Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Theater
Filter/Suche zurücksetzen
  • (11.12.1864 Schmiedeberg/Schlesien - 30.12.1940 Hamburg)
    Schauspielerin
    Garten der Frauen: Historischer Grabstein
    Kirchenallee: Deutsches Schauspielhaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.06.1882 in Berlin - 26.09.1967 in Lütjensee)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Besenbinderhof 56-60, Hamburger Kammerspiele. 1916 abgerissen, um das Gewerkschaftshaus zu erweitern. (Wirkungsstätte)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: P 7, 13,. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »
  • (13.12.1891 Hamburg - 18.4.1966 Hamburg)
    Schauspielerin
    Hudtwalckertwiete 6, Parterre (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hartungstraße 9-11: Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Alsterchaussee 30: Theater im Zimmer (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (4.5.1944 Wien – 13.5.2009 Hamburg)
    Schauspielerin
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
    Lange Reihe (Wohnung)

    mehr lesen »
  • (29.6.1885 Hamburg - 1.8.1978 Hamburg)
    Tänzerin, Ballettmeisterin, kulturpolitische Referentin der „Genossenschaft für Bühnenangehörige", Frauenreferentin der Gewerkschaft „Kunst"
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus (WP 01), von Oktober 1946 bis Oktober 1949 und und in der Wahlperiode (WP 02), von Oktober 1949 bis November 1953
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Dammtorstraße: Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Rothenbaumchaussee: Curio Haus (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Finkenau 19 (Wohnadresse)
    Olga-Brandt-Knack-Straße, 2018 benannt im Stadtteil Rothenburgsort

    mehr lesen »
  • (5.2.1938 Hamburg- 19.1.1999 Stuttgart)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Grab U 10 (214-15) (bestattet)

    mehr lesen »
  • (1.12.1892 Düsseldorf - 19.4.1924 Hamburg)
    Schauspielerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (26.9.1870 Hamburg – 29.10.1930 Berlin)
    Frauenrechtlerin, Nationalökonomin
    Paulstraße 25 (heute Europapassage) (Wirkungsstätte)
    Wilhelm-Gymnasium (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (05.03.1907 in Groß-Ziethen bei Berlin - 09.01.1990 in Hamburg)
    Theaterfotografin
    Hamburger Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Wittspark 14 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. 0 8, 236

    mehr lesen »
  • (11.7.1925 Krefeld – 24.9.1994 Hamburg)
    Schauspielerin, Regisseurin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Grindelhochhäuser, Hallerstraße (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (27.10.1926 Hamburg – 7.8.1975 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (Dezember 1756 Erfurt, genaues Geburtsdatum unbekannt, Taufdatum 6.12.1756 in Sömmerda, Thüringen [1] – 16.11.1840 Hamburg)
    Schauspielerin, Schriftstellerin
    Kleine Fischerstraße 69 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (10.5.1714 Berlin – 13.10.1792 Hamburg)
    Schauspielerin, Prinzipalin
    Gänsemarkt 66-69, das dortige Comödienhaus wurde 1809 in Stadttheater umbenannt, Abriss 1877

    mehr lesen »
  • Erbaut 1827; Umbau 1873/74; weiterer Umbau 1925/26; 1934 umbenannt in Hamburgische Staatsoper
    Dammtorstraße 28
    Siehe auch: Comödienhaus
    Siehe auch: Opernhof
    Siehe auch: Hamburgische Staatsoper
    Siehe zu den Sängerinnen, Musikerinnen und Ballettmeisterinnen:Therese Peche; Christine Enghaus; Wilhelmine Schröder-Devrient; Jenny Lind; Fanny Elßler; Katharina Lanner; Rosa Sucher; Ernestine Schumann-Heink; Katharina Klafsky; Ottilie Metzger-Lattermann; Elisabeth Schumann; Lotte Lehmann; Florence Easton, Sabine Kalter; Rose Ader; Bertha Dehn, Olga Brandt-Knack; Maria Hussa; Martina Wulf; Hertha Faust; Rosa Book

    mehr lesen »
  • (1738 Frankfurt a. M. – 22.2.1784 Berlin)
    Soubrette und heitere Liebhaberin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus

    mehr lesen »
  • (15.11.1960 Hamburg – 21.7.2012 Berlin)
    Extrem-Schauspielerin
    Hochallee 36 (Wohnadresse)
    (Wohnadresse des Vaters Hanns Lothar im Amtl. Fernsprechbuch HH, 1960, Bd. 2, S. 516, im Geburtsjahr von Tochter Susanne)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee; Thalia Theater, Am Alstertor (Wirkungsstätten)

    mehr lesen »
  • (14.5.1925 Berlin – 6.10.1979 Hamburg)
    Schauspielerin und Sängerin
    Oddernskamp 9 (Wohnadresse, gefunden im Hamburger Fernsprechverzeichnis v. 1969)

    mehr lesen »
  • Erbaut 1843, Abriss 1913, neu erbaut auf der gegenüberliegenden Straßenseite 1911/12 von den Architekten Lundt & Kallmorgen, teilweise zerstört 1945
    Alstertor 2

    mehr lesen »
  • (5.10.1797 Hamburg – 30.12.1893 Gotha)
    Schauspielerin
    ABC-Straße 130 (Wohnadresse 1825)

    mehr lesen »
  • (12.10.1806 Prag – 16.3.1882 Wien)
    Schauspielerin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »