Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (24.8.1943 Oldenbüttel/Eiderstedt - 27.8.1999 Hamburg)
    Pianistin; Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater HfMT Hamburg, Mitglied im Ensemble Hinz & Kunst, Mitbegründerin „Hamburger Sängerhaufen“
    Tannenhof 137, Hamburg-Lehmsahl (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 12, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
    Volksdorfer Damm 261, Friedhof 22395 Hamburg Bergstedt (Grabstelle)

    mehr lesen »
  • (22.02.1864 Neustettin - 23.12.1942 Hamburg)
    Frauenrechtlerin
    Große Theaterstraße 23 (Wirkungsstätte)
    Parkallee 10 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (27.11.1879 Straßburg - am 6.12.1941 deportiert nach Riga)
    Hansastraße 47 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Leiserweg

    mehr lesen »
  • (28.7.1903 Hamburg – 14.3.1988 Leipzig)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Literaturwissenschaftlerin. Hochschullehrerin, Direktorin des Instituts für Literarische Publizistik und Stilistik in Leipzig
    Kurt-Schumacher-Allee 16 (heute Sitz: des Arbeitsamtes/Agentur für Arbeit, damals: Neuer Jungfernstieg 18 und Ferdinandstraße 5) (Wirkungsstätte in Hamburg)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof Ehrenhain der Geschwister Scholl Stiftung

    mehr lesen »
  • (19.3.1938 – 24.2.2023)
    Journalistin und Filmemacherin
    Isestraße 61 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (1200 - vermutl. gest. 1250)
    Gemahlin des Grafen Adolf IV. von Holstein und Schauenburg.
    Namensgeberin für: Heilwigstraße, seit 1870 in Harvestehude
    Namensgeberin für: Heilwigbrücke, seit 1904 in Harvestehude
    Heilwig-Gymnasium, Wilhelm-Metzger-Straße 4
    Siehe auch Nonnenkloster Herwardeshude

    mehr lesen »
  • Ursprünglich eine private Mädchenschule
    Schuladressen:
    Krayenkamp
    Dammtorstraße 12
    Große Theaterstraße 23
    Heimhuder Straße 12
    Tesdorpfstraße 16
    Isestraße 144
    Harvestehuder Weg 65
    Wilhelm-Metzger-Straße 4 (heute)

    mehr lesen »
  • Magdalenenstraße 22 (ehemals)

    mehr lesen »
  • (12.5.1880 Hamburg - deportiert nach Theresienstadt am 15.7.1942, weiterdeportiert nach Auschwitz, am 9.10.1944, ermordet)
    Lehrerin, „Fachlehrerin für schulunfähige Kinder“, „Privatlehrerin für deutsche Sprache für In- und Ausländer“
    Parkallee 15 (Wohnadresse, Wirkungsstätte), Stolperstein

    mehr lesen »
  • (24.8.1877 Pölitz – am 8.11.1941 deportiert nach Minsk, im KZ umgekommen, genaues Todesdatum unbekannt.)
    Jüdisches Opfer des Nationalsozialismus
    Veringstraße 47 (Wohnadresse), Stolperstein
    Bornstraße 18 (Wohnadresse) Stolperstein vor dem sogenannten Judenhaus
    Namensgeberin für: Guttmannring in Langenbek, benannt 1988 nach Helene, geb. Goldberg und Jacob (im Amtlichen Anzeiger: Jakob, im Jüdischen Gedenkbuch: Jacob) Guttmann, 19.2.1877 Stewnitz – am 8.11.1941 deportiert nach Minsk, im KZ umgekommen, genaues Todesdatum unbekannt)

    mehr lesen »
  • (15.11.1893 Hamburg – 21.4.1945 KZ Neuengamme)
    Widerstandskämpferin der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe. Schneiderin.
    Susannenstraße 8 (Wohnadresse)
    Vereinsstraße 59 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Helene-Heyckendorf-Kehre in Bergedorf seit 1987

    mehr lesen »
  • (9.4.1848 Oldenburg – 13.5.1930 Berlin)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DDP, 1919–1921)
    Scheffelstraße 80 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bogenstraße 32: Helene-Lange-Gymnasium (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 35a, Soziale Frauenschule/Sozialpädagogisches Institut (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Helene-Lange-Straße (seit 1950)

    mehr lesen »
  • (geb. 2.8.1871 – ?)
    Kirchenvorsteherin, Vorsitzende der Ortsgruppe Hamburg des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes
    Gemeindehaus der St. Jakobi Kirchengemeinde, Jakobikirchhof 22 (Wirkungsstätte)
    Hagedornstraße 20 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (erbaut 1908/10)
    Bogenstraße 32

    mehr lesen »
  • (6.4.1924 Berlin - 12.7.2011 Hamburg)
    Journalistin, aktiv in Frauenverbänden, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Vorstandsmitglied des Vereins Garten der Frauen
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Sarenweg 96 (Wohnadresse)
    Rothenbaumchaussee, Gazellenkamp (NDR) (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (21.3.1930 Stettin – 8.2.1955 Hamburg)
    Kauffrau, Geschäftsführerin des Gondel-Filmtheaters in Hamburg

    Adressen:
    – Sierichstraße 97 (ehemalige Anschrift des Programmkinos „Gondel“ in Winterhude und Wohnadresse Februar bis August 1952)
    Adressen in Hamburg nach 1951, jeweils zur Untermiete:
    – Amandastraße 73 in Eimsbüttel (bei der Familie Linenkamp),
    – Ebertallee 12, bei einer Familie in Groß-Flottbek
    – Lesserstraße 52 in Wandsbek (bei der Familie Wolinski)
    – Sierichstraße 76, 1. Stock, bei Familie Dengel (letzte Wohnadresse ab August 1952)
    (alle Angaben aus Qu.1)

    mehr lesen »
  • (15.8.1876 Hamburg – 18.6.1906 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Heinrich-Barth-Straße 6 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.2.1896 Köln - 29.1.1965 Hamburg)
    Konzert- und Oratoriensängerin und Gesangspädagogin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Frauenthal 20 (Wohnadresse)

    mehr lesen »