Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Theater
Filter/Suche zurücksetzen
  • (28.04.1800 in Hamburg - 23.01.1886 in Hamburg) [1]
    Schauspielerin am Hamburger Stadttheater von 1803 bis 1851
    Stadttheater (Hamburgische Staatsoper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Stadttheater“
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Heckengarten Museum, Grabplatte „Lebrun“

    mehr lesen »
  • (20.1.1870 Donauwörth – 30.3.1958 Vilshofen/Passau)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.3.1900 Berlin - 21.11.1971 Hamburg)
    Schauspielerin
    Heimhuder Straße 13 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (14.09.1840 in Hamburg - 26.03.1888 in Berlin)[1]
    Schauspielerin am Hamburger Stadttheater von 1862 bis 1865
    Stadttheater (später Hamburgische Oper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Stadttheater“

    mehr lesen »
  • (16.10.1910 Dresden – 14.12.1989 Hamburg)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (1.3.1834 Köln – 14.6.1897 Hitzing/Wien)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.6.1930 – 1.10.2012 Hamburg)
    Mitbesitzerin des Theaterschiffes „Das Schiff“ gemeinsam mit ihrem Mann Eberhard Möbius
    Nicolaifleet, Holzbrücke 2 (Wirkungsstätte, Anlegestell des „das Schiff“)
    Deichstraße (Wohnadresse)
    Elbchaussee 374 (letzte Wohnadresse: Elbschloss Residenz)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19, Grablage: Abt. A2 Nr. 122, U1

    mehr lesen »
  • (28.06.1916 in Hamburg - 27.05.1990 in Hamburg)
    Schauspielerin am St. Pauli-Theater ab 1946
    Hallerstraße 5a (Wohnadresse)
    St. Pauli Theater, Spielbudenplatz (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grab Nr. O 21, 213
    Christa-Siems-Park, benannt 2018 im Stadtteil Harvestehude

    mehr lesen »
  • (6.3.1928 Elmshorn – 17.3.1996 Elmshorn)
    Volksschauspielerin
    Ohnsorg Theater, Heidi-Kabel-Platz (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (9.2.1817 Braunschweig – 29.6.1910 Wien)
    Schauspielerin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Kleine Theaterstraße 11 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (06.11.1852 in Berlin - 03.07.1884 in Hamburg)
    Schauspielerin am Thalia-Theater von 1875 bis 1884
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Gerhart-Hauptmann-Platz (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Thalia“
    Friedenstraße, Jacobipark (erster Friedhof Hamburgs, eröffnet 1848, aufgehoben 1954). Einige Grabsteine stehen dort noch, auch der von Clara Horn.

    mehr lesen »
  • Gänsemarkt 66-69 (alte Nummerierung, heute: Colonnaden 17/19) Standort 1765-1827, Abriss 1877. Das Comödienhaus wurde 1809 in Stadttheater umbenannt,
    Siehe auch unter: Stadttheater
    Siehe auch unter: Gänsemarktoper
    Siehe auch unter: Hamburgische Staatsoper
    Zu den Schauspielerinnen und Sängerinnen am Comödienhaus siehe unter: Caroline Neuber; Wilhelmine Willers; Sophie Charlotte Schröder; Sophie Friederike Hensel; Karoline Schulze-Kummerfeld; Susanna Mécour; Dorothea Ackermann; Charlotte Ackermann; Anna Christina Schröder; Johanna Christiane Starke; Caroline Herzfeld; Antoinette Sophie Schröder;

    mehr lesen »
  • (12.2.1752 Danzig – 21.10.1821 Altona)
    Schwester: Marie Magdalena Charlotte Ackermann
    Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus
    Ackermannstraße, Hohenfelde (1899): Konrad Ernst Ackermann (1.2.1712 oder 1710 Schwerin - 13.11.1771 Hamburg), Schauspieler, und seinen Töchtern Dorothea (12.2.1752 Danzig-21.10.1821 Altona) und Charlotte (23.8.1757 Straßburg – 14.5.1275 Hamburg) Ackermann, Schauspielerinnen

    mehr lesen »
  • (27.9.1905 - deportiert nach Theresienstadt am 23.6.1943, befreit am 8.5.1945, gestorben am 10.8.1990 in Hamburg)
    Dramaturgin, Autorin
    Grottenstraße 9 (Wohnadresse) Stolperstein
    Susettestraße 4, (früher Ohlendorffsallee) (Wohnadresse)
    Oberstraße 53 (Tempel, Wirkungsstätte: Jüdischer Kulturbund bis 1938)
    Pelzerstraße 9 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Bornkampsweg, Grablage: zwei Meter neben dem Grab von Pius Warburg (IGrab 902)
    Goldschmidtpark, Bahrenfeld, benannt 2021. Der Park hieß vorher Bonnepark und wurde wegen Georg Bonnes NS-Belastung umbenannt in Goldschmidtpark. Siehe zu Georg Bonne in der Datenbank "Die Dabeigewesenen"

    mehr lesen »
  • (11.10.1904 Ludwigshafen – 3.2.1988 Hamburg)
    Schauspielerin
    Georg-Bonne-Straße 16 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (16.3.1905 Blankenese – 26.10.1977 Stade)
    Schauspielerin
    Wedeler Chaussee 91 (Wohnadresse als Kind: Heinrich Flickenschildt, Schiffsführer)
    Krähenhorst 5 (Wohnadresse)
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.10.1952 Wiesbaden – 12.1.1998 Hamburg)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Sienna auf Friedhof San Jusmé

    mehr lesen »
  • (28.10.1866 Wien – 12.7.1949 Hamburg)
    Librettistin und ein überlebendes Opfer des Nationalsozialismus
    Gustav-Leo-Straße 4 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (11.11.1904 Flensburg – 21.11.1997 Flensburg)
    Schauspielerin
    Ohnsorg Theater, Große Bleichen 23/25 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.6.1861 Lieben/Prag – 17.11.1936 Hollywood),
    Altistin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »