Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (21.5.1890 Hamburg – ?)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1920)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    (Große) Fontenay 2 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.3.1923 Hamburg – 2.8.2003 Hamburg)
    Romanistin und Hispanistin
    Universität Hamburg: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)
    Flerrentwiete 97 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (24.12.1907 Hamburg – 30.6.1996 Hamburg)
    Tänzerin, Tanzlehrerin, Choreografin
    Rothenbaumchaussee (Tanzschule: Wirkungsstätte)
    Ilandkoppel 68, Jüdischer Friedhof (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (15.4.1938 Königsberg; seit 1946 Kaliningrad/Russland – 18.5.1990 Hamburg)
    Malerin und Kunstpädagogin mit eigener Kunstschule
    Friedrich-Legahn-Straße 19, Blankenese (lt Hamburger Adressbuch 1958, Wohnadresse gemeinsam mit ihrem Vater)
    Grindelberg 5 (Institut für Verbrauchs- und Einkaufsforschung, Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg, HfBK Lerchenfeld 2 und Armgartstraße 54, ehemals Fachbereich Gestaltung
    Malschulen, teilweise als Wohnateliers: Wandsbeker Keksfabrik, Königstraße 1; im Hammoniabad an der Mundsburg; Sentastraße/Dehnhaide; Bussestraße/Winterhude; zuletzt Altona, Hinterhof Donnerstraße Nr. 5 und 9 bis 1991
    Im Winkel 2 (letzte Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.12.1905 Hamburg - 5.09.1986 Hamburg)
    Unternehmerin, sozial engagiert
    Eimsbütteler Chaussee 37 (Wirkungsstätte: Möbelgeschäft)
    Appuhnstraße 7 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.10.1892 Hamburg – 29.12.1969 Hamburg)
    Gewerbeoberlehrerin
    Abteilstraße 113 (Wohnadresse nach 1945)
    Hochallee 84 (Wohnadresse)
    Das Grab befand sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (30.6.1914 Hamburg – 30.11.1991 Hamburg)
    Kostümbildnerin
    Fährhausstraße 18 (Wohnadressse)
    Flora-Theater, Schulterblatt 71 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (5.2.1904 Oldenburg i.O. – 30.11.1969 Hamburg)
    Sopranistin, Kammersängerin
    Harvestehuder Weg 99 (Wohnadresse
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Oldenburg auf Gertrudenfriedhof

    mehr lesen »
  • (15.12.1924 Saarlouis - 10.7.2021 Hamburg)
    Verfolgte des NS-Regimes, Musikerin, engagierte Zeitzeugin Mahnerin gegen neofaschistische Umtriebe
    Hellkamp (Modeboutique in den 1970er Jahren)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Ilandkoppel

    mehr lesen »
  • (9.11.1894 München – 23.9.1986 Würzburg)
    Geigerin, Professorin für Musik an der Hochschule für Musik
    Gustav-Leo-Straße 4 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik und Theater: Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11.1.1936 Hamburg – 29.5.1970 New York)
    Künstlerin, Vertreterin der Protestkultur und der Arte Povera
    Isestraße 28 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Eva-Hesse-Park, seit 2018 in Harvestehude
    An ihrem Geburtshaus in der Isestraße ist eine Gedenktafel angebracht.

    mehr lesen »
  • (6.8.1942 Hamburg – 27.10.2007 Hamburg)
    Schauspielerin
    Gymnasium Bondenwald, Bondenwald (zur Schule gegangen)
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Harvestehuder Weg 12 (Ausbildungsstätte)
    Hamburg-Harvestehude (Wohnadresse)
    Nonnenstieg 26 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Alten Niendorfer Friedhof, Promenadenstraße 8, Grablage: Abt. 6, Reihe 13, Nr. 36

    mehr lesen »
  • Bogenallee 11 (bis 2018)
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen

    mehr lesen »
  • (23.6.1810 Gumpendorf bei Wien – 27.11.1884 Wien)
    Österreichische Ballettänzerin, gastierte auch in Hamburg
    Dammtorstraße 28: Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Alsterterrasse 1 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Fanny-Elßler-Bogen in Bergedorf seit 1987

    mehr lesen »
  • (10.3.1854 Hamburg - 5.6.1940 München)
    Mitbegründerinnen der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
    Lebensgefährtin von Anna Meinertz
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Beselerstraße 8 (Wohnadresse)
    Werderstraße 52 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (14.11.1805 Hamburg – 14.5.1847 Berlin)
    Komponistin und Pianistin, Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy
    Ludwig-Erhard-Straße 22: Denkmal für Fanny Hensel Mendelssohn und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), 1997 geschaffen von Sören Ernst.
    Michaelisstraße 19a (Wohnadresse)
    Peterstraße 29-39: Fanny & Felix Mendelssohn Museum
    Namensgeberin für: Fanny-Mendelssohn-Platz in Eimsbüttel seit 2004
    Namensgeberin für: Geschwister-Mendelssohn-Stieg in der Neustadt seit 1999

    mehr lesen »
  • (6.6.1929 Hamburg – 29.12.1997 Oberhausen)
    Politische Liedermacherin, Friedensaktivistin, Verfolgte des NS-Regimes
    Fasia-Jansen-Stiftung
    Billhorner Kanalstraße 34 (Wohnadresse der Mutter Elli Jansen)
    Ecke Billhorner Röhrendamm (Wohnung der Familie Bracklow mit „Fassja“)
    Frauenthal 14 (1941-1943 Ausbildung als Tanzelevin in der ehemaligen Sauer-Schule, Leitung Anneliese Sauer)
    Ausschläger Elbdeich 52 („Schwedenhaus“, Behelfsheim von Mutter Elli, Albert und Bruder Michael, wohin Fasia wiederholt reiste, zumal als sie ihre Nichte Angelika ab 1971 an Mutter statt versorgte)

    mehr lesen »
  • Damalige Treffen im Frauenbildungszentrum DenkTräume, Grindelallee 43

    mehr lesen »
  • Rentzelstraße 1, damaliger Treff im damaligen dortigen Argumente-Buchladen
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen

    mehr lesen »
  • Damals Hartwig-Hesse-Straße 9
    Siehe auch: GEDOK

    mehr lesen »