Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (23.2.1874 Hamburg - 1.4.1961 Hamburg)
    Direktorin der Schule des Paulsenstiftes
    Witts Allee 21 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Bülowstraße 20, Schule des Paulsenstiftes (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.5.1909 Rüstern/Liegnitz - 26.6.1985 Hamburg)
    Leiterin des Evangelischen Frauenwerkes Hamburg, Gründerin der ersten Mütterschule in Hamburg; Begründerin der Familienbildungsstättenarbeit in Hamburg
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Haus der Frau, Loogeplatz 14/16
    Isestraße 30 (Wohnung)
    Hirschgraben 25 (Mädchenwohnheim)

    mehr lesen »
  • (13.4.1909 Hamburg – 22.4.1945 KZ Neuengamme)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte), Stolperstein für Hanne Mertens vor dem Eingang ins Theater
    Sierichstraße 66 (Wohnadresse) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Hanne-Mertens-Weg in Hamburg Niendorf, benannt 1982

    mehr lesen »
  • (3.3.1919 Hamburg – 21.10.2010 Hamburg)
    Pädagogin, Naturschützerin und Autorin
    Schleusenstraße 11; dann Baustraße in Mitte; Reformierte Grundschule Burgstraße,
    Gluckstraße in Barmbek-Nord (erste Wohnung mit Helmut Schmidt)
    Schwalbenplatz 16 (ab Mai 1952)
    Zickzackweg in Klein Flottbek, Neue Heimat-Siedlung (ab 1954)
    Neubergerweg 80, Langenhorn (Wohnadresse, wird jetzt von der Helmut und Loki Schmidt Stiftung verwaltet)
    Ohnhorststraße 18, (Namensgeberin) Loki-Schmidt-Garten und Loki-Schmidt-Haus; umbenannt am 23.10.2012 aus Botanischer Garten Klein Flottbek (gegr. 1821). Gehört zum Biozentrum der Universität Hamburg und den Tropengewächshäusern auf dem Gelände von Planten und Blomen.
    Loki-Schmidt-Platz, seit Mai 2017 in Winterhude
    Loki-Schmidt-Schule, seit dem 1.8.2012 heißt die Offene Ganztagsschule am Othmarscher Kirchenweg 145 „Loki-Schmidt-Schule“.

    mehr lesen »
  • (20.11.1932 Warte - 18.12.1990 Hamburg)
    Malerin
    Paulinenallee 28 (Galerie Christian Zwang, dort Bilder von ihr)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (1.7.1934 Altona -20.6.2020 Hamburg)
    Barfrau im legendären Musikclub Onkel Pös Carnegie Hall
    Lehmweg 44 (Wirkungsstätte: Onkel Pös Carnegie Hall)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: PA3-127

    mehr lesen »
  • (10.9.1894 Hamburg - 15.2.1987 Hamburg)

    M Malerin, Graphikerin

    Neubertstraße 46 (Wohnadresse)

    bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W 20-193

    mehr lesen »
  • (1.3.1896 in Berlin - 28.2.1957 in Hamburg)
    Die rechte Hand ihres Vaters, des Direktors des Zirkus Sarrasani
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Wietreie 85 (Wohnadresse)
    Up de Worth 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (18.9.1900 Hamburg – 13.1.1991 Hamburg)
    Leitete die Frauenarbeit im Distrikt Hamburg des Guttempler-Ordens
    Wagenfeldstraße 6 (Wohnadresse 1946)

    mehr lesen »
  • (14.6.1896 Hamburg – 11.4.1966)
    Kontoristin, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in den Wahlperioden WP 2 und WP 3 bis 1957.
    Am Stein 23 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: BI 65, 761-762 (Grab)

    mehr lesen »
  • (17.1.1894 Hamburg – deportiert am 7.10.1943 ins KZ Auschwitz)
    Kunstgewerblerin und Inneneinrichterin
    Isekai 5 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (29.10.1861 in Berlin - 14.11.1924 in Hamburg)
    Erste Oberin im Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf, gründete den Schwestern-Verein der Allgemeinen Staatskrankenanstalten
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Martinistraße 52, Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, ehemaliges Erika-Schwesternhaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (13.06.1886 Harburg - 30.05.1974 Hamburg)
    Eine der ersten niedergelassenen Ärztinnen in Hamburg
    An der Alster 44 (von 1919 bis 1933), später Fonteney 5
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstein)

    mehr lesen »
  • (4.11.1944 Bad Doberan – 11.12.1999 Hamburg)
    Hamburger Feministin
    Geschwister-Scholl-Straße 11 (Wohnadresse von 1971 bis 1999)

    mehr lesen »
  • (1200 - vermutl. gest. 1250)
    Gemahlin des Grafen Adolf IV. von Holstein und Schauenburg.
    Namensgeberin für: Heilwigstraße, seit 1870 in Harvestehude
    Namensgeberin für: Heilwigbrücke, seit 1904 in Harvestehude
    Heilwig-Gymnasium, Wilhelm-Metzger-Straße 4
    Siehe auch Nonnenkloster Herwardeshude

    mehr lesen »
  • Ursprünglich eine private Mädchenschule
    Schuladressen:
    Krayenkamp
    Dammtorstraße 12
    Große Theaterstraße 23
    Heimhuder Straße 12
    Tesdorpfstraße 16
    Isestraße 144
    Harvestehuder Weg 65
    Wilhelm-Metzger-Straße 4 (heute)

    mehr lesen »
  • Baumkamp 63 (ehemals)
    Siehe auch unter: Hamburger Ortsgruppe des Deutschen Bundes für Mutterschutz

    mehr lesen »