Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1891 - 1970)
    Blumenverkäuferin
    Fettstraße (Wohnadresse)
    Reeperbahn (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.7.1906 Landsberg an der Warthe – 31.12.1990 Hamburg)
    Schlagersängerin: Friedel Hensch und die Cyprys
    Nordhäuser Weg 17 (Wohnadresse)
    Promenadenstraße 8, Neuer Niendorfer Friedhof in Hamburg (Grabstelle)

    mehr lesen »
  • (13.3.1913 Hamburg - 27.1.2004)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Theodor-Körner-Weg 2 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Friederike-Büscher-Wanderweg in Niendorf seit 2015
    Bestattet auf dem Alten Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8 , Grablage: Abt. 6, Reihe 54, Nr. 5

    mehr lesen »
  • (19.5.1951 – 17.2.2021)
    Sozialwissenschaftlerin M.A.
    Mittelweg 36 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.6.1915 Mannheim – 25.3.2007 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Böhmersweg 30 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (2.4.1914 - 11.4.2001)
    Stenotypistin, Widerstand gegen das NS-Regime
    Weckmannweg 15 (Wohnadresse)
    Bestattet: Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bn 73,216

    mehr lesen »
  • (29.4.1919 Düsseldorf – 11.7.2007 Göttingen)
    Chemikerin, kritische Naturwissenschaftsdidaktikerin, Lehrstuhl Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Chemie" an der Universität Hamburg
    Von-Melle-Park 8 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.6.1919 - 14.4.2003 Hamburg)
    Prinzipalin des Theaters im Zimmer, Schauspielerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab)
    Alsterchaussee 5 (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Alsterchaussee 30: Theater im Zimmer (Wirkungsstätte und Wohnadresse)
    Namensgeberin für Gerda-Gmelin-Platz in der HafenCity seit 2013

    mehr lesen »
  • (10.8.1919 Hamburg – 20.7.1992 Hamburg)
    Altphilologin
    Märkerweg 2 b (Wohnadresse)
    Universität Hamburg: Edmund-Siemers-Allee (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Neuen Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8, Grablage: Abt. 6, Reihe 119, Nr. 2. Grab wurde aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (28.10.1875 Hamburg – 21.6.1941 Charlottenlund oder Kopenhagen)
    Malerin, Leiterin einer Malschule für Damen
    Glockengießerwall 23 (Wirkungsstätte)
    Johnsallee 11 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (22.6.1910 Bremen – 21.9.2000 Karlsruhe)
    Juristin, Senatspräsidentin am Bundesgerichtshof
    Hochallee 106 (Wohnadresse als Kind)
    Tesdorpfstraße 18 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (19.11.1896 - 24.11.1992)
    Widerstandskämpferin, Archivarin, Privatlehrerin
    Schulterblatt 141 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstein)

    mehr lesen »
  • (13.11.1942 Prenzlau - 20.4.2020 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD)
    Stapelstraße 13 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.11.1901 - 13.3.1975)
    Baletttänzerin, Ehefrau des Schauspielers Henry Vahl (1897-1977)
    Heußweg 18 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: AD 5-158 (Prominentengrab wegen ihres Ehemannes)

    mehr lesen »
  • (25.11.1890 Hamburg - 15.12.1981 Genf)
    Frauenrechtlerin, Politikerin, Pazifistin
    Paulstraße (heute hier Europapassage) (Wirkungsstätte)
    Brahmsallee 24 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.9.1873 Hohenlimburg – 25.3.1954 Bethel)
    Frauenrechtlerin, Politikerin
    Scheffelstraße 30 (Wohnadresse)
    Klärchenstraße 22 (Wohnadresse)
    Oberstraße 88 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Gertrud-Bäumer-Stieg in Hamburg-Bergedorf seit 1984

    mehr lesen »
  • (7.6.1892 Hamburg – 3.7.1964 London)
    Bibliothekarin und stellvertretende Direktorin in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, Leiterin des Warburg Institutes in London
    Heilwigstraße 114 (Wirkungsstätte)
    Rehagen 9 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.12.1888 – 30.11.1970 Hamburg)
    Reformpädagogin
    Lehmweg (Elternhaus; alle Daten aus Quelle (1); leider keine Einträge in HHer Adressbuch von 1880-1890 gefunden! CG 4.5.2017)
    Schule Tornquiststraße 19a (Wirkungsstätte 1908-1914)
    Schule Osterstraße 68 (Wirkungsstätte mindestens 1914-1915, vgl. Quelle 1, S. 232)
    Reformschule Telemannstraße 10 und Schule Meerweinstraße 26/28 (Wirkungsstätten)
    Kremper Straße 2 (Wohnadresse, vgl. Quelle 1 + 2 sowie z.B. HHer Adressbuch 1953, Bd. II, S. 683)
    Ottersbekallee 31 (Wohnadresse zusammen mit ihrer Schwester Erna Suhrbier, gefunden z.B. in: Amtl. Fernsprechbuch, HH und Kiel, Band I, S. 447)
    Manshardtstraße 200, Öjendorfer Friedhof (bestattet)

    mehr lesen »
  • (15.1.1895 in Mussbach - 28.10.1944 in Auschwitz)
    Kreisführerin der Frauengruppe des Kreises IV der Deutschen Staatspartei; Mitbegründerin des Jüdisch-Liberalen Vereins in Hamburg
    Werderstraße 7 (Wohnadresse)
    Grubesallee 21 (Wohnadresse)
    Schäferkampsallee 29 (Wohnadresse und Wirkungsstätte, Stolperstein)

    mehr lesen »