Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Hamburg-Altstadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • (13.3.1913 Hamburg - 27.1.2004)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Theodor-Körner-Weg 2 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Friederike-Büscher-Wanderweg in Niendorf seit 2015
    Bestattet auf dem Alten Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8 , Grablage: Abt. 6, Reihe 54, Nr. 5

    mehr lesen »
  • Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (ehemals)

    mehr lesen »
  • Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen
    Jungfernstieg 26–30 (ehemals)
    Koppel 66 im Haus für Kunst und Handwerk (heute)
    Gründerin: Ida Dehmel

    mehr lesen »
  • (geb. am 11.05.1920 - gest. am 16.12.2003)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (28.10.1875 Hamburg – 21.6.1941 Charlottenlund oder Kopenhagen)
    Malerin, Leiterin einer Malschule für Damen
    Glockengießerwall 23 (Wirkungsstätte)
    Johnsallee 11 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (25.11.1890 Hamburg - 15.12.1981 Genf)
    Frauenrechtlerin, Politikerin, Pazifistin
    Paulstraße (heute hier Europapassage) (Wirkungsstätte)
    Brahmsallee 24 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (18.6.1878 Schubin/Landkreis Bromberg – 26.3.1964 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DNVP, 1924–1931 u. 1932–1933
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.4.1895 Hamburg - 10.9.1962 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2 (WP 2), Oktober 1949 bis November 1953, ausgeschieden im Dezember 1950, sowie in der WP 4 von November 1957 bis November 1961; zweite Hamburger Sozialdemokratin im ersten Bundestag
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Sengelmannstraße 107 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (ca. 1380 - ca 1450)
    Stifterin
    Großer Burstah 57
    Ilsabeen Huus (Hospital zu St. Elisabeth)

    mehr lesen »
  • Mädchenbildung
    Großer Burstah 16 (ehemals)
    Brennerstraße 77 (ehemals)

    mehr lesen »
  • (5.9.1922 Dortmund – 5.4.2010 Hamburg) 
    Schauspielerin, Synchronsprecherin
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Kirchenallee: Deutsches Schauspielhaus (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 47 (Wohnadresse)
    Nonnenstieg 25 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (5.2.1915 Dresden – 23.10.1960 bei Pforzheim)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Eine Bleibe für verarmte Frauen
    Beispiele: Spitalerstraße 31/33; 51 und 69/75; Rosenstraße; Kurze Mühren; Lilienstraße; Rademachergang
    Siehe auch unter: St. Gertruden Stift; siehe auch unter: Anna Büring

    mehr lesen »
  • (18.3.1877 in Danzig - 1.12.1963 in Hamburg)
    Vorsitzende des Frauenaktionsausschusses der SPD, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Kanalstraße 61 (Wohnadresse)
    Siehe auch: Sozialdemokratische Frauenbewegung
    Namensgeberin für: Grete-Zabe-Weg

    mehr lesen »
  • Hamburgs Fahrradwege
    Ballindamm (symbolisch für alle Radwege)

    mehr lesen »
  • Paulstraße 25: Sitz in Hamburgs erstem Frauenhaus (heute hier die Europapassage). In der Passage erinnert eine Tafel daran.

    mehr lesen »
  • Katharinenkirchhof 30 (ehemals)
    Siehe auch unter: Elisabeth Wilhelmine Sidonia von Struve, Vereinsgründerin des Frauen-Vereins von 1813

    mehr lesen »
  • Rathausmarkt: Hamburger Rathaus, Anfang März 1976 - 15. April 1976: Zusammenschluss aller weiblichen Bürgerschaftsabgeordneten, eine Aktionsgemeinschaft gegen die Benachteiligung der Frau in Familie, Politik und Gesellschaft unter dem Motto „Wir kennen keine Parteien mehr, wir kennen nur unsere Probleme“

    mehr lesen »
  • Rathausmarkt
    Siehe auch unter: Altes Rathaus
    Siehe auch: Hamburgische Bürgerschaft
    Siehe auch: Senatorinnen

    mehr lesen »