Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Harvestehude
Filter/Suche zurücksetzen
  • (15.10.1887 Hamburg – 19.12.1973 Buchholz)
    wissenschaftliche Graphologin, Schriftsachverständigerin bei Gerichten
    Sievekingplatz 1 Ziviljustizgebäude (Wirkungsstätte)
    Hansastraße 1, Parterre (Wirkungsstätte und Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (28.11.1814 Königslutter – 27.8.1892 Hamburg)
    Vorsitzende des Vaterländischen Frauen-Hülfsvereins
    Neustädter Fuhlentwiete 74
    Beim Schlump 85 (Vereinshospital)

    mehr lesen »
  • (13.12.1891 Hamburg - 18.4.1966 Hamburg)
    Schauspielerin
    Hudtwalckertwiete 6, Parterre (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hartungstraße 9-11: Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Alsterchaussee 30: Theater im Zimmer (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.11.1854 New York - 16.02.1923 Hamburg)
    Vertreterin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)
    Heilwigstraße 37 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756. Grab Y 21, 16-27, Grab nicht mehr vorhanden

    mehr lesen »
  • Namensgeberin für: Frauenthal, Harvestehude seit 1870
    Innocentiastraße, Harvestude seit 1870
    Jungfrauenthal , Harvestehude seit 1870
    Nonnenstieg, Harvestude seit 1870
    Siehe auch Heilwig und Heilwigstraße, Harvestehude seit 1870

    mehr lesen »
  • (21.11.1900 Hamburg – 31.12.1988 Hamburg)
    Buchhändlerin, Schriftstellerin, Pressendruckerin, geschäftsführende Gesellschafterin der Buchhandlung Weitbrecht & Marissal und Conrad Kloss
    Mittelweg 101 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: G 9-219

    mehr lesen »
  • (29.6.1885 Hamburg - 1.8.1978 Hamburg)
    Tänzerin, Ballettmeisterin, kulturpolitische Referentin der „Genossenschaft für Bühnenangehörige", Frauenreferentin der Gewerkschaft „Kunst"
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus (WP 01), von Oktober 1946 bis Oktober 1949 und und in der Wahlperiode (WP 02), von Oktober 1949 bis November 1953
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Dammtorstraße: Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Rothenbaumchaussee: Curio Haus (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Finkenau 19 (Wohnadresse)
    Olga-Brandt-Knack-Straße, 2018 benannt im Stadtteil Rothenburgsort

    mehr lesen »
  • (15.3.1885 in Hamburg - Suizid am 17.11.1938 in Hamburg)
    Historikerin
    Oderfelder Straße 13 (Wohnadresse), Stolperstein
    Alte Rabenstraße 34 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • nach 1945 auch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf), so noch im Mitgliedsverzeichnis der ahf 1979 enthalten
    Sierichstraße 84 (1915)
    Hagedornstraße 31 (ehemals)

    mehr lesen »
  • (15.6.1878 Frankfurt a. M. – deportiert am 10.10.1942 nach Auschwitz-Birkenau)
    Altistin
    Hartungstraße 8 (Wohnadresse)
    Oderfelder Straße 11 (Wohnadresse)
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte, Stolperstein)

    mehr lesen »
  • (9.5.1863 Hronow/Prag – 7.11.1941 einen Tag vor ihrer Deportation Suizid)
    Malerin
    Eppendorfer Baum Nr. 10 (Wohnadresse) Stolperstein vor dem Wohnhaus
    Heinrich-Barth-Straße 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (3.7.1897 Berlin – 2.6.1972 Hamburg)
    Ärztin, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Heinrich-Pette-Instituts
    Rothenbaumchaussee 136 (Wohnadresse)
    Martinistraße 52 (Heinrich-Pette-Institut: Wirkungsstätte)
    Ole Boomgaarden, Waldfriedhof Hamburg Wohldorf/Ohlstedt (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (24.5.1907 Helmstedt – 22.10.2003 vermutlich Hamburg)
    Ingenieurin und Volkswirtin
    Holzdamm (damalige Adresse der Klosterschule = Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis, gegr. 1872 als erste höhere Mädchenschule in Hamburg)
    Hohenzollernring 110 (Privatanschrift als Dr. DiplVolksw in HHer Adressbuch z.B: von 1957)
    Brahmsallee 24 (Privatanschrift als Dr.Doz in: HHer Adressbuch, Bände 1960-1962, Bd. II, 629)
    Rothenbaumchaussee 32 (Wohnadresse)
    (Wirkungsstätten) Universität Hamburg; Krankenhaus Barmbek; Exportfirma Kunst & Albers, Alsterdamm 16/19; Firma Philips-Valvo, Stresemannallee 101

    mehr lesen »
  • (13.6.1923 - 18.8.2015 Hamburg)
    Tänzerin und Dozentin
    Dammtorstraße/Große Theaterstraße, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 12, Hochschule für Musik und Theater (Wirkungsstätte)
    Uhlenhorster Weg 31 a (Wohnadresse unter Koniarsky, Helmut in: Amtl. Fernsprechbuch 2, 1968/69, S.996)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Q 29, 74

    mehr lesen »
  • (1.7.1941 in Turku/Finnland - 8.2.2013 Hamburg)
    1979-2012 Nebenberufliche Professur für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Dozentin am Hamburger Konservatorium; Wieder-Entdeckerin und Interpretin von Komponistinnen wie Fanny Hensel und Clara Schumann.
    Harvestehuder Weg 12, Hochschschule für Musik und Theater (Wirkungsstätten)
    Sülldorfer Landstraße 196, Hamburger Konservatorium (Wirkungsstätten)
    Bestattet auf dem Rellinger Friedhof, Lage: Baumpark-Taschentuchbaum 20-04-022

    mehr lesen »
  • (6.3.1880 - am 19.7.1942 deportiert nach Theresienstadt, am 9.10.1944 weiter deportiert nach Auschwitz und dort ermordet)
    Lehrerin an der staatlichen Mädchenschule Rosenallee 11
    Isestraße 21 (Wohnadresse) Stolperstein
    Rosenallee 11 (Schule Wirkungsstätte) Stolperstein
    Recha-Lübke-Damm, benannt 2023. Vorher hieß dieser Teil der Verkehrsfläche Högerdamm. Die Umbenennung erfolgte wegen Högers NS-Belastung.

    mehr lesen »
  • Mädchenbildung
    Mittelweg 173 (ehemals)

    mehr lesen »
  • (30.8.1908 – 21.11.1973 Hamburg)
    Reformpädagogin, Widerstandskämpferin
    Wirkungsstätten: Seminar- bzw. Staatliche Aufbau-Schule, Hohe Weide 12-16 (Schulbesuch)
    Wohnadressen: Tornquiststraße 44 (Wohnadresse unter „Strübing, Karl, Kfm.“ 1950er Jahre in HHer Adressbuch, frdl. Info Dr. H.-P. de Lorent); Wiebischenkamp 18, Eidelstedt (Wohnadresse, z.B. Amtl. Fernspr. Buch 2 Hamburg + Nord-Niedersachsen 1965, II, S. 1214); Große Elbstraße 133, Halle 1, priv. Wiebischenkamp 18 (eingetragen ist Karl Strübing, Fischgroßhandlung, in: HHer Adressbuch 1965, Bad II, S. 1839)
    Ihr Erinnerungsstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (3.5.1931 Eisenach/Thüringen – 12.4.2010 Frankfurt/Main)
    Kunsthandweberin (Meisterin), Bildweberin und Pädagogin
    Mittelweg 145 (Mitarbeit und Übernahme der Werkstatt der Handweb-Meisterin Marie Thierfeldt, vgl. Biographie in dieser Datenbank)
    Reye 13, Duvenstedt (Wohnadresse)
    Bahrenfelder Straße 267, Ottensen (Wohnadresse)

    mehr lesen »