Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Harvestehude
Filter/Suche zurücksetzen
  • (Gründung: 1868)
    kämpfte u. a. gegen den Mädchenhandel
    Abteistraße 53 (ehemals)
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)

    mehr lesen »
  • (3.8.1928 Hamburg - 1.5.1996 München)
    Fernsehansagerin, Schauspielerin
    Gazellenkamp: NRD-Fernsehen (Wirkungsstätte)
    Brahmsallee 125 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.9.1905 Hamburg - 10.7.1998 in den USA)
    Sängerin, Kellnerin, Verkäuferin
    Dammtorstraße, Hamburger Stadttheater; Oberstraße, Israelitischer Tempel (Wirkungsstätte)
    Gorch-Fock-Straße 1; später Schlüterstraße 63 IV (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (25.09.1912 Emden/Ostfriesland – 15.08.1999 Bad Pyrmont)
    Kinounternehmerin und Immobilienbesitzerin; Gründerin ihrer ROXY-Filmtheaterkette in Hamburg
    I.1.) Bachstraße, ehemals Sebastian-Bach-Straße, von 1933 – 1945, Standort ehemaliges Olympia-Filmtheater; J. Iderhoff übernahm ab 1942 vertretungsweise die Geschäftsführung für den zur Wehrmacht eingezogenen Walter Schultrich (Qu. 1 + 2)
    I.2.) Alte Große Freiheit 39, Stern-Lichtspiele, ab 4.6.1942 Geschäftsführung und Eröffnung zusammen mit Walter Cartun; Adresse z.B. in Amtl. Fernsprechbuch Hamburg, 1950, Bd. II; S. 380

    II.) Die Roxy-Kinos chronologisch:
    1.) Eppendorfer Landstraße 41/43 dann 41 a; 1. Roxy-Filmtheater, eröffnet 1951 - 1967; Adresse sowie Kinodaten s. Quelle (3)
    2.) Fuhlsbüttler/Ecke Hufnerstraße, ab 1957: Fuhlsbüttler/Ecke Hellbrookstraße; 2. Roxy –Kino Barmbek von 1955 -1973, s. Quelle (4)
    3.) Osterstraße 109/113, 1956 -1968: Osterstr. 111; 3. Roxy-Kino Eimsbüttel, Kinodaten s. Quelle (5)
    4.) Carl-Petersen-Straße 53; 4. Roxy-Kino Hamm, 1957 -1964 (2 + 6)

    An der Alster 9, Hotel Pension Prem, und Mittelweg (Wohnadressen ab Sept. 1939; Qu. 8, S.4 = Selbstauskunft-Fragebogen)
    Hochallee 121 (Wohnadresse s. Qu. 8, S. 11)
    Nonnenstieg 5 und 17 (Wohnadresse Hs.-Nr. 5, gefunden in: Amtl. Fernsprechbuch, Hamburg 1960, Bd. I, S. 407 und Hs.-Nr. 17 ebd. 1968/69, S. 846)

    mehr lesen »
  • (geb. 14.10.1888 Hamburg, deportiert am 6.12.1941 nach Riga)
    Lehrerin
    Isestraße (Wohnadresse)
    Lattenkamp 82 (Wohnadresse) Stolperstein
    Humboldtstraße 30, Schule (Wirkungsstätte)
    Meerweinstraße, Schule (Wirkungsstätte)
    Klosterallee (Wohnadresse)
    Eimsbütteler Chaussee 128 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Julia-Cohn-Weg in Hamburg-Alsterdorf seit 1985

    mehr lesen »
  • (geb. 21.07.1848 in Hamburg - gest. 04.06.1932 in Hamburg)
    Portraitmalerin
    Rothenbaumchaussee 197 (Wirkungsstätte, Atelier)
    Moorweidenstraße 19 (heute steht dort das Elysée-Hotel) (Wirkungsstätte und Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstein)

    mehr lesen »
  • (22.3.1852 Zweibrücken – 24.12.1918 Hamburg)
    Frauenrechtlerin
    Klosterstieg 17 (Wohnadresse)
    Brandsende 5 (Wirkungsstätte)
    ABC-Straße 57 (Wirkungsstätte)
    Moorweidenstraße 5 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel. Grablage: C9-202

    mehr lesen »
  • (26.8.1908 Hamburg – 12.6.2002 Hamburg)
    Doyenne unter den deutschen Modejournalisten, Kunsthistorikerin
    Osdorfer Weg 21 (Wohnadresse)
    Wilhelmistraße 14 (Wohnadresse)
    Mittelweg 38: dpa (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: W 16, 137

    mehr lesen »
  • (21.09.1896 Hamburg – 8.4.1992 Stuttgart)
    Literaturwissenschaftlerin und Philosophin
    Klosterallee 33 a (Wohnort; Elternhaus)

    mehr lesen »
  • (19.09.1855 in St. Johann/Ungarn - 22.09.1896 in Hamburg)
    Opernsängerin
    Klosterallee 10 (Wohnadresse)
    Stadttheater (Hamburgische Staatsoper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstein)

    mehr lesen »
  • (29.10.1894 Wolznach – 2.3.1954 Hamburg)
    Medizinerin
    Universität Hamburg: Martinistraße 52 (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 39 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (15.12.1852 – 20.12.1927 Hamburg)
    Aktiv in der bürgerlichen Frauenbewegung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Brandsende 5 (Wirkungsstätte)
    Moorweidenstraße 5 (Wirkungsstätte)
    St. Benedictstraße 17 (Wohnadresse)
    Brombergstieg (2017 in Hamburg Stellingen nach ihr benannt)

    mehr lesen »
  • (28.10.1824 Hamburg – 30.4.1918 Hamburg)
    Stifterin
    Mittelweg 113 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • Hohe Weide 16 (ehemals) An dieser Stelle wurde 1913/14 ein Lehrerinnenseminar errichtet. Heute hier: Staatl. Studienseminar.
    Fuhlentwiete 34 (ehemals)
    1871 wurde in der Fuhlentwiete das erste Lehrerinnenseminar gegründet.

    mehr lesen »
  • (15.3.1868 Hamburg – 31.7.1943 im Exil in Zürich)
    Frauenrechtlerin der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung
    Theresienstieg 3 (Wohnadresse)
    Paulstraße 25, heute Europapassage (Wirkungsstätte, Erinnerungsstafel)
    Rathausstraße 9 (Wirkungsstätte)
    Bergstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Sophienterrasse 11 (als Kind in der elterlichen Villa)
    Namensgeberin für: Heymannstraße

    mehr lesen »
  • (4.2.1880 Düsseldorf – 2.12.1944 London)
    Kinderärztin, prominente Vertreterin in der Jüdischen Gemeinde
    Mittelweg 157 (Praxis ab 1928)
    Rothenbaumchaussee 79 (Praxis bis 1927)

    mehr lesen »
  • (4.8.1918 Hamburg – 5.2.2006 Hamburg)
    Malerin und Zeichnerin; Gattin von Siegfried Lenz (1926-2014)
    Isestraße 88 (Wohnadresse, erste gemeinsame Wohnung mit Siegfried Lenz , vgl. Quelle 1)
    Preußerstraße 4 (oder 6 ?), Othmarschen (Wohnadresse zusammen mit ihrem Mann Siegfried in Hamburg, seit 1963/64; seit Herbst 2017: Abriss genehmigt; auf dem Gelände sind Neubauten geplant, vgl. Quellen 10 +11)
    Stiller Weg 28, Ev. Friedhof Groß-Flottbek (Grablage: Quartier AA, Reihe 15, Nummer 4 = Gemeinschaftsgrab der Eheleute Liselotte und S. Lenz) (2)

    mehr lesen »
  • (11.9.1908 Redel, ehem. Hinterpommern/heute Redlo, Woiwodschaft Westpommern, Polen – 30.9.1981 Hamburg)
    Fotografin, Schwerpunkt Porträts und Theater
    Hansastraße 20 (letzte Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof (Anonyme Bestattung auf eigenen Wunsch) (1)

    mehr lesen »
  • (9.8.1910 Hamburg – 17.2.1998 Berlin)
    Verfolgte des NS-Regimes, Juristin, Wirtschaftswissenschaftlerin, befasste sich hauptsächlich mit sozialistischen Wirtschaftstheorien
    Professorin für Politische Ökonomie an der Universität Rostock/DDR, Prof. an der Akademie der Wissenschaften in Berlin/DDR
    Oderfelder Straße 2 (Wohnung bei ihren Eltern)

    mehr lesen »
  • (19.05.1829 in Hamburg - 15.11.1904 in Hamburg)
    „Wilhelm und Helene Hell Stiftung“
    Harvestehuder Weg 21 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. AA 10, 75-84

    mehr lesen »