Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (23.3.1921 Hamburg – 4.5.1993 Hamburg)
    Schauspielerin, Schriftstellerin, Politikerin
    Koppel 50 (Wohnadresse der Eltern, wohnte dort als Kind)
    Maria-Louisen-Stieg 15 (Wohnadresse)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Inge-Stolten-Weg (benannt November 2022)

    mehr lesen »
  • (2.1.1887 Valparaiso/Chile – 9.5.1975 Reinbek)
    Lehrerin, Schulleiterin
    Im Winkel 17 (Wohnadresse)
    Möörkenweg 18 (Wohnadresse in Hamburg-Bergedorf)
    Oberschule auf dem Lübeckertorfeld, heute: Klosterschule (Wirkungsstätte)
    Oberschule für Mädchen, Curschmannstraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (25.3.1863 Hamburg - 16.11.1939 Hamburg)
    Reederin
    Johannesbollwerk 20: Reederei „Petersen & Alpers“ (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Familiengrabstätte „Wilhelm Theodor Stratmann“
    Blumenau 81 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (11.9.1908 Redel, ehem. Hinterpommern/heute Redlo, Woiwodschaft Westpommern, Polen – 30.9.1981 Hamburg)
    Fotografin, Schwerpunkt Porträts und Theater
    Hansastraße 20 (letzte Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof (Anonyme Bestattung auf eigenen Wunsch) (1)

    mehr lesen »
  • (27.7.1904 Jennen/Ostpreußen – 7.7.1985 Hamburg)
    Bildhauerin, Malerin, Ärztin
    Sierichstraße 51 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (30.8.1908 – 21.11.1973 Hamburg)
    Reformpädagogin, Widerstandskämpferin
    Wirkungsstätten: Seminar- bzw. Staatliche Aufbau-Schule, Hohe Weide 12-16 (Schulbesuch)
    Wohnadressen: Tornquiststraße 44 (Wohnadresse unter „Strübing, Karl, Kfm.“ 1950er Jahre in HHer Adressbuch, frdl. Info Dr. H.-P. de Lorent); Wiebischenkamp 18, Eidelstedt (Wohnadresse, z.B. Amtl. Fernspr. Buch 2 Hamburg + Nord-Niedersachsen 1965, II, S. 1214); Große Elbstraße 133, Halle 1, priv. Wiebischenkamp 18 (eingetragen ist Karl Strübing, Fischgroßhandlung, in: HHer Adressbuch 1965, Bad II, S. 1839)
    Ihr Erinnerungsstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (11.6.1883 Hamburg – 27.9.1959 Hamburg)
    Schneiderin, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1924)
    Angerstraße 22B (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20.6.1905 Bochum - 28.10.1981 Hamburg)
    Widerstandskämpferin. Mitglied der KPD. Kaufmännische Angestellte.
    Namensgeberin für: Lucie-Suhling-Weg
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73

    mehr lesen »
  • (17.10.1863 in Braunschweig - Suizid am 2.4.1942 in Hamburg)
    Redakteurin, Autorin, Übersetzerin
    Lenhartzstraße 10 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (2.3.1914 Hamburg – 29.1.2017 Hamburg)
    Gesellschafterin der Sutor Bank
    Ehrenvorsitzende der Stiftung Hanß und Catharina Goldenstede nebst Anna Willers Testament
    Vorstand der Sutor-Stiftung zur Förderung der Wissenschaft, der Architektur und Technik
    Güntherstraße 26 (Eintrag: Sutor, Max, Kfm. In: HHer Adressbuch 1914, Bd.II., S. 886 sowie Eintrag in Geburtsurkunde, vgl. freundliche Info v. Dirk C. Schoch v. 23.3.2017 an CG)
    Neubertstraße 29 (Wohnadresse der Großeltern mütterlicherseits; vgl. Eintrag: Theodor Wimmel & Leonhard, in: HHer Adressbuch 1914, Bd. II., S.975)
    Neubertstraße 43 (Eintrag für Max Heinrich, Haus Nr. 43, im Hamb. Adressbuch bzw. Amtl. Fernsprechbuch ab 1917 – 1943)
    Lemsahler Landstraße 169 (Adresse unter Vater „Max Heinrich“ nach 1945, z.B: in: Hamb. Adressbuch 1947, Bd. II, S. 385)
    Graumannsweg 13 und 47 (Schulbesuch des Realgymnasiums für Mädchen Mittell und Redlich, vgl. de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Mittell sowie Renate Hauschild-Thiessen: Mittell, Margarethe. In. Hamburgische Biografie, Bd.5, 2019, S.264-266)
    Alsterchaussee 13 (Wohnadresse bis schätzungsweise Anfang der 1980er Jahre, vgl. freundliche Info v. Dirk C. Schoch v. 23.3.2017 an CG; erster Eintrag in Hamburger Adressbuch 1952, Personen- und Firmenverzeichnis, B. II, S. 1275)
    Heimhuder Straße 55 (Sitz des Konsulats von Frankreich in Hamburg; Arbeitsplatz 1948 - 1977)
    Winterhuder Kai 17 (Letzte Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: M 24-71

    mehr lesen »
  • (23.9.1891 Aachen - 15.9.1980 Madison/Wisconsin USA)
    Pianistin, Klavierpädagogin
    Kleine Johannisstraße 9, Loogestieg 17 (Wohnadressen)
    Harvestehuder Weg 91 (ehem. Sitz der Klavierakademie Hans Hermanns, dort am 3. März 1930 Staatlich anerkannter Abschluss als Klavierlehrerin, vgl. z.B. Hamb. Adressbuch 1925, Band II, S. 409; heute Adresse des Kindergartens der Hauptkirche St. Nicolai)

    mehr lesen »
  • (2.9.1912 Kribi, damalige Kolonie Deutsch-Kamerun - 23.3.2017 Berlin)
    (auch „Inge“ genannt; zur Beziehung des Familiennamens zum Namen „Sillem“ vgl. z.B. Werdegang des Hamburger Bürgermeister Garlieb Sillem = Garlev Syllm 1676 – 1732)
    Professorin für Kinderheilkunde/Pädiatrie (an der Kinderklinik der Charité in Ost-Berlin/DDR; von 1969-1973 Inhaberin des ersten Lehrstuhls für Neonatologie/ Neugeborenen-Medizin in Europa)
    Kleine Johannisstraße 9
    Loogestieg 17 (Wohnadressen der Eltern bzw. der Mutter)
    Martinistraße 52 – Hörsaal, Universitätskrankenhaus Hamburg

    mehr lesen »
  • (1811 Hamburg - 03.02.1900 Hamburg)
    Ehefrau des Grundeigentümers Söllner
    vermutlich Namensgeberin für: Marienterrasse

    mehr lesen »
  • (1.10.1894 Hamburg - 20.7.1983 Hamburg)
    Prokuristin, Stifterin
    Abendrothsweg 17 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Öjendorfer Friedhof, Manshardtstraße 200, auf dem anonymen Urnenhain II
    Anni-Taube-Stiftung: Unterstützung in Not geratener Hamburger Musiker und Sänger beiderlei Geschlechts in der Kunstrichtung klassische ernste Musik. Unterstützung ebenso von Privatlehrerinnen und -lehrern der Instrumentalmusik und des Gesangs, wobei schwerpunktmäßig alte, bedürftige Künstlerinnen und Künstler zu berücksichtigen sind.

    mehr lesen »
  • (19.3.1908 Schwerin – 27.1.2000 Hamburg)
    Mitglied der GEDOK Hamburg und Vorstandsmitglied des Staatsbürgerinnen-Verbandes Landesverband Hamburg
    Strandtreppe in Hamburg Blankenese
    Grabplatz: Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: L AE 11-278

    mehr lesen »
  • (09.07.1948 - 22.12.2010 Berlin)
    Domina
    Bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof Fuhlsbüttler Straße 756 in Hamburg

    mehr lesen »
  • (2.4.1903 Hamburg - 20.4.1944 Gefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel)
    Widerstandskämpferin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Moschlauer Kamp 24 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Tennigkeitweg, seit 1985

    mehr lesen »
  • (13.6.1923 - 18.8.2015 Hamburg)
    Tänzerin und Dozentin
    Dammtorstraße/Große Theaterstraße, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 12, Hochschule für Musik und Theater (Wirkungsstätte)
    Uhlenhorster Weg 31 a (Wohnadresse unter Koniarsky, Helmut in: Amtl. Fernsprechbuch 2, 1968/69, S.996)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Q 29, 74

    mehr lesen »
  • (23.01.1851 in Hamburg - 22.02.1920 in Ahrweiler)
    Zeichnerin und Dokumentaristin Alt-Hamburgs
    Holzdamm 24 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Graphiker“

    mehr lesen »