Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (6.7.1752 Hamburg – 22.11.1804 Hamburg)
    Ehefrau, Mutter und Malerin
    Katharinenstraße 83
    Historischer Grabstein „Hudtwalckersäule“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 auf der Grabstelle Hudtwalcker „W 21, 64-84

    mehr lesen »
  • (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (05.09.1870 Hamburg - 25.02.1964 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (DVP), engagiert in Frauen- und Wohlfahrtsfragen, Lehrerin, Dezernentin in der Schulverwaltung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Lämmersieth 75 (Wohnadresse)
    Efeuweg 64 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (6.3.1906 Kassel - ermordet 22.4.1945 KZ Neuengamme)
    In Opposition zum NS-Regime
    Marckmannstraße 121 , 2. Stock (Wohnadresse)
    Schwanenwik 29, 4. St. (Wohnadresse)
    Armgartstraße 4 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (3.7.1888 Kiel – 8.10.1954 Hamburg)
    Schriftstellerin, Sozialfürsorgerin in Männergefängnissen
    Heilwigstraße 99 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (19.9.1893 Hamburg – 14.7.1947 Quito/Ecuador)
    Bildhauerin, Zeichnerin
    Birkenau 24 (Wirkungsstätte: Atelier)
    Alte Rabenstraße 18 (Wohnadresse)
    Werderstraße 65b (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.7.1889 in Waldkeim/Ostpr. - Einweisung in das KZ Ravensbrück im September 1939, nach der Freilassung an den Haftfolgen gestorben am 13.3.1940)
    Politikerin (KPD), Opfer des Nationalsozialismus
    Naumannplatz 1 (Wohnadresse)
    Osterstraße 4 (Wohnadresse)
    Stolperstein für Elise Augustat vor dem Haus Naumannplatz 1

    mehr lesen »
  • (27. August 1901 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Polizistin/ Aufseherin
    Adresse: nicht zuzuordnen
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp

    mehr lesen »
  • (09.07.1948 - 22.12.2010 Berlin)
    Domina
    Bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof Fuhlsbüttler Straße 756 in Hamburg

    mehr lesen »
  • (9.5.1875 - 6.3.1942 Suizid wegen bevorstehender Deportation)
    Lehrerin, rassisch Verfolgte
    Curschmannstraße 8 (Schule: Wirkungsstätte)
    Namensgeberin: Elsa-Bauer-Weg, Alsterdorf seit 1985

    mehr lesen »
  • (28.10.1866 Wien – 12.7.1949 Hamburg)
    Librettistin und ein überlebendes Opfer des Nationalsozialismus
    Gustav-Leo-Straße 4 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.6.1888 Hamburg - 10.3.1974 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (FDP)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Kielkamp 23 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.5.1885 Hamburg – 18.6.1966)
    Hausfrau, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft in der Ernannten Bürgerschaft, Februar 1946 bis Oktober 1946
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein im Garten der Frauen)

    mehr lesen »
  • (23.9.1887 – 30.9.1968)
    Kontoristin, Namensgeberin für die Marke „Tesa“ der Firma Beiersdorf
    Schulterblatt 84 a (Wohnadresse)
    Firma Beiersdorf AG: Unnastraße
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (geb. 25.12.1901 in Hamburg - deportiert am 19.7.1942 nach Theresienstadt, weiterdeportiert nach Auschwitz am 19.10.1944, dort ermordet)
    Kindergärtnerin
    Agnesstraße 55 (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Kindergarten) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (5.12.1903 Stralsund - 5.10.1989 Hamburg)
    Widestand gegen das NS-Regime
    Lohkoppelstraße 50 oder Hallerstraße (Wohnadresse)
    Bestattet: Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bn 73, 350

    mehr lesen »
  • (20.4.1887 Berlin – 31.12.1982 in Kiel)
    Bildweberin
    Kuhredder 26 (Wohnadresse)
    Hochschule für Bildende Künste: Lerchenfeld (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (31.3.1893 Hamburg – 25.2.1994 Hamburg)
    Malerin
    Husumer Straße 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.12.1828 Hamburg – 24.4.1899 Hamburg)
    Stifterin der Anscharhöhe
    Neuer Jungfernstieg 19 (Wohnadresse)
    Tarpenbekstraße, Alten- und Pflegeheim Sankt Anscharhöhe (Wirkungsstätte)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AH 17, 1-8; AH 17, 1a-8a Mausoleum

    mehr lesen »
  • (26.10.1810 Hamburg – 5.5.1884 Hamburg)
    Photographin
    Große Bäckerstraße 26 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: A12-29

    mehr lesen »