Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Hamburg-Altstadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14.2.1861 Wyl/Kanton Zürich – ?)
    Erzieherin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1927)
    Kollaustraße 13 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Die nach ihrem Ehemann benannte Stengelestraße wurde im Dezember 2022 nach Ida Stengele mitbenannt.

    mehr lesen »
  • (27.10.1926 Hamburg – 7.8.1975 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (17.12.1888 – 24.12.1942 Hamburg)
    Schwester: Olga Stolten
    Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Meister-Bertram-Straße (Wohnadresse)
    Nagelsweg 16 (Wohnadresse)
    Arbeiterwohlfahrt (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (30.8.1885 – 20.12.1974 Hamburg)
    Schwester: Hanna Stolten
    Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Nagelsweg 16 (Wohnadresse)
    Meister-Bertram-Straße (Wohnadresse)
    Arbeiterwohlfahrt (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (24.4.1791 Hamburg – 17.4.1870 Hamburg)
    Stifterin
    Grimm 11 (Wohnadresse)
    Lange Reihe/Ecke Danziger Straße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (2.5.1780 Kemnath – 25.1.1837 Hamburg)
    Wohltäterin
    Katharinenkirchhof 30 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11.6.1883 Hamburg – 27.9.1959 Hamburg)
    Schneiderin, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1924)
    Angerstraße 22B (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (1.8.1933 Lübeck – 25.3.2023 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete
    Rathausmarkt 1 (Rathaus Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (14.10.1872 Hamburg – 16.1.1966 Zürich)
    Schriftstellerin
    Adolphsbrücke 5 (Wohn- und Wikrungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.9.1891 Aachen - 15.9.1980 Madison/Wisconsin USA)
    Pianistin, Klavierpädagogin
    Kleine Johannisstraße 9, Loogestieg 17 (Wohnadressen)
    Harvestehuder Weg 91 (ehem. Sitz der Klavierakademie Hans Hermanns, dort am 3. März 1930 Staatlich anerkannter Abschluss als Klavierlehrerin, vgl. z.B. Hamb. Adressbuch 1925, Band II, S. 409; heute Adresse des Kindergartens der Hauptkirche St. Nicolai)

    mehr lesen »
  • (2.9.1912 Kribi, damalige Kolonie Deutsch-Kamerun - 23.3.2017 Berlin)
    (auch „Inge“ genannt; zur Beziehung des Familiennamens zum Namen „Sillem“ vgl. z.B. Werdegang des Hamburger Bürgermeister Garlieb Sillem = Garlev Syllm 1676 – 1732)
    Professorin für Kinderheilkunde/Pädiatrie (an der Kinderklinik der Charité in Ost-Berlin/DDR; von 1969-1973 Inhaberin des ersten Lehrstuhls für Neonatologie/ Neugeborenen-Medizin in Europa)
    Kleine Johannisstraße 9
    Loogestieg 17 (Wohnadressen der Eltern bzw. der Mutter)
    Martinistraße 52 – Hörsaal, Universitätskrankenhaus Hamburg

    mehr lesen »
  • (29.3.1892 Hamburg – 30.7.1966 Hamburg)
    Malerin, Impressionistin
    Rondeel 17 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Övelgönne 33 und 34 sowie 76 (Wohnadressen von 1918-1931)
    Max-Brauer-Allee 88 (Wohnadresse 1931-1943)
    Rödingsmarkt 70 (Wohnadresse, 1943 ausgebombt)
    Wellingsbütteler Landstraße 166 (Wohnadresse von 1943-1950 bei Dr. med. Oscar Himpe nach der Ausbombung)
    Wellingsbütteler Landstraße 68 (Wohn- und Wirkungsstätte ab 1950)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (12.6.1888 Hamburg - 10.3.1974 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (FDP)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Kielkamp 23 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (1697–1775)
    zweite Frau Georg Philipp Telemanns
    Rathausmarkt

    mehr lesen »
  • Erbaut 1843, Abriss 1913, neu erbaut auf der gegenüberliegenden Straßenseite 1911/12 von den Architekten Lundt & Kallmorgen, teilweise zerstört 1945
    Alstertor 2

    mehr lesen »
  • (18.9.1909 Hamburg – 24.7.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1961 bis 1970
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BH 57-1439

    mehr lesen »
  • (21.4.1945 Lübeck – 11.11.2010 Hamburg)
    Mäzenin, Stiftungsvorsitzende
    Carl Toepfer Stiftung: Peterstraße 28 (Wirkungsstätte)
    Alfred Toepfer Stiftung: Georgsplatz 10 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (25.4.1818 - 18.4.1863)
    Mitbegründerin des Frauenvereins zur Unterstützung der deutsch-katholischen Gemeinde, des Sozialen Vereins zur Ausgleichung konfessioneller Unterschiede und der Hochschule für das weibliche Geschlecht
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: AC 18, 1 - 28
    Neue Burg 13 (Wohnadresse)
    Holländischer Brook 25: Hochschule für das weibliche Geschlecht (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Traunweg

    mehr lesen »
  • Altstadt: seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen.
    Marienstatue, aufgestellt: Ende des 13. Jahrhunderts, um 1480 ersetzt durch ein Kruzifix.
    Siehe zur Marienverehrung unter: Heilige Maria

    mehr lesen »
  • (5.4.1926 Hamburg – 27.2.2000 Hamburg)
    Buchhändlerin, Chefin der Evangelischen Buchhandlung Anneliese Tuchel bis Mitte 1998, vormals „Agentur des Rauhen Hauses“
    Adressen der Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ vor Annelieses Geburt: Hahntrapp 7, Große Bleichen 31, Gänsemarkt 51 (Quelle: Hamburger Adressbücher sowie Quelle 1)
    Valentinskamp 20/St. Anscharplatz (ehemals Standort der Kapelle St. Anschar, hier wurden alle Kinder konfimiert, Quelle 2, S. 5)
    Grindelhof 103 (Wohnadresse von Eltern und Familie, Quelle 2, S. 5 und S. 16)
    Jungfernstieg 50 (ab 1926 Adresse Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ und Treff des Widerstandskreises, später als „Weiße Rose Hamburg“ bezeichnet; Gedenktafel); nach dem Tod des Seniorchefs und Vaters ab 1950 Übernahme der Buchhandlung durch Tochter Anneliese Tuchel, bis 1943 leitete der Seniorchef gemeinsam mit Reinhold Meyer als Juniorchef die Buchhandlung. Seit 1960 Umbenennung in „Buchhandlung am Jungfernstieg Anneliese Tuchel.“
    Hallerplatz 15 (Wohnadresse, z.B. Hamburger Adressbuch 1960, Bd. II, S.1915)
    Alsterarkaden 21 (fortgeführt nach ihrem Tod als Buchhandlung Tuchel & Kerckhoff GmbH, hervorgangen aus der Fusion mit Buchhdlg. Hermann Kerckhoff, seit 1953 geführt von Gertrud K; Insolvenz und Auflösung 2003)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: Y 15-603
    Namensgeberin für: Anneliese-Tuchel-Weg, in Farmsen/Berne, benannt Mai 2017.

    mehr lesen »