Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (9.11.1755 St. Petersburg – 25.6.1829 Rellingen/Pinneberg)
    Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus
    Althamburgischer Gedächtnisfriedhof, auf der Grabplatte für ihren Ehemann Friedrich Ludwig Schröder auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (20.6.1841 Seesen im Harz - 30.12.1919 Hamburg)
    Gründerin der Schule des Paulsenstiftes
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Pumpen 37, Schule des Paulsenstiftes (Armenschule) (Wirkungsstätte)
    Bülowstraße 20, höhere Mädchenschule des Paulsenstiftes (Wirkungsstätte)
    Binderstraße 18 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Wohlwillstraße

    mehr lesen »
  • (18.04.1794 Celle - 21.08.1867 Hamburg)
    Mutter des Unternehmers und Grundeigentümers Adolph Sierich
    Namensgeberin für: Dorotheenstraße und Dorotheenstraßenbrücke

    mehr lesen »
  • (31.12.1836 in Hamburg - 17.12.1924 in Hamburg)
    Ordenträgerin für Verdienste während des Krieges 1870/71
    Harvestehuder Weg (Wohnadresse)
    Alte Rabenstraße (Wohnadresse)
    Leinpfad (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. S 23, 63-72 (Grabstelle Percy Schramm)

    mehr lesen »
  • (17.10.1863 in Braunschweig - Suizid am 2.4.1942 in Hamburg)
    Redakteurin, Autorin, Übersetzerin
    Lenhartzstraße 10 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (29.12.1840 Düsseldorf - 10.9.1922 Hamburg)
    Gründerinnen der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
    Lebensgefährtin von Fanny Helene Bonfort
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Beselerstraße 8 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (10.5.1869 Altona - 26.11.1958 Potsdam)
    Journalistin, Schriftleiterin des „Hamburger Fremdenblatts“. „Frauenrundschau“
    Große Bleichen 36 (Wirkungsstätte)
    Richterstraße 17 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (23.1.1877 Hamburg Fuhlsbüttel - 24.1.1963 Hamburg)
    Bedeutende Vertreterin der Volkstanzbewegung
    Wacholderweg 26 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.5.1905 Hamburg - 20.8.1971 Hamburg)
    Kneipenbesitzerin
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab.-Nr.: E 9, 28-29
    St. Pauli Hafenstraße 108 (Wirkungsstätte und Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (17.2.1903 Mohrungen/Ostpreußen – 30.12.1986 Neu-Dachau/Elbe)
    Theologin, Leiterin des Evangelischen Frauenwerks Hamburg, Krankenhausseelsorgerin im Krankenhaus Eilbek
    Farnstraße 35 (Wohnadresse 1933)
    Evangelisches Frauenwerk Hamburg: Max-Zelck-Straße 1 (Wirkungsstätte)
    Krankenhaus Eilbek, Dehnhaide 120 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (14.11.1905 Neumünster – 25.4.1993 Hamburg)
    Kinderärztin
    Neubertstraße 32 (Wohnadresse 1943)
    Erinnerungsmedaillon an der Erinnerungssäule im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (22.4.1847 Döbeln/Sachsen – 1928)
    Opernsängerin, festes Engagement auch in Hamburg
    Dammtorstraße 28: Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Lißmannseck, benannt in Barmbek-Nord, seit 1929; nach dem Maler Fritz Lißmann (1880 - 1915) und seinen Eltern, dem Opernsänger Friedrich Lißmann (1847 - 1894) und der Opernsängerin Marie Lißmann (22.4.1847 Döbeln/Sachsen - 1928)

    mehr lesen »
  • (25.6.1864 Walsrode - 14.4.1931 Hamburg)
    Schriftstellerin, Pseudonym: Mania Korff
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Uhlenhorster Weg 30 (Wohnadresse)
    Beim Andreasbrunnen 8 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (18.2.1940 Eutin – 8.3.1993 Celle)
    Bildende Künstlerin mit Lebensmittelpunkt in Hamburg; ihre Positionen sind angesiedelt zwischen Konzeptkunst, Arte Povera, Spurensicherung, individueller Mythologie und Narrative Art
    Hochschule für Bildende Künste, Lerchenfeld (Ausbildung)
    Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall (ausgestellte Werke)
    Altonaer Rathaus, Platz der Republik (Werk „Pathosgeste)
    Rutschbahn 37 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.8.1892 Hamburg - 16.12.1964 Hamburg)
    Direktorin des St. Pauli Theaters von 1941 bis 1964
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Oderfelderstraße 25 (Wohnadresse)
    Reeperbahn, Spielbudenplatz 29: St. Pauli Theater/Ernst Drucker Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Anna (16.07.1855 Hamburg - 6.02.1920 Hamburg); Lizzy (24.02.1860 Hamburg- 26.12.1949 Hamburg)
    Lehrerinnen, Schulvorsteherinnen
    Wirkungsstätte: Mädchenschule Uhlenhorst, Hofweg 88
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: AB 10- 127 und AB 10-128. Die Gräber bleiben erhalten, weil es sich hier um eine Ehren-Grabstelle handelt für den dort bestatteten Dr. Walter Schröder (Theaterkritiker) und Garlieb August Predöhl (Jurist, Senator und Bürgermeister von Hamburg), Bruder von Lizzy und Anna Predöhl.

    mehr lesen »
  • (5.7.1865 - 13.12.1944 Hamburg)
    Mutter Veldkamp
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Heiligengeistfeld, Hamburger Dom (Wirkungsstätte)
    Annenstraße 32 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (8.2.1944 Königsberg/ehem. Ostpreußen, heute Kaliningrad/Russ. Föderation – 6.1.2017 Hamburg)
    Chefredakteurin und Herausgeberin
    Straßenbahnring 45 (Wohnadresse)
    Poßmoorweg 2, Jahreszeiten Verlag (Wirkungsstätte)
    Burchardstraße 11 (heute Hauptsitz Heinrich-Bauer-Verlag;)
    Am Baumwall 11, Gruner & Jahr Verlag (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (07.06.1892 in Altona - 30.05.1983 in Hamburg)
    Bildhauerin und Grafikerin
    Flottbeker Chaussee 159 (heute Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Mittelweg 147 (Wirkungsstätte, Atelier und Wohnadresse)
    Grindelhochhäuser, Grindelallee (Wohnadesse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756.

    mehr lesen »
  • (19.3.1922 Hamburg – 25.12.1995 München)
    Hetitologin
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: BI 69, 1146-1449 (Familiengrabstätte)

    mehr lesen »