Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Straßen
  • Lincolnstraße
Zurücksetzen
  • (20.8.1872 in Hamburg - deportiert am 10.3.1943 nach Theresienstadt, dort gestorben am 11.4.1944)
    Pianistin, Musiklehrerin, Schwester der Malerin Gretchen Wohlwill, Nichte von Anna Wohlwill
    Flemingstraße 3(Wohnadresse)
    Schäferkampsallee 25/27 (Wohnadresse, Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (20.6.1841 Seesen im Harz - 30.12.1919 Hamburg)
    Gründerin der Schule des Paulsenstiftes
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Pumpen 37, Schule des Paulsenstiftes (Armenschule) (Wirkungsstätte)
    Bülowstraße 20, höhere Mädchenschule des Paulsenstiftes (Wirkungsstätte)
    Binderstraße 18 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Wohlwillstraße

    mehr lesen »
  • (27.11.1878 Hamburg - 17.5.1962 Hamburg)
    Malerin der Hamburger Sezession
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Johnsallee 14 (Wohnadresse und Wirkungsstätte/Atelier)
    Bundesstraße 78, Emilie-Wüstenfeld-Schule (Wirkungsstätte)
    Magdalenenstraße 12 (Wirkungsstätte/Atelier)
    Flemingstraße 3 (Wohnadresse/Atelier/Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gretchen-Wohlwill-Platz

    mehr lesen »
  • (11.3.1917 Eickel oder in Wanne/jetzt Herne/NRW - 23.4.1994 in Osterholz-Scharmbeck/Niedersachsen)
    Schriftstellerin, Lyrikerin
    Haakestraße 95, Heimfeld (Amtl. Fernsprechbuch, Bd. 2, Ortsnetz HH, Ausg. 1973/74: 1258)
    Dietrich-Schreyge-Straße 9, Bergedorf (Amtl. Fernsprechbuch, Bd. 2, Ortsnetz HH, Ausg. 1977/78:1297 + 1981/82: 1497)

    mehr lesen »
  • (24.2.1933 Pillkallen/ehem. Gebiet Königsberg/Ostpreußen; seit 1946 Mosenskoje/Kaliningrad, seit 1992 Exklave Russ. Föderation – 11.11.2003 Hamburg)
    Malerin
    Langenhorner Chaussee 560, Klinik Ochsenzoll (Wohnadresse)
    Randowstraße 23 (Wohnadresse)
    Am Isfeld 19, Seniorenheim Tabea, (letzte Wohnadresse von Fr. Dr. Heuer, die als Medizinerin Hildegard Wohlgemuth die erste private Unterkunft für sich und ihre Tochter gewährte (1))
    Stadionstraße, Hauptfriedhof Altona Volkspark (Grabstätte 44.I.04.38, Laufzeit bis 2028 (2))

    mehr lesen »
  • (30.12.1851 Hamburg – 8.10.1942 Hamburg)
    Malerin
    Wentzelstraße 19 (Wohnadresse)
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab: Q 24, 18-27)

    mehr lesen »
  • (27.3.1888 Hamburg – 28.9.1975 Berlin)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.5.1933 Harburg – deportiert nach Theresienstadt, am 24.2.1943 weiterdeportiert nach Auschwitz am 23.10.1944)
    Opfer des Nationalsozialismus
    Marienstraße 38 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Wohnhaus Marienstraße 38 (Harburg)
    Gerda-Wittkowsky-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020

    mehr lesen »
  • (15.2.1926 Hamburg -26.3.2015 Hamburg)
    Verfolgte des NS-Regimes, Antifaschistin
    Paul-Sorge-Straße (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: BO 73-214, Geschwister Scholl Stiftung

    mehr lesen »
  • (19.4.1912 Hamburg – 8.3.1997 München)
    Malerin
    Großer Burstah (Atelier)
    Lübecker Straße 19 (Wirkungsstätte: Atelier)
    Bramfelder Chaussee 56 (Wohnadresse)
    Vierländer Damm 74b (Wohnadresse)
    Sillemstraße 60 (Wirkungsstätte: Atelier)
    Namensgeberin für Wilma-Witte-Stieg in Hamburg-Wandsbek seit 2015

    mehr lesen »
  • (6.10.1911 Schlawe/Pommern – 14.12.2006 Hamburg)
    Politikerin, Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Mathematikerin
    Hamburger Rathaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Wirtin
    „Alter Grogkeller“ Vorsetzen (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.4.1870 Berlin – 28.12.1938 Wien)
    Schwester: Käthe Frank-Witt
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (16.9.1939 - 21.4.1945 ermordet)
    Opfer des NS-Regimes
    Namensgeberin: Geschwister-Witonski-Straße, Schnelsen, seit 1993, benannt nach Eleonora Witonska (5 Jahre alt) und Roman Witonski (7 Jahre alt), Opfer des Nationalsozialismus. In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 im Keller der Hamburger Schule am Bullenhuser Damm ermordet

    mehr lesen »
  • (28.3.1880 Wien – 9.12.1958 Hamburg)
    Sängerin, Gesangslehrerin
    Mittelweg 25a (Wohnadresse bis zum Tod ihres Mannes Arnold Winternitz)
    Loogeplatz 4 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (2.10.1877 in Hamburg - Suizid am 25.10.1941 in Hamburg)
    Pianistin, Klavierlehrerin, Autorin
    Hegestraße 39 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (30.4.1924 Bochum – 20.8.2002 Hamburg)
    Journalistin
    Elbchaussee 97 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BK 53

    mehr lesen »
  • (20.2.1893 Frankenhof - 31.12.1984 Hamburg)
    Handweberin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Mittelweg 145 (Hinterhof)

    mehr lesen »
  • (4.4.1917 – 4.5.1979 Hamburg)
    Malerin
    Sierichstraße 156 (Wohnadresse mit Otto Rodewald)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »