Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Altona-Altstadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • Open-air-Galerie zum Thema Frauenarbeit im Hafen mit derzeit (2019) vierzehn großformatigen Wandgemälden. Seit 1994 am Altonaer Elbufer
    Große Elbstraße 132, 152, 164, 210-212, 266, 268, 276
    Neumühlen 16-20, 21, 3

    mehr lesen »
  • Treffen u. a. in der Bernstorffstraße 160a in der Villa Magdalena K.

    mehr lesen »
  • (27.7.1943 - 14.7.2020)
    Frauenrechtlerin
    Schillerstraße 19 Uetersen (Wohnadresse)
    Dobogou 40, Paty/Ungarn (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (30.9.1812 Altona -18.3.1898 Altona)
    Stifterin
    Palmaille 5 (Wohnadresse)
    Von Nyegaard-Stift, Max-Brauer-Allee
    Bestattet auf dem ehemaligen Friedhof Wohlers Park, Norderreihe 2

    mehr lesen »
  • Max-Brauer-Allee 133 / Helenenstraße 12 (Hospiz)

    mehr lesen »
  • (4.12.1904 – 30.5.1992 Hamburg)
    Bewährungshelferin, ehrenamtlich tätig im Hamburger Fürsorgeverein von 1948 e. V.
    Max-Brauer-Allee 155 (Wirkungsstätte)
    Sievekingplatz (Gerichte, Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (14.3.1910 Kiel – 21.9.1980 Hamburg)
    Reformpädagogin, Dozentin
    Lokstedter Steindamm 76 (HHer Telefonbuch 1955, Bd.I, S. 215)
    Ottersbekallee 29 (Wohnadresse in: HHer Adressbuch v. 1969)
    Grasweg 72 (Besuch der Lichtwarkschule ab 1926)
    Platz der Republik/Museumstraße 19 (Wirkungsstätte = Pädagogische Akademie Altona v.10. 5. 1930 - 12. 3. 1932,; Heute Staatl. Gewerbeschule G 10 Energietechnik; gegründet als „Haus der Jugend“ am Platz der Republik)

    mehr lesen »
  • (29.3.1892 Hamburg – 30.7.1966 Hamburg)
    Malerin, Impressionistin
    Rondeel 17 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Övelgönne 33 und 34 sowie 76 (Wohnadressen von 1918-1931)
    Max-Brauer-Allee 88 (Wohnadresse 1931-1943)
    Rödingsmarkt 70 (Wohnadresse, 1943 ausgebombt)
    Wellingsbütteler Landstraße 166 (Wohnadresse von 1943-1950 bei Dr. med. Oscar Himpe nach der Ausbombung)
    Wellingsbütteler Landstraße 68 (Wohn- und Wirkungsstätte ab 1950)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (15.3.1908 Hamburg – 1.9.2003 Hamburg)
    Malerin, Zeichnerin, Pädagogin
    Jessenstraße, früher Große Westerstraße 35 (Ausbildung ab 1923 in Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Altona von 1901-1932)
    Bahrenfelder Straße 42-44 (Wirkungsstätte, 1897–1931 im Kaufhaus und Hamburger Engros-Lager Ferdinand Winsen)
    Reeperbahn 108-114, St. Pauli (Wirkungsstätte: ab 1923 Varietétheater Alkazar, später „Allotria“)
    Neue Rabenstraße 25 (Ausstellung in den damaligen Räumen des Hamburger Kunstvereins)
    Nissenstraße 11 (Wohnadresse, Amtl. Fernsprechbuch HH, Bd.2., 1968, S. 1908)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: X 25-318

    mehr lesen »
  • (27.11.1725 Halle an der Saale – 29.1.1782 Altona)
    Dichterin
    Mühlenstraße in Altona, heute = Govertsweg (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Unzerstraße in Altona seit 1867. Auch benannt nach ihrem Ehemann Johann August Unzer (Arzt und Schriftsteller), Heinrich Friedrich Unzer, Neffe von Johann Christoph Unzer und ebenfalls Arzt und Schriftsteller, der mit der Schauspielerin Dorothea Ackermann verheiratet gewesen war und Heinrich Friedrich Unzer

    mehr lesen »
  • Kirchenstraße, Ecke Struenseestraße

    mehr lesen »
  • (4.7.1891 Leopoldshall - 1941 Deportation ins Ghetto Riga, 1944 Deportation ins KZ Stutthof, gest. 3.1.1945 Stutthof)
    Bildhauerin, Opfer des Nationalsozialismus
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Breite Straße 14 (Wirkungsstätte)
    Lübecker Straße 78a (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.10.1918 Kiel - 25.1.1993)
    Reederin
    Palmaille 45 (Wirkungsstätte Deutsche-Afrika-Linien)
    Namensgeberin für: Liselotte-von-Rantzau-Platz
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 16 D, Nr. 81a-d

    mehr lesen »
  • (4.5.1895 Hamburg, auf Grabstein 1894 – 27.9.1966 London) 
    Malerin
    Schenefelder Landstraße 5 in Dockenhuden bei Hamburg (Wohnadresse)
    Am Bismarckstein 2 (Wohnadresse) 
    Mörikestraße 24 in Dockenhuden (Atelier)
    Glockengießerwall 23, Malschule für Damen (Ausbildung)
    Platz der Republik, Altonaer Museum (Werke)
    Jüdischer Friedhof Ilandkoppel: Erinnerung an Lore Feldberg-Eber an der Familien-Grabwand „Feldberg“, Grablage: A 10-72

    mehr lesen »
  • (2.4.1887 Altona – 4.6.1957 Berlin)
    Altona, seit 1960. Bürgermeisterin von Berlin, Präsidentin des Deutschen Städtetags, Stadtverordnete in Altona.
    Völckersstraße 36 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Louise-Schroeder-Straße in Hamburg Altona seit 1960
    Bestattet auf dem Friedhof Holstenkamp, Grablage: F 10-31/32

    mehr lesen »
  • (14.6.1839 Elmshorn – 25.10.1918 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Königstraße 176 (Wohnadresse)
    Am Diebsteich 4, Friedhof Diebsteich: Grabstätte: BA-01, 000-032

    mehr lesen »
  • (17.11.1769 Stuttgart – 24.12.1833 Frankfurt a. M.)
    Schauspielerin, Schriftstellerin
    Palmaille (Wohnadresse)
    Altonaer Nationaltheater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Geschäftsfrau, profitiert von der „Arisierung“
    Wandsbeker Marktstraße 57/Ecke Wandsbeker Königstraße (Lübecker Straße 1/ Königstraße 94) (Sitz der Firma Geschwister Korn)

    mehr lesen »
  • (26.3.1809 Hamburg – 21.8.1896 Hamburg)
    Patriotin, Mäzenin, Wohltäterin, Ehrenbürgerin von Karlsbad
    Neuer Wall 50 (Geburtsort)
    Palmaille (Wohnadresse)
    Fruchtallee 24 (Wohadresse als Witwe)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Diele: Medaillon)
    Friedhof Nienstedten, Rupertistraße 37 (Grabstätte)
    Namensgeberin für: Arnemannweg

    mehr lesen »
  • Thadenstraße 130a (ehemals) Medienpädagogisches Zentrum e. V.
    Sternstraße 4 (aktuelle Adresse)

    mehr lesen »