Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Theater
Filter/Suche zurücksetzen
  • (25.11.1888 in Posen - 23.12.1933 in Hamburg)
    Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus von 1915 bis 1929
    Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (25.11.1920 Hamburg – 31.7.2007 Hamburg)
    Bundesweit bekannte Volksschauspielerin und Hörspielsprecherin; mit über 250 Rollen Star am Hamburger Ohnsorg-Theater sowie viele Gastspiele und Fernsehübertragungen des Theaters im NDR
    Große Bleichen 23 – 27 (Wirkungsstätte, Ohnsorg-Theater 1922-2011)
    Goldbekufer 19 (Wohnanschrift, vgl. z.B. Hamburger Adressbuch 1964, II, 1/1990)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Bm 58 (2164): Grabstätte
    Hilde-Sicks-Weg, benannt Mai 2017

    mehr lesen »
  • (3.7.1909 Stettin – 30.5.1987 Braunau am Inn)
    Schauspielerin mit Modesalon in Hamburg Modeschöpferin
    Bei der Apostelkirche 13 (Wohnung mit ihrer verwitweten Mutter, der Konzertsängerin Helene, s. Eintrag „Weiszbrodt, Wwe., H.“ im HHer Adressbuch von 1928, Bd.II, S.1144)
    Heilwigstraße 112 (Privatadresse z.B. im Hamburger Fernsprechbuch von 1953, Bd. III, S. 542)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: J 12-5

    mehr lesen »
  • (26.8.1915 Oldenburg – 16.6.2002 Hamburg)
    Schauspielerin und Theaterlehrerin
    Hartkortstraße 123 (Wirkungsstätte)
    Schrödersweg 9 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf: Grabstelle: Q 7-130/131

    mehr lesen »
  • (9.7.1900 - 16.2.1989)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Hartungstraße 9-11, Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Hallerstraße 74 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Ida-Ehre-Platz
    Ida-Ehre-Gesamtschule, Bogenstraße
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 6,6. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »
  • (3.2.1917 Basel – 13.12.2007 Darmstedt)
    Schauspielerin, Synchronsprecherin, Ehrenmitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg
    Blumenau 6a (Wohnadresse)
    Hamburger Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.10.1918 Hamburg – 4.3.1994)
    Schauspielerin, Radiomoderatorin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 29, 301.

    mehr lesen »
  • (30.5.1910 Rixdorf bei Berlin – 10.7.2004 Bullenhausen bei Hamburg)
    Schauspielerin
    Oberstraße 82 (Wohnadresse Ende 40er- und 50er-Jahre)
    Harvestehuder Weg 114 (Wohnadresse 50er-Jahre)
    Thalia-Theater, Alstertor 1 (Wirkungsstätte)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg

    mehr lesen »
  • (23.3.1921 Hamburg – 4.5.1993 Hamburg)
    Schauspielerin, Schriftstellerin, Politikerin
    Koppel 50 (Wohnadresse der Eltern, wohnte dort als Kind)
    Maria-Louisen-Stieg 15 (Wohnadresse)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Inge-Stolten-Weg (benannt November 2022)

    mehr lesen »
  • (26.1.1918 Hamburg – 21.7.2003 Potsdam-Sacrow)
    Schauspielerin
    Mühlenberger Weg 62 (Wohnadresse)
    Ohnsorg-Theater, Heidi-Kabel-Platz (Wirkungsstätte)
    St. Pauli Theater, Reeperbahn (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (30.9.1922 Hermannstadt – 2.9.1993 Wien)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (19.6.1731 Breslau – 2.3.1809 Rellingen/Pinneberg)
    Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus

    mehr lesen »
  • (4.1.1839 Hamburg – 14.1.1919 Kings/New York)
    Bühnenschriftstellerin
    Neustädter Straße 4 (Anschrift der Wagner, J.J., Fortepiano-Fabrik; vor 1899 Neustädter Neustr. No. 4, Quelle: Hamburger Adreßbuch von 1850)

    mehr lesen »
  • (19.2.1823 Hamburg – 25.8.1889 Hamburg)
    Schauspielerin
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof Grabplatte „Thalia-Theater“
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11.6.1865 Wien - 1.2.1945)
    Schauspielerin
    An der Alster 1 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Bozenhardweg

    mehr lesen »
  • (30.9.1745 Wien – 24.4.1814 Weimar)
    Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus

    mehr lesen »
  • (26.11.1896 Hamburg-Wandsbek - 8.12.1974 West-Berlin)
    Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin; vor allem Sparte Plattdeutsch
    An der Marienanlage 12, Hamburg-Wandsbek/Marienthal (Wohnadresse 1944)
    Papenhuder Straße 58 (Wohnadresse der Schauspiellehrerin Ella Gröger)
    Wandsbeker Stadttheater, ehemals Schloßstraße 45 (lt Hamburger Adressbuch von 1909, 1926, 1932; Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20.10.1908 in Köln - gestorben ???)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Gryphiusstraße 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.1.1872 Berlin – 23.7.1916 Dresden)
    Schwester: Lotte Witt
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20.5.1851 Dresden – 7.10.1921 München)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »