Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Schauspielerin
Filter/Suche zurücksetzen
  • (4.12.1898 Hamburg – 20.8.1995 Berlin)
    Schauspielerin
    Hammer Steindamm 24 Haus 5 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)

    mehr lesen »
  • (26.7.1954 Hannover – 16.3.2014 Hamburg)
    Schauspielerin
    Hochallee 10 (Adresse der Zahnarzt-Praxis ihres Mannes Gerd J. Klement)

    mehr lesen »
  • (21.5.1903 Hamburg - 12.11.1981 Hamburg)
    Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (16.3.1893 Nikolajew – 16.5.1930 Wien)
    Theater- und Kinoschauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (5.6.1910 Bochum – 11.4.2005 Bernkastel-Kues)
    Schauspielerin, Ehefrau des Verlegers Ernst Rowohlt (1887-1960), Mutter des Übersetzers und Schauspielers Harry Rowohlt (1945-2015) bekannt durch seine Rolle in der Fernsehserie „Lindenstraße“.
    Heimhuder Straße 37 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Volksdorfer Friedhof, Schmalenremen 55, Grabstelle: AK 110

    mehr lesen »
  • (8.8.1904 Berlin – 29.10.1986 Hamburg)
    Stummfilmschauspielerin
    Steilshooper Straße 189 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.5.1944 Wien – 13.5.2009 Hamburg)
    Schauspielerin
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
    Lange Reihe (Wohnung)

    mehr lesen »
  • (28.6.1937 Breslau - 12.9.2020 Hamburg)
    Schauspielerin
    Bestattet auf Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: U4-446

    mehr lesen »
  • (15.11.1960 Hamburg – 21.7.2012 Berlin)
    Extrem-Schauspielerin
    Hochallee 36 (Wohnadresse)
    (Wohnadresse des Vaters Hanns Lothar im Amtl. Fernsprechbuch HH, 1960, Bd. 2, S. 516, im Geburtsjahr von Tochter Susanne)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee; Thalia Theater, Am Alstertor (Wirkungsstätten)

    mehr lesen »
  • (29.7.1892 Wien – 4.4.1985 Hamburg)
    Bundesvorsitzende der Deutschen Sektion der W.O.M.A.N., Schauspielerin, Rezitatorin.
    Breckwoldtstraße 7 (Wohnadresse)
    Goßlerstraße 22/24 (Wohnadresse)
    ABC-Straße 46/47 (Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Die nach dem Ersten Bürgermeister von Hamburg, Johann Georg Mönckeberg benannte Mönckebergstraße wurde im Dezember 2022 mitbenannt nach seiner Schwiegertochter Vilma Mönckeberg-Kollmar.
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151. Grabstelle wurde bereits aufgelöst.

    mehr lesen »