Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (22.4.1909 Polch bei Koblenz – 29.5.2001 Zürich)
    Grand Dame unter den Literaturagentinnen/agenten
    Hallerstraße 5d (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (7.1.1901 in Hamburg - 9.8.1942 Ausschwitz)
    Volkswirtin, NS-Opfer
    Eimsbütteler Chaussee 63 (Wohnadresse, Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (1.10.1911 Mannheim – 9.7.1997 Brione/Schweiz)
    Geschäftsführerin der Wochenzeitung DIE ZEIT, Stifterin
    Speersort 1 , Pressehaus DIE ZEIT (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 177, Warburgstraße 41 (Wohnanschriften)
    Feldbrunnenstraße 56 (Sitz der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius)
    Friedhof Reinbek: bestattet

    mehr lesen »
  • (1.8.1921 Tönning – 21.4.2022 Hamburg)
    Golferin, eine Golflegende in Karlsbad und Hamburg
    Thusneldastraße (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Niendorfer Friedhof - anonym

    mehr lesen »
  • (11.5.1885 Hamburg - 18.5.1951 Westfield/New Jersey, USA)
    Pianistin, Cembalistin, Klavierpädagogin und Musikkritikerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Alte Rabenstraße 34 (Wohnadresse)
    Johnsallee 2 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (16.9.1939 - 21.4.1945 ermordet)
    Opfer des NS-Regimes
    Namensgeberin: Geschwister-Witonski-Straße, Schnelsen, seit 1993, benannt nach Eleonora Witonska (5 Jahre alt) und Roman Witonski (7 Jahre alt), Opfer des Nationalsozialismus. In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 im Keller der Hamburger Schule am Bullenhuser Damm ermordet

    mehr lesen »
  • (4.12.1899 Dresden - 31.7.1940 Pirna)
    Malerin; Opfer der Euthanasie
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Friedrichsberger Straße/Dehnhaide (Rosengarten)
    Fruchtallee 111 (Untermiete)
    Osterstraße 63 (Untermiete, Stolperstein vor dem Haus)
    Namensgeberin für: Elfriede-Lohse-Wächtler-Weg

    mehr lesen »
  • (12.3.1910 Lübeck – 14.9.1990 Hamburg)
    Sopranistin
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Heimhuder Straße 13 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (02.09.1860 Homberghausen bei Homberg - 17.01.1933 Hamburg)
    Volksschullehrerin, Bürgerschaftsabgeordnete der DDP und stellvertretende Bundesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins
    Schröderstiftstraße 20 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Namensgeberin für: Elisabeth-Seifahrt-Weg

    mehr lesen »
  • (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147

    mehr lesen »
  • (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.6.1889 Hohenhausen – 2.2.1964 Hamburg)
    Unterstützerin von Kunstschaffenden, Mitbegründerin der Vereinigung bildender Künstlerinnen in Hamburg e. V.
    Schlüterstraße 52

    mehr lesen »
  • (3.7.1888 Kiel – 8.10.1954 Hamburg)
    Schriftstellerin, Sozialfürsorgerin in Männergefängnissen
    Heilwigstraße 99 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (19.9.1893 Hamburg – 14.7.1947 Quito/Ecuador)
    Bildhauerin, Zeichnerin
    Birkenau 24 (Wirkungsstätte: Atelier)
    Alte Rabenstraße 18 (Wohnadresse)
    Werderstraße 65b (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (23.1.1918 Kulm – 16.12.2002 Hamburg)
    Lehrerin, Seminarleiterin (1965-1981) am staatlichen Studienseminar, Vorsitzende des Ausschusses für Mädchenbildung im Deutschen Lehrerverband; 2. Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes; Beteiligung an der Programmgestaltung der Hamburger Katholischen Akademie.
    Staatliches Studienseminar (heute: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung): Felix-Dahn-Straße 3 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20.7.1889 in Waldkeim/Ostpr. - Einweisung in das KZ Ravensbrück im September 1939, nach der Freilassung an den Haftfolgen gestorben am 13.3.1940)
    Politikerin (KPD), Opfer des Nationalsozialismus
    Naumannplatz 1 (Wohnadresse)
    Osterstraße 4 (Wohnadresse)
    Stolperstein für Elise Augustat vor dem Haus Naumannplatz 1

    mehr lesen »
  • (03.02.1849 – 2.12.1908 in Genf (erweiterter Suizid))
    Schriftstellerin
    Große Drehbahn 7 (heute: Drehbahn) 7 (Geburtsadresse)
    Neustädter Neustraße 84 (1850 – 1863)
    Karolinenstraße 24 hinten; Karolinenpassage (1863 – bis etwa 1878)
    Fuhlentwiete 32. I; Hamburgerstr. 3; Am Strohhause 44.2. (1878 – 1883, in unterschiedlichen Pensionen)
    Osterstraße 1g. I (1890/91)
    Blankenese, Strandweg 94 D, (Sommer 1891)
    Tornquiststraße 46. Part. (1891/92)
    Eimsbüttler Fährhaus (1902)
    Moorweidenstraße 8p; Hopfenmarkt 6, III (1903)
    Namensgeberin für: Frapanweg

    mehr lesen »
  • (31.5.1909 Bukarest - 19.5.2001 Hamburg)
    Klavierpädagogin, Pianistin, Cembalistin. Professorin für Klavier und Cembalo an der Musikhochschule Hamburg (1959-1984); International renommierte Pianistin und Cembalistin, Biermann-Ratjen-Medaille.
    Krumdals Weg 11 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik, Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11.6.1936 Harburg-Wilhelmsburg – 10.12.2009 Hamburg)
    Fotographin
    Eißendorfer Pferdeweg (Wohnort als Kind)
    Elbgaustraße 77 (Wohnort)
    Bockhorst 22a (Wohnort und Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151

    mehr lesen »