Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Theater
Filter/Suche zurücksetzen
  • (7.3.1850 Köln – 2.11.1883 Wiesbaden)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (21.10.1923 Hamburg – 17.5.2006 Hamburg)

    Schauspielerin, bekannt als resolute „Oberschwester Hildegard“ in der ZDF-Serie „Schwarzwaldklinik“, Synchronsprecherin Rantzaustraße 28 (Wohnadresse) Alstertor, Thalia Theater (Wirkungsstätte) Friedrich-Schütter-Platz 1, Ernst Deutsch Theater (Wirkungsstätte) Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (anonym bestattet)

    mehr lesen »
  • (6.8.1942 Hamburg – 27.10.2007 Hamburg)
    Schauspielerin
    Gymnasium Bondenwald, Bondenwald (zur Schule gegangen)
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Harvestehuder Weg 12 (Ausbildungsstätte)
    Hamburg-Harvestehude (Wohnadresse)
    Nonnenstieg 26 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Alten Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8, Grablage: Abt. 6, Reihe 13, Nr. 36

    mehr lesen »
  • (3.2.1898 Lübeck – 17.8.1982)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (28.1.1847 Schwerin – 20.10.1931 Herrsching am Ammersee)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Ellmenreichstraße (St. Georg, seit 1948)

    mehr lesen »
  • (5.05.1909 Hamburg - 17.03.1986 Hamburg)
    Schauspielerin und Theaterregisseurin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
    Hochallee 16 (Wohnort)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (12.5.1904 – 20.1.1983 Mending bei Andernach)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (8.3.1697 Reichenbach im Vogtland – 29.11.1760 Laubegast bei Dresden)
    Schauspielerin, Prinzipalin
    Gänsemarkt 66-69, Standort der Gänsemarktoper (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.3.1837 Würzburg – 14.8.1906 Bad Gmunden)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.6.1919 - 14.4.2003 Hamburg)
    Prinzipalin des Theaters im Zimmer, Schauspielerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab)
    Alsterchaussee 5 (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Alsterchaussee 30: Theater im Zimmer (Wirkungsstätte und Wohnadresse)
    Namensgeberin für Gerda-Gmelin-Platz in der HafenCity seit 2013

    mehr lesen »
  • (5.9.1922 Dortmund – 5.4.2010 Hamburg) 
    Schauspielerin, Synchronsprecherin
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Kirchenallee: Deutsches Schauspielhaus (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 47 (Wohnadresse)
    Nonnenstieg 25 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (5.2.1915 Dresden – 23.10.1960 bei Pforzheim)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Paulstraße 25: Sitz in Hamburgs erstem Frauenhaus (heute hier die Europapassage). In der Passage erinnert eine Tafel daran.

    mehr lesen »
  • Jungfernstieg 26–30 (ehemals)
    Gründerin: Madeleine Lüders

    mehr lesen »
  • Hamburgische Staatsoper in der NS-Zeit; Stolpersteine vor der Staatsoper; Geschlechterrollen auf der Opernbühne
    Stadttheater 1934 in „Hamburgische Staatsoper“ umbenannt, weitestgehend zerstört: 1943, Neubau 1953, Neubau des Betriebsgebäudes: 2005
    Dammtorstraße 28 (heute)
    Vorläuferinnen: Stadttheater; Comödienhaus; Gänsemarktoper
    Siehe auch: Elsa Bernstein

    mehr lesen »
  • (13.4.1909 Hamburg – 22.4.1945 KZ Neuengamme)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte), Stolperstein für Hanne Mertens vor dem Eingang ins Theater
    Sierichstraße 66 (Wohnadresse) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Hanne-Mertens-Weg in Hamburg Niendorf, benannt 1982

    mehr lesen »
  • (27.8.1914 Hamburg – 15.6.2010 Hamburg)
    Bundesweit beliebte Volksschauspielerin am Ohnsorg-Theater von 1932 bis 1996, erlangte Popularität durch die ab 1954 gesendeten Fernsehübertragungen, bereits zu Lebzeiten eine hochverehrte „Hamburger Legende“.
    Große Bleichen 30 (Wohnadresse)
    Langelohstraße 8 (Wohnadresse)
    Große Bleichen 23 (Ohnsorg-Theater Wirkungsstätte)
    Nienstedtener Marktplatz 19a: Friedhof Hamburg Nienstedten: Grab Abt. 16B, Nr. 81
    Namensgeberin für: Heidi-Kabel-Platz (benannt 2011)

    mehr lesen »
  • (14.9.1843 Mannheim – 12.3.1898 Wien),
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (14.3.1930 Hamburg – 24.11.1990 Hamburg)
    Schauspielerin, Autorin
    Deichstraße 39 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Helga-Feddersen-Twiete, benannt 2016 in Altona-Nord

    mehr lesen »
  • (1.3.1899 München – 28.8.1999)
    Choreographin, Ballettmeisterin und Tänzerin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »