Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (21.09.1896 Hamburg – 8.4.1992 Stuttgart)
    Literaturwissenschaftlerin und Philosophin
    Klosterallee 33 a (Wohnort; Elternhaus)

    mehr lesen »
  • (20.10.1908 in Köln - gestorben ???)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Gryphiusstraße 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (6.3.1907 Köln – 23.8.1989 Hamburg)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Mitglied der Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen. Kaufmännische Angestellte, Lehrerin.
    Winterhuder Weg (Wirkungsstätte)
    Jarrestraße 21 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Katharina-Jacob-Weg in Hamburg Groß-Borstel (seit 1992)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73

    mehr lesen »
  • (19.09.1855 in St. Johann/Ungarn - 22.09.1896 in Hamburg)
    Opernsängerin
    Klosterallee 10 (Wohnadresse)
    Stadttheater (Hamburgische Staatsoper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstein)

    mehr lesen »
  • (2.4.1903 Hamburg - 20.4.1944 Gefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel)
    Widerstandskämpferin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Moschlauer Kamp 24 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Tennigkeitweg, seit 1985

    mehr lesen »
  • Agnesstraße 8 (ehemals, 1950er-Jahre), Wartenau 5 (heute: Standort des Sozialdienstes katholischer Frauen)

    mehr lesen »
  • Charlotte Wilhelmine Dorothea Keitel (1827 Braunschweig - 02.12.1901 Hamburg)
    Wilhelmine Louise Adolphine Keitel (1829 Braunschweig - 09.11.1910 Hamburg)
    Lohkoppelstraße 24 (heute: Keitel-Stiftung - Hartwig-Hesse-Stiftung)

    mehr lesen »
  • (24.12.1910 – 4.7.1991)
    kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
    Weckmannweg 5 (Wohnadresse)
    Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bn 73, 378

    mehr lesen »
  • (4.2.1871 Hamburg - 16.10.1951 Hamburg)
    Ehrenamtliche Arbeit in der Jugendfürsorge, Vorsitzende der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Moorweidenstraße 4 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.11.1866 – 20.12.1937 Hamburg)
    Oberin des Israelitischen Krankenhauses.
    Orchideenstieg 14, Israelitisches Krankenhaus (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gordonkehre in Hamburg Bergedorf seit 1985
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Ohlsdorf, Ilandkoppel. Grablage: M2-203

    mehr lesen »
  • (29.10.1894 Wolznach – 2.3.1954 Hamburg)
    Medizinerin
    Universität Hamburg: Martinistraße 52 (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 39 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (Konvent evangelischer Theologinnen in Nordelbien e.V.; Konvent evangelischer Theologinnen in der Nordkirche)
    Loogeplatz 14-16 (ehemals)
    Regionalgruppen Hamburg-Ost, Bramfeld, Volksdorf und Umgebung; Rudolphiplatz 9: Regionalgruppe Hamburg – Mitte, Alster – Ost
    Siehe auch Portrait: Dorothee Sölle
    Siehe auch Portrait: Marianne Timm
    Siehe auch Portrait: Anna Lydia Katharina Gombert

    mehr lesen »
  • Martinistraße 44 (ehemals)

    mehr lesen »
  • KZ Außenlager des KZ Neuengamme
    Falkenbergsweg 71 zwischen Bredebergsweg und Neugrabener Heideweg

    mehr lesen »
  • (15.12.1852 – 20.12.1927 Hamburg)
    Aktiv in der bürgerlichen Frauenbewegung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Brandsende 5 (Wirkungsstätte)
    Moorweidenstraße 5 (Wirkungsstätte)
    St. Benedictstraße 17 (Wohnadresse)
    Brombergstieg (2017 in Hamburg Stellingen nach ihr benannt)

    mehr lesen »
  • (23.6.1896 Lübben/Lausitz – 19.6.1924 Hamburg)
    Maskentänzerin, Mode- und Kostümbildnerin, Entwicklung von eigenen Bühnentänzen (1920-1924), selbst entworfene Ganzkörpermasken
    Besenbinderhof 5 (Wohnadresse) Der Verein Garten der Frauen und die Geschichtswerkstatt St. Georg haben am Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof beim Durchgang in den hinteren Teil eine Erinnerungstafel für Lavinia Schulz angebracht.
    Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1 (künstlerischer Nachlass) In der Dauerausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe sind die Masken ausgestellt.
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (13.8.1886 in Elberfeld (heute: Wuppertal) – 12.7.1960)
    Kunstpfeiferin. Theaterleiterin.
    „Lea Mantis Künstler-Club“: Alsterthor 22 / Ecke Alsterdamm (Wirkungsstätte)
    1937/38 Assistentin des Betriebsführers vom Café Näser, Mundsburgerdamm 22 [?, Chr. Näser mit Rest. auch eingetragen für Kl. Reichenstr. 31 im Adressbuch von 1937] (mind. von Oktober 1937 bis April 1938)
    1953-1960: Wohnung in der Tangstedter Landstraße 251 (Langenhorn, Bezirk Hamburg-Nord)

    mehr lesen »
  • (4.7.1891 Leopoldshall - 1941 Deportation ins Ghetto Riga, 1944 Deportation ins KZ Stutthof, gest. 3.1.1945 Stutthof)
    Bildhauerin, Opfer des Nationalsozialismus
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Breite Straße 14 (Wirkungsstätte)
    Lübecker Straße 78a (Wohnadresse)

    mehr lesen »