Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (13.2.1879 in Hamburg - am 18.11.1941 nach Minsk deportiert)
    Lehrerin
    Schwestern: Martha Behrend und Edith Behrend
    Hochallee 23 (Wohnadresse) Stolperstein
    Israelitische Töchterschule Carolinenstraße 35 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.9.1887 – 30.9.1968)
    Kontoristin, Namensgeberin für die Marke „Tesa“ der Firma Beiersdorf
    Schulterblatt 84 a (Wohnadresse)
    Firma Beiersdorf AG: Unnastraße
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (17.8.1898 – 29.3.1977)
    Kunstsammlerin und Mäzenin
    Gärtnerstraße 84 (Wohnort in der Kindheit)
    Bismarckstraße 137 (Wohnort während der Jugendzeit)
    Badestraße 28 (Wohnadresse mit Jacob Wolff)
    Elbchaussee 547 (Wohnadresse mit J. T. Essberger in Blankenese im „Weißen Haus“)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 16D, Nr. 81a-d

    mehr lesen »
  • (5.12.1903 Stralsund - 5.10.1989 Hamburg)
    Widestand gegen das NS-Regime
    Lohkoppelstraße 50 oder Hallerstraße (Wohnadresse)
    Bestattet: Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bn 73, 350

    mehr lesen »
  • (28.6.1888 Lüneburg – am 25.10.1941 deportiert nach Lodz, am 10.5.1942 deportiert ins Vernichtungslager Chelmno, vergast)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus. Lehrerin
    Lutterothstraße 78, Grundschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Else-Rauch-Platz (seit 1995)

    mehr lesen »
  • (1.2.1892 Hamburg – 27.8.1992 Sindelfingen)
    Übersetzerin, Lehrerin in Hamburg und Oslo, Biografin und Nachlassverwalterin von Alfred Wegener
    Schulweg 4 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)

    mehr lesen »
  • (12.12.1828 Hamburg – 24.4.1899 Hamburg)
    Stifterin der Anscharhöhe
    Neuer Jungfernstieg 19 (Wohnadresse)
    Tarpenbekstraße, Alten- und Pflegeheim Sankt Anscharhöhe (Wirkungsstätte)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AH 17, 1-8; AH 17, 1a-8a Mausoleum

    mehr lesen »
  • (19.11.1846 Hamburg – 25.11.1905 Bremen)
    Tochter von Alexander Bentalon Tornquist. Besitzer des Geländes.
    Schwester: Henriette Tornquist
    Namensgeberin für: Emilienstraße

    mehr lesen »
  • (17.8.1817 in Hannover - 2.10.1874 in Hamm)
    Gründerin des Paulsenstiftes (siehe Paulsenstiftschule), der ersten Gewerbeschule für Mädchen und Frauen und des Vereins zur Förderung weiblicher Erwerbstätigkeit, Mitbegründerin des Frauen-Vereins zur Unterstützung der Armenpflege, Mitbegründerin des Frauenvereins zur Unterstützung der deutsch-katholischen Gemeinde, Mitbegründerin des Sozialen Vereins zur Ausgleichung konfessioneller Unterschiede

    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte "Herausragende Frauen"
    Holländischer Brook 15 (Wohnadresse)
    Alsterarkaden 13 (Wohnadresse)
    Holländischer Brook 25; Hochschule für das weibliche Geschlecht (Wirkungsstätte)
    Großer Burstah 16: erste deutsche Gewerbeschule für Mädchen (Wirkungsstätte)
    Siehe auch: Mädchenfortbildungsschule, Alsterdamm 9: heute Ballindamm
    Emilie Wüstenfeld Gymnasium, Bundesstraße 78

    mehr lesen »
  • (geb. 17.7.1873 in Hamburg - deportiert am 19.7.1942 nach Theresienstadt, weiterdeportiert nach Treblinka am 21.9.1942)
    Zimmervermieterin
    Sierichstraße 153 (Wohnadresse) Stolperstein
    Heilwigstraße 27 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (17.2.1852 Hamburg - 14.2.1937 Hamburg)
    Kunstsammlerin, Stifterin, Mäzenin
    Harvestehuder Weg 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.2.1902 Blankenese - 9.2.1981 Hamburg)
    Reformpädagogin im politischen Widerstand
    Frahmstraße 15 (damals Freiligrathstraße, Volksschule Blankenese-Dockenhuden)
    Telemannstraße 10 (Reformschule, Wirkungsstätte)
    Karstenstraße 22 (Gorch-Fock-Schule, letzte Wirkungsstätte)
    Bogenstraße 54 i (Wohnadresse)
    Rutschbahn 17 (Wohnadresse lt. frdl. Info Dr. Hans-Peter de Lorent, Mail v. 3.9.2016)

    mehr lesen »
  • (2.8.1875 Frankfurt a. Main - 25.2.1954 Hamburg)
    Frauenrechtlerin des gemäßigten Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DVP)
    Armgartstraße 20 (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 94, 1. Stock (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (21.5.1884 Berlin – Todesdatum und Ort unbekannt)
    Bildhauerin, Malerin, Keramikerin
    Badestraße 38 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (26.10.1898 – 21.2.1994 Hamburg)
    Malerin
    Hochallee 104 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof (Fuhlsbüttler Straße 756). Ihr Grabstein steht heute im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (14.11.1854 Rio de Janeiro – 9.10.1917 Hamburg)
    Malerin
    Beim Schlump 88 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (2.11.1891 Hamburg – 5.4.1971)
    Schulleiterin an der Schule Schanzenstraße 15
    Eimsbütteler Chaussee 90 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (30.06.1879 Bremen -17.02.1950 Caracas)
    Kunstsammlerin
    Harvestehuder Weg 36 (Wohnadresses)
    Museum für Kunst und Gewerbe: Steintorplatz (Sammlung)

    mehr lesen »
  • (21.11.1894 Altona - 11.09.1977 Buxtehude)
    Tochter des damaligen Grundeigentümers Heinrich Adolf Wieck
    Namensgeberin für: Emmastraße

    mehr lesen »
  • (12.4.1880 Wandsbek - 24.12.1967 Hamburg)
    Lehrerin, Hamburgs erste Oberschulrätin, Bürgerschaftsmitglied vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (DDP und FDP), maßgeblich in der bürgerlichen Frauenbewegung tätig
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hamburger Straße 31, Behörde für Schule und Berufsbildung (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bogenstraße, Helene-Lange-Schule (Wirkungsstätte)
    Oberstraße 68 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Emmy-Beckmann-Weg

    mehr lesen »