Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (gest. 1542)
    Äbtissin des Klosters Harvestehude von 1522-1542, erste protestantische Domina des Klosters St. Johannis
    Jungfrauenthal (Kloster Herwadeshude)
    Rathausmarkt (Kloster St. Johannis)
    Namensgeberin für: Cäcilienstraße (seit 1914)

    mehr lesen »
  • (07.02.1774 in Wandsbek - 28.08.1821 in Hamburg)
    Tochter des Dichters Matthias Claudius und Ehefrau des Buchhändlers und Verlegers Friedrich Perthes
    Jungfernstieg 22 (Geschäfts- und Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Herausragende Frauen“

    mehr lesen »
  • (geb. 1776 in Königsberg - gest. 20.09.1812 in Hamburg)
    Schauspielerin und Sängerin
    am Hamburger Stadttheater von 1792 bis 1812
    Gänsemarkt 66-69, das dortige Comödienhaus wurde 1809 in Stadttheater umbenannt, Abriss 1877
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Stadttheater“
    Stadttheater (heute Staatsoper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (28.04.1800 in Hamburg - 23.01.1886 in Hamburg) [1]
    Schauspielerin am Hamburger Stadttheater von 1803 bis 1851
    Stadttheater (Hamburgische Staatsoper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Stadttheater“
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Heckengarten Museum, Grabplatte „Lebrun“

    mehr lesen »
  • (1754 Magdeburg - 15.4.1811 Heidelberg)
    Erzieherin und pädagogische Schriftstellerin, Gründerin einer Erziehungsanstalt im Stadtteil Hamm
    Hammer Landstraße 75 (Wohn- und Wirkungsadresse)
    Namensgeberin für Rudolphiplatz, Barmbek-Nord, seit 1930

    mehr lesen »
  • (7.11.1884 – 31.3.1944 hingerichtet im Zuchthaus Berlin-Plötzensee)
    Gegnerin des Nationalsozialismus, Mitglied der Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen
    Richterstraße 3 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Catharina-Fellendorf-Straße (Bergedorf, seit 1995)

    mehr lesen »
  • (25.3.1889 Altona – 8.4.1969 Hamburg)
    Eine der Pionierinnen des Nackttanzes in der Neuzeit
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstein)

    mehr lesen »
  • (15.3.1900 Berlin - 21.11.1971 Hamburg)
    Schauspielerin
    Heimhuder Straße 13 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (9.7.1877 Hamburg - am 25. Oktober 1941 nach Lodz deportiert, dort am 25.1.1942 verstorben)
    Pianistin, Klavier- und Gesangslehrerin
    Eppendorfer Baum 30 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (24.10.1905 Bremen – 10.5.1998 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) 1957 bis 1993
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bellevue 8 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Pg 177
    Siehe auch: Hamburger Frauenkoalition

    mehr lesen »
  • (14.09.1840 in Hamburg - 26.03.1888 in Berlin)[1]
    Schauspielerin am Hamburger Stadttheater von 1862 bis 1865
    Stadttheater (später Hamburgische Oper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Stadttheater“

    mehr lesen »
  • (6.3.1905 Samter bei Posen - 20.4.1999 Hamburg)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    Detmerstraße 19 (Wohnadresse Hamburg-Barmbek)
    Bestattet: Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bn 73, 223

    mehr lesen »
  • (4.5.1909 Hamburg – 7.5.1958 Hamburg)
    Malerin (Expressionistin)
    Alsterchaussee 11 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)

    mehr lesen »
  • (8.10.1930 Essen – 29.5.2005 Hamburg)
    Jarrestraße 80 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (4.11.1797 in Hamburg - 15.11.1862 in Hamburg)
    Mitbegründerin der Bewahranstalt für Kinder, Mitbegründerin des Frauen-Vereins zur Unterstützung der Armenpflege
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Heckengartenmuseum
    Holländischer Brook 25 (Wirkungsstätte, Wohnadresse)
    Neumann-Reichardt-Straße 20, Charlotte-Paulsen-Gymnasium (Gedenktafel)

    mehr lesen »
  • (um 1898/99 Ostpreußen – Todesdatum unbekannt)
    Malerin, Reklamezeichnerin, Leiterin der Reklameabteilung der Hamburger Verkehrs-AG (Stinnes-Konzern)
    Birkenau 24 (Wohnadresse und Wirkungsstätte (Künstlerhaus))
    Bornplatz 4, Bodenraum (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)

    mehr lesen »
  • (22.01.1901 in Hamburg - 11.02.1987 in Hamburg)
    Märchenerzählerin
    Krankenhaus Hamburg Eppendorf, Martinistraße 52 (Wirkungsstätte)
    Krankenhaus Bethesda (Wirkungsstätte)
    Novalisweg 24 a (Wohnadresse)
    Wentzelstraße 2 (Wohnadresse)
    Altenheim Rabenhorst, Rabenhorst 39 (letzte Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)

    mehr lesen »
  • (11.7.1896 Dresden – 2.9.1983 Hamburg)
    Tanzfotografin
    Sierichstraße 137 (Wohnadresse, Hamburger Telefonbuch von 1969)

    mehr lesen »
  • (19.3.1908 Schwerin – 27.1.2000 Hamburg)
    Mitglied der GEDOK Hamburg und Vorstandsmitglied des Staatsbürgerinnen-Verbandes Landesverband Hamburg
    Strandtreppe in Hamburg Blankenese
    Grabplatz: Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: L AE 11-278

    mehr lesen »
  • (4.4.1917 – 4.5.1979 Hamburg)
    Malerin
    Sierichstraße 156 (Wohnadresse mit Otto Rodewald)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »