Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Journalistin
Filter/Suche zurücksetzen
  • (26.4.1905 Hamburg – 18.3.1993 Port Orange/USA)
    Publizistin; Unternehmerin
    Schulbesuch: Karolinenstraße 89, Israelitische Töchterschule (Wirkungsstätte)
    Johnsallee 54, Dt.-Jüd. Jugend = Jugendorganisation des Centralvereins dt. Staatsbürger jüd. Glaubens (Wirkungsstätte)
    Rothenbaumchaussee 3, Wichmanns’s Flaggengeschäft (Geschäftsadresse des Vaters)

    mehr lesen »
  • (24.5.1932 Essen – 30.1.1997)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1983 bis 1986
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Essen

    mehr lesen »
  • (22.1.1923 Augsburg – 15.5.2010 Hamburg)
    Journalistin, Autorin, Feministin, 1946 Berichterstatterin vom Nürnberger Prozeß, Gründerin (1982) des Hamburger Familienplanungszentrums, Auslandskorrepondentin in San Francisco
    Lenhartzstraße 10 (Wohnadresse)
    Familienplanungszentrum: Bei der Johanniskirche 20 (Gründerin)
    Namensgeberin für Susanne-von-Paczensky-Straße, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (28.3.1894 Hamburg – 4.6.1963 Croxley Green, Rickmansworth/Hertfordshire)
    Lyrikerin, Journalistin
    Eichenallee 12 (Wohnadresse in ihrer Kindheit bei ihren Eltern)

    mehr lesen »
  • (15.8.1880 Hamburg - 8.5.1953 Delmenhorst)
    eine der frühen Journalistinnen in Deutschland; erste bis heute bekannte Vortragsrednerin weltweit zum Thema Homosexualität und Frauenbewegung 1904 in Berlin; politische Aktivistin
    Eichenallee 29 (damalige Wohnadresse mit Eltern in Klein Flottbek, lt. Hamburger Adressbuch-Ausgaben zwischen 1885-1890)
    Große Bleichen 40: Redaktion „Hamburger Fremdenblatt“, heute ist im Broscheck-Kontorhaus ein Hotel (kurzfristig „Wirkungsstätte“ als freie Autorin kurz vor ihrem Abitur)

    mehr lesen »
  • (7.10.1934 Oldenburg – 9.5.1976 im Gefängnis Stuttgart-Stammheim)
    Journalistin, Gründungsmitglied (1970) und eine der führenden Köpfe der Rote Armee Fraktion (RAF)
    Ferdinands Höh (Jugendstilvilla, Wohnadresse)
    Bestattet in Berlin Tempelhof

    mehr lesen »
  • (29.8.1937 Velten/Brandenburg – 18.3. 2004 Hamburg)
    Journalistin; Pionierin NDR-Frauenfunk
    Grindelallee 148, Isestraße 63 (Wohnadresse)

    mehr lesen »