmersieth 75 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.3.1881 Hamburg - 24.4.1959 Hamburg)
    Lehrerin, Gründerin der Hamburg Gruppe der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF), Mitglied (SPD) der Ernannten Hamburgischen Bürgerschaft Februar bis Oktober 1946 und der Ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: L 32, 419-421 bei Kapelle 10 (Grab)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Armgartstraße 4 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (30.11.1913 Altona – 2.3.1998)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) von 1961 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Diebsteich, Am Diebsteich 4, Grablage: H 1094/1098

    mehr lesen »
  • (4.10.1887 Braunsberg – 26.11.1937 Hamburg)
    Lehrerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DDP, 1930–1931. DStP, 1932–1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (19.7.1900 in Hamburg - 7.1.1989 in Hamburg)
    Hausfrau, Mitglied des Hauptvorstandes der Arbeiterwohlfahrt, Mitglied (SPD) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Grimmstraße 26 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Garten der Frauen
    Siehe auch: Sozialdemokratische Frauenbewegung

    mehr lesen »
  • (9.06.1878 Mainz - 4.10.1948 Hamburg)
    Lehrerin, Bürgerschaftsabgeordnete
    Stellinger Weg 27 (Wohnadresse)
    Heussweg 56 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (?-?)
    Kaufmännische Angestellte, Bürgerschaftsabgeordnete (KPD 1931-1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (1.2.1879 Eppishofen bei Augsburg – 30.12.1929 Hamburg)
    SPD-Bürgerschaftsabgeordnete
    Wendenstraße 297 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Marie-Bautz-Weg, benannt Mai 2017 in Farmsen-Berne

    mehr lesen »
  • (12.3.1875 Köln – 29.7.1930)
    Schneiderin, Direktrice, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DVP, 1924–1927)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (26.12.1895 Nossentiner Hütte – 5.1.1948 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1931–1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Hassestraße 11 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Marie-Henning-Weg (seit 1995)
    Bestattet Friedhof Hamburg Bergedorf, August-Bebel-Straße, Grablage: Abteilung 34, Nr. 250

    mehr lesen »
  • (18.9.1948 Pinneberg - 24.3.2020)
    Rechtsanwältin, Mitglied (GAL) der Hamburgischen Bürgerschaft
    Arnoldstraße 21 (Wirkungsstätte)
    Kirchenallee 25

    mehr lesen »
  • (19.11.1909 Rendsburg – 27.5.1991)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (FDP) von 1966 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Kapitän-Dreyer-Weg 25 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (6.4.1873 Ottensen – 14.12.1956 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1921)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Telemannstraße 42 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (16.3.1911 in Stade - 11.8.1982 in Hamburg)
    Kaufmännische Angestellte, Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, November 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2, Oktober 1949 bis November 1953. Vorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Altona
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: Bn 73, 342 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Achter de Höf 16 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Marta-Damkowski-Kehre in Hamburg Bergedorf seit 1986

    mehr lesen »
  • (1.8.1933 Lübeck – 25.3.2023 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete
    Rathausmarkt 1 (Rathaus Wirkungsstätte)

    mehr lesen »