Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (29.6.1930 – 1.10.2012 Hamburg)
    Mitbesitzerin des Theaterschiffes „Das Schiff“ gemeinsam mit ihrem Mann Eberhard Möbius
    Nicolaifleet, Holzbrücke 2 (Wirkungsstätte, Anlegestell des „das Schiff“)
    Deichstraße (Wohnadresse)
    Elbchaussee 374 (letzte Wohnadresse: Elbschloss Residenz)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19, Grablage: Abt. A2 Nr. 122, U1

    mehr lesen »
  • (28.06.1916 in Hamburg - 27.05.1990 in Hamburg)
    Schauspielerin am St. Pauli-Theater ab 1946
    Hallerstraße 5a (Wohnadresse)
    St. Pauli Theater, Spielbudenplatz (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grab Nr. O 21, 213
    Christa-Siems-Park, benannt 2018 im Stadtteil Harvestehude

    mehr lesen »
  • (6.3.1928 Elmshorn – 17.3.1996 Elmshorn)
    Volksschauspielerin
    Ohnsorg Theater, Heidi-Kabel-Platz (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (26.10.1919 in Hamburg - 19.07.2007)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Neumünstersche Straße 36 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: M 19-209

    mehr lesen »
  • (24.8.1783 Dresden – 27.5.1867 Bremen)
    Pianistin, Sängerin
    Im „Neuen Hamburger und Altonaer Adress-Buch auf das Jahr 1793“, S.78 ist
    Grund, Valentinskamp, Musicus, No. 182“ verzeichnet
    Gänsemarkt (Stadttheater )
    Große Bleichen 19 (Haus der „Gesellschaft „Harmonie“)

    mehr lesen »
  • (17.12.1626 Stockholm – 19.4.1689 Rom)
    Königin von Schweden (1632 – 1654)
    Krayenkamp 13 (damals 22)

    mehr lesen »
  • (14.9.1744 - 8.8.1804)
    Sie soll die Mutter des damaligen Patrons der Vorstadt St. Pauli, Senator Spalding und vermutlich die Namensgeberin für die Karolinenstraße in Hamburg St. Pauli (seit 1841) gewesen sein.

    mehr lesen »
  • (14.4.1742 Pinneberg – 30.9.1817 Hamburg)
    Mittelpunkt des „Theetisches“ im Hause Reimarus
    Fuhlentwiete 122 (Wohn- und Wirkungsadesse), heutige Adresse: Stadthausbrücke. Das Haus stand in ihrem unteren Abschnitt, auf der Höhe der Baubehörde.
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. S 25, 1-10

    mehr lesen »
  • (9.2.1817 Braunschweig – 29.6.1910 Wien)
    Schauspielerin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Kleine Theaterstraße 11 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.11.1933 Trautenau – 14.12.2024)
    Senatorin in Hamburg
    Rathausmarkt 1 (Hamburger Rathaus, Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof: anonym bei Kapelle 2

    mehr lesen »
  • (22.2.1771 Hamburg – 19.2.1815 Paris)
    Schriftstellerin, politische Akteurin, Ehefrau eines Diplomaten
    Neustädter Fuhlentwiete 122 (heute Düsternstraße) (Wohnadresse als Kind)

    mehr lesen »
  • (2.12.1893 Finkenwerder - 11.01.1911 Finkenwerder)
    Weibliche Hauptfigur des gleichnamigen einaktigen ,irnsthaftig Spill‘ von Gorch Fock
    Namensgeberin für: Cilli-Cohrs-Weg, in Finkenwerder seit 1941

    mehr lesen »
  • (15.10.1898 in Hamburg - gestorben zwischen dem 6.10.1944 und dem 9.10.1944 auf dem Transport vom Getto Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau)
    Lehrerin
    Gottschedstraße 4 (Wohnadresse) Stolperstein
    Gymnasium Klosterstern Westphalensweg 7 (Wirkungsstätte ) Stolperstein
    Namensgeberin für: Bacherweg, seit 1982

    mehr lesen »
  • (26.12.1902 Karlsruhe – 17.2.1997 Hamburg)
    Sopranistin
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Farmsener Landstraße 133 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (02.06.1895 Hamburg - 22.03.1977 Hamburg)

    Gewerkschafterin, aktiv in der Genossenschaftsbewegung

    Besenbinderhof 43 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (30.12.1906 in Hamburg - 7.7.1994 in Hamburg)
    Erste Gerichtspräsidentin der Bundesrepublik Deutschland
    Schlankreye 21 (Wohnadresse)
    Hamburgisches Verfassungsgericht: Sievekingplatz 2;
    Landesarbeitsgericht: Osterbekstraße 96 (Wirkungsstätten)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Klabundeweg. 1962 benannt nach ihrem Ehemann Erich Klabunde, 2001/2002 ergänzt um die ebenso bedeutende Ehefrau Clara Klabunde.

    mehr lesen »
  • (06.11.1852 in Berlin - 03.07.1884 in Hamburg)
    Schauspielerin am Thalia-Theater von 1875 bis 1884
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Gerhart-Hauptmann-Platz (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Thalia“
    Friedenstraße, Jacobipark (erster Friedhof Hamburgs, eröffnet 1848, aufgehoben 1954). Einige Grabsteine stehen dort noch, auch der von Clara Horn.

    mehr lesen »
  • (27.12.1897 Oldenburg/Oldenburg – 18.1.1972 Puerto de la Cruz/Teneriffa)
    Journalistin
    Hamburger Fremdenblatt, Große Bleichen 36-50 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (12.2.1953 Buchholz – 11.1.2018 Buchholz)
    Executive Managerin im Marketing der Container Division der HHLA
    Bei St. Annen 1 (Adresse der HHLA)
    Container-Terminal Burchardkai (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (25.11.1908 Riga – 10.5.1995 Hamburg )
    Frauenrechtlerin, Politikerin des Hamburg Block/DP
    Rothenbaumchaussee: NDR Hörfunk (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Hermann-Behn-Weg 2 (Wohnadresses)

    mehr lesen »