Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Hamburg-Altstadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • (5.11.1607 Köln – 4.5.1678 Wieuwerd, Westfriesland)
    Niederländische Universalgelehrte, für ihre Talente weithin bewundert als „Stern von Utrecht“
    Kleine Johannisstraße, Altona (aufgehoben und überbaut 1960, lag ehemals zwischen heutiger Holstenstraße in NÖ-Richtung zur Paul-Roosen-Straße; Privatanschrift von 1772 bis 1774)

    mehr lesen »
  • (18.2.1940 Eutin – 8.3.1993 Celle)
    Bildende Künstlerin mit Lebensmittelpunkt in Hamburg; ihre Positionen sind angesiedelt zwischen Konzeptkunst, Arte Povera, Spurensicherung, individueller Mythologie und Narrative Art
    Hochschule für Bildende Künste, Lerchenfeld (Ausbildung)
    Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall (ausgestellte Werke)
    Altonaer Rathaus, Platz der Republik (Werk „Pathosgeste)
    Rutschbahn 37 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (30.12.1875 Memel – ?)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DDP, 1928–1931)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (1850 Schwerin – Dezember 1932 Stuttgart)
    Schauspielerin
    Alstertor, Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (27.9.1889 Tangermünde – 23.1.1960 Hamburg)
    Unternehmerin
    Hölderlinstraße 27 (Wohnadresse)
    Mönckebergstraße 11 „Rappolthaus“ (Wirkungsstätte: Büro)

    mehr lesen »
  • (8.4.1835 Bad Reichenberg – 1.6.1916 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (gest. ca. 1610)
    Stifterin
    Katharinenstraße (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (8.2.1944 Königsberg/ehem. Ostpreußen, heute Kaliningrad/Russ. Föderation – 6.1.2017 Hamburg)
    Chefredakteurin und Herausgeberin
    Straßenbahnring 45 (Wohnadresse)
    Poßmoorweg 2, Jahreszeiten Verlag (Wirkungsstätte)
    Burchardstraße 11 (heute Hauptsitz Heinrich-Bauer-Verlag;)
    Am Baumwall 11, Gruner & Jahr Verlag (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (3.6.1906 Havelberg – 26.4.1999 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (FDP) von 1952-1953
    kaufmännische Angestellte
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Gustav-Freytag-Straße 6 (Wohnadresse)
    Bestattet in Havelberg

    mehr lesen »
  • (25.11.1912 Wismar – 6.9.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1957 bis 1961
    Schmachthänger Straße 60 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (5.4.1926 Hamburg – 27.2.2000 Hamburg)
    Buchhändlerin, Chefin der Evangelischen Buchhandlung Anneliese Tuchel bis Mitte 1998, vormals „Agentur des Rauhen Hauses“
    Adressen der Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ vor Annelieses Geburt: Hahntrapp 7, Große Bleichen 31, Gänsemarkt 51 (Quelle: Hamburger Adressbücher sowie Quelle 1)
    Valentinskamp 20/St. Anscharplatz (ehemals Standort der Kapelle St. Anschar, hier wurden alle Kinder konfimiert, Quelle 2, S. 5)
    Grindelhof 103 (Wohnadresse von Eltern und Familie, Quelle 2, S. 5 und S. 16)
    Jungfernstieg 50 (ab 1926 Adresse Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ und Treff des Widerstandskreises, später als „Weiße Rose Hamburg“ bezeichnet; Gedenktafel); nach dem Tod des Seniorchefs und Vaters ab 1950 Übernahme der Buchhandlung durch Tochter Anneliese Tuchel, bis 1943 leitete der Seniorchef gemeinsam mit Reinhold Meyer als Juniorchef die Buchhandlung. Seit 1960 Umbenennung in „Buchhandlung am Jungfernstieg Anneliese Tuchel.“
    Hallerplatz 15 (Wohnadresse, z.B. Hamburger Adressbuch 1960, Bd. II, S.1915)
    Alsterarkaden 21 (fortgeführt nach ihrem Tod als Buchhandlung Tuchel & Kerckhoff GmbH, hervorgangen aus der Fusion mit Buchhdlg. Hermann Kerckhoff, seit 1953 geführt von Gertrud K; Insolvenz und Auflösung 2003)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: Y 15-603
    Namensgeberin für: Anneliese-Tuchel-Weg, in Farmsen/Berne, benannt Mai 2017.

    mehr lesen »
  • (15.9.1897 Hamburg - 3.9.1984 Hamburg)
    Betriebsrätin, Abteilungsleiterin, Mitbegründerin der DAG, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Diekmoorweg 7 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabstein im Garten der Frauen
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Annie-Kienast-Straße (benannt 2016)

    mehr lesen »
  • (27.10.1891 – 21.7.1969)
    Porträtfotografin
    Ballindamm 35 (Atelier)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Historischer Grabstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (13.11.1854 Hamburg - 1.9.1908 Wildungen)
    Gründerin und Schulleiterin einer höheren Mädchenschule
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Raboisen 53 (Milbergsche Kursuschule/Wirkungsstätte)
    Esplanade 3 (Milbergsche Kursusschule/Wirkungsstätte)
    Warburgstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)
    Klopstockstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.3.1840 Hamburg – 20.9.1909 Hamburg)
    Wohltäterin, Förderin der Kunst.
    Große Theaterstraße 33 (Wohnadresse)
    Abteistraße 55 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Petersenkai, HafenCty, seit 1889, benannt nach dem Bürgermeister, Senator, Dr. Carl Petersen (1809-1892)
    2017 ergänzt um die ebenso bedeutende Tochter Toni Petersen (1840-1909)
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Dr. Carl P. (1809-1892), Erster Bürgermeister und Senator der Freien und Hansestadt Hamburg und dessen Tochter Antonie (Toni) P. (1840-1909), Wohltäterin und Kunstmäzenin
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab AA 13, 1-12, erhaltenswertes Grab

    mehr lesen »
  • (09.05.1848 Wien - 12.10.1920 Wien)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.9.1875 Friedland – 27.6.1958 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1924–1927), Fürsorgerin
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Moorrege 90 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (5.3.1898 Spremberg/N.L. – 16.8.1976 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1931–1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Laufgraben 35 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Antonie-Möbis-Weg
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73

    mehr lesen »
  • (5.12.1908 Rio Negro - 28.2.2011 Sao Paulo)
    Mitarbeiterin des brasilianischen Konsulats in Hamburg, Retterin verfolgter Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit
    Glockengießerwall 2 (Konsulatsadresse 1937)

    mehr lesen »
  • Reimerstwiete 17-21: Historisches Häuserensemble
    Siehe auch unter: Zippelhaus
    Siehe auch unter: Vierländerin Brunnen
    Siehe auch: Alleinerziehende Mütter im 18. Jahrhundert

    mehr lesen »