Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Schlagworte
  • Verkäuferin
Zurücksetzen
  • (geb. 18.7.1841 in Dessau - gest. 8.7.1916 in der "Irrenanstalt Friedrichsberg")
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Teilfeld 56 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Jette-Müller-Weg

    mehr lesen »
  • (22.02.1864 Neustettin - 23.12.1942 Hamburg)
    Frauenrechtlerin
    Große Theaterstraße 23 (Wirkungsstätte)
    Parkallee 10 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Hopfenmarkt
    Siehe auch unter: Zippelhaus
    Siehe auch unter: Hökerinnen

    mehr lesen »
  • (02.06.1895 Hamburg - 22.03.1977 Hamburg) Gewerkschafterin, aktiv in der Genossenschaftsbewegung Besenbinderhof 43 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (9.5.1913 Kanzlerhof/Landkreis Harburg - 6.12.2002 Hamburg)

    Verkäuferin, Hausfrau, Sachbearbeiterin für Frauenfragen und Hausgehilfinnen, Mitglied im Bundesvorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Mitglied der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in den Wahlperioden WP 2, Oktober 1949 bis November 1953; WP 3, November 1953 bis November 1957; WP 4, November 1957 bis November 1961; WP 5, November 1961 bis März 1966; WP 6, März 1966 bis März 1970; WP 7, März 1970 bis März 1974; WP 8, März 1974 bis Juni 1978

    Handweg 48d (Wohnadresse)
    Friedhof Harburg, Bremer Straße 236 (Grabstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Elisabeth-Ostermeier-Weg (2024) 

    mehr lesen »
  • Große Theaterstraße 23 (ehemals)

    mehr lesen »
  • (16.2.1909 Blankenese – 29.12.1999 Hamburg)
    Verkäuferin, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) in der Zeit der Ernannten Bürgerschaft: Februar 1946 – Oktober 1946
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Friedhof Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg 151 (Grab)

    mehr lesen »
  • (1891 - 1970)
    Blumenverkäuferin
    Fettstraße (Wohnadresse)
    Reeperbahn (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (07.09.1854 - 18.06.1897)
    Gutsherrin und Stifterin
    Fontenay (Wohnadresse)
    Gut Hohenbuchen, Poppenbüttler Hauptstraße (Wohnadresse)
    Poppenbüttler Markt (Wirkungsstätte)
    Erholungsheim für weibliche Ladenangestellte und Telephonistinnen (Wirkungsstätte)
    Waisenhaus für zwölf Kinder bis zum 14. Lebensjahr, Poppenbüttler Hauptstraße 25 (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab Nr. U 23, 21-35 / V 23, 17-25

    mehr lesen »
  • (15.9.1897 Hamburg - 3.9.1984 Hamburg)
    Betriebsrätin, Abteilungsleiterin, Mitbegründerin der DAG, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Diekmoorweg 7 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabstein im Garten der Frauen
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Annie-Kienast-Straße (benannt 2016)

    mehr lesen »
  • Paulstraße 25: Sitz in Hamburgs erstem Frauenhaus (heute hier die Europapassage). In der Passage erinnert eine Tafel daran.

    mehr lesen »
  • Bleichenbrücke 12 (ehemals)

    mehr lesen »
  • (4.9.1905 Hamburg - 10.7.1998 in den USA)
    Sängerin, Kellnerin, Verkäuferin
    Dammtorstraße, Hamburger Stadttheater; Oberstraße, Israelitischer Tempel (Wirkungsstätte)
    Gorch-Fock-Straße 1; später Schlüterstraße 63 IV (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Händlerinnen, Bardowiekerinnen
    Zippelhaus 3 (ehemals)

    mehr lesen »