Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (4.11.1901 - 13.3.1975)
    Baletttänzerin, Ehefrau des Schauspielers Henry Vahl (1897-1977)
    Heußweg 18 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: AD 5-158 (Prominentengrab wegen ihres Ehemannes)

    mehr lesen »
  • (12.9.1873 Hohenlimburg – 25.3.1954 Bethel)
    Frauenrechtlerin, Politikerin
    Scheffelstraße 30 (Wohnadresse)
    Klärchenstraße 22 (Wohnadresse)
    Oberstraße 88 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Gertrud-Bäumer-Stieg in Hamburg-Bergedorf seit 1984

    mehr lesen »
  • (7.6.1892 Hamburg – 3.7.1964 London)
    Bibliothekarin und stellvertretende Direktorin in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, Leiterin des Warburg Institutes in London
    Heilwigstraße 114 (Wirkungsstätte)
    Rehagen 9 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.12.1888 – 30.11.1970 Hamburg)
    Reformpädagogin
    Lehmweg (Elternhaus; alle Daten aus Quelle (1); leider keine Einträge in HHer Adressbuch von 1880-1890 gefunden! CG 4.5.2017)
    Schule Tornquiststraße 19a (Wirkungsstätte 1908-1914)
    Schule Osterstraße 68 (Wirkungsstätte mindestens 1914-1915, vgl. Quelle 1, S. 232)
    Reformschule Telemannstraße 10 und Schule Meerweinstraße 26/28 (Wirkungsstätten)
    Kremper Straße 2 (Wohnadresse, vgl. Quelle 1 + 2 sowie z.B. HHer Adressbuch 1953, Bd. II, S. 683)
    Ottersbekallee 31 (Wohnadresse zusammen mit ihrer Schwester Erna Suhrbier, gefunden z.B. in: Amtl. Fernsprechbuch, HH und Kiel, Band I, S. 447)
    Manshardtstraße 200, Öjendorfer Friedhof (bestattet)

    mehr lesen »
  • (10.7.1883 Hamburg – am 25.10.1941 deportiert nach Lodz, am 3.6.1942 weiter deportiert)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus. Gewerbeoberlehrerin
    Rainweg 9 (Wohnadresse, Stolperstein)
    Kellinghusenstraße 11, Schule (Wirkungsstätte, Stolperstein)
    Heimhuderstraße 70, Haushaltungsschule (Wirkungsstätte)
    Schrammsweg 34, Berufsschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gertrud-Pardo-Weg (seit 1985)

    mehr lesen »
  • (29.4.1895 Hamburg - 10.9.1962 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2 (WP 2), Oktober 1949 bis November 1953, ausgeschieden im Dezember 1950, sowie in der WP 4 von November 1957 bis November 1961; zweite Hamburger Sozialdemokratin im ersten Bundestag
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Sengelmannstraße 107 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (1.8.1912 Hamburg – 1994 Caracas/Venezuela)
    Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin
    Bogenstraße 23, Helene-Lange-Gymnsasium (vorm. Stadtschule)
    Rainvilleterrasse 4 (ehemalige Seefahrtsschule)
    Heilwigstraße 40 (Wohnadresse bei den Eltern)

    mehr lesen »
  • (21.1.1898 in Köln - 21.12.1975 in Hamburg)
    Stadtverordnete, Mitglied der Bästlein-Jacob-Abshagen-Widerstandsgruppe, Gründerin eines Archivs für antifaschistischen Widerstand, Mitbegründerin des Komitees ehemaliger politischer Gefangener
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: Bn 73, 225 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Maria-Louisen-Straße 65 (Wohnadresse)
    Namensgeberin: Gertrud-Meyer-Straße, Ohlsdorf seit 2014

    mehr lesen »
  • (29.08.1891 Hamburg - 30.07.1979 Westminster (Großbritannien))
    Dr. med. Ärztin
    Sierichstraße 98 (Tätigkeitsort als niedergelassene Ärztin 1926/27,1929,1931)
    Hagedornstraße 14 (Tätigkeitsort 1932-1939)

    mehr lesen »
  • (23.7.1869 Posen – 20.8.1920 Hamburg)
    Agnesstraße 1 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (23.4.1891 Hamburg - 1.3.1985 Hamburg)
    Malerin, Bildhauerin
    Zickzackweg 28 (Wohnadresse)
    Borgweg 17a: Blindenschule. Skulptur von Gertrud Weiberlen „Tanzendes Mädchen“, Stein 1965.
    Unter der U-Bahnstation Mundsburg: Atelier
    Bestattet auf Hallig Langeneß

    mehr lesen »
  • (10.11.1919 – 4.8.2009)
    Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Geschwister-Scholl-Stiftung, Bo 73-70

    mehr lesen »
  • (11.1.1925 – 7.4.2011 Hamburg)
    Malerin, Grafikerin; Dozentin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ehemals
    „Meisterschule für Mode“, Armgartstraße 54
    Die erste Frau, die 13 Jahre nach der ersten Verleihung des Edwin-Scharff-Preises, diese Auszeichnung erhielt (1968).
    Lokstedter Weg 46, Hamburg-Stellingen (Wohnadresse)
    Armgartstraße 22 (Wirkungsstätte)
    Sierichstraße 52 (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 63 (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 20, Nr. 95

    mehr lesen »
  • (5.4.1940 Hamburg – 23.6.2010 Hamburg)
    Illustratorin, Dozentin
    Fachhochschule für Gestaltung: Armgartstraße 24 (Wirkungsstätte)
    Am Gnadenberg 14 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (8.10.1931 Trier - 3.7.2017 Hamburg)
    Bildhauerin
    ab 1959 in Hamburg tätig, zuletzt wohnhaft in der Gluckstraße 67

    mehr lesen »
  • (20.5.1925 – 13.8.2009)
    Dammtorstraße 13 (alte Nummerierung) Café L’Arronge (Standort: 1932–1972) (Wirkungsstätte)
    Isekai 21 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (5.9.1922 Dortmund – 5.4.2010 Hamburg) 
    Schauspielerin, Synchronsprecherin
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Kirchenallee: Deutsches Schauspielhaus (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 47 (Wohnadresse)
    Nonnenstieg 25 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (29.5.1924 Berlin – 30.4.2010 Hamburg)
    Bürgerrechtlerin, Leiterin eines Hamburger Kindergartens, engagierte sich für die Verfolgten des NS-Regimes und begleitete die Zeuginnen und Zeugen in den Hamburger Prozessen gegen KZ-Aufseher, gründete das Auschwitz-Komitee mit, 1990-2000 Vizepräsidentin der deutschen Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung Pax Christi.
    Wohlers Allee 40: katholisches Kindertagesheim (Wirkungsstätte)
    Tierparkallee 30 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (27.11.1878 Hamburg - 17.5.1962 Hamburg)
    Malerin der Hamburger Sezession
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Johnsallee 14 (Wohnadresse und Wirkungsstätte/Atelier)
    Bundesstraße 78, Emilie-Wüstenfeld-Schule (Wirkungsstätte)
    Magdalenenstraße 12 (Wirkungsstätte/Atelier)
    Flemingstraße 3 (Wohnadresse/Atelier/Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gretchen-Wohlwill-Platz

    mehr lesen »
  • (3.5.1895 Hamburg – 9.1.1957 Stockholm)
    Schriftstellerin, Übersetzerin, Literaturagentin
    Haynstraße 7 (Wohnadresse)
    NORAG: später NDR, Rothenbaumchaussee (Wirkungsstätte, 1928-1933)

    mehr lesen »