Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Ortsteile
  • Ohlsdorf
Zurücksetzen
  • (18.6.1866 - 19.11.1949)
    Wohltäterin
    Rondeel 6 (Wohnadresse)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: S.23.46

    mehr lesen »
  • (16.1.1878 in Hamburg - 22.2.1949 in Hamburg)
    Führende Funktionärin der sozialdemokratischen Frauenbewegung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Eilbektal 62 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Reitzeweg
    Namensgeberin für: Johanne-Reitze-Weg

    mehr lesen »
  • (26.4.1892 Hamburg – 27.12.1977 Hamburg)
    Tennisspielerin, Sportfunktionärin
    Lattenkamp 70 (Wohnadresse 1926)
    Gustav-Freytag-Straße 10 (Wohnadresse 1939)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: AD 18-198

    mehr lesen »
  • (5.7.1896 Hamburg – 9.9.1975)
    Hausfrau, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Rüsternkamp 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (11.1.1924 Berlin – 4.12.2002 Wedel)
    Bildhauerin
    Groten Hoff 5 (Kunstwerk von ihr)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf: Grablage L 15-162

    mehr lesen »
  • Martinistraße: UKE Eppendorf, Erikahaus
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr: M 21, 51-95 (Grabstätte)
    Siehe auch unter: Erika-Schwesternhaus

    mehr lesen »
  • (4.8.1918 Königsberg - 15.12.1999 Hamburg)
    Vorsitzende des Akademikerinnenbundes Hamburg
    Mövenstraße 1 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Bornstraße 2, Studentenhaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (23.6.1896 Lübben/Lausitz – 19.6.1924 Hamburg)
    Maskentänzerin, Mode- und Kostümbildnerin, Entwicklung von eigenen Bühnentänzen (1920-1924), selbst entworfene Ganzkörpermasken
    Besenbinderhof 5 (Wohnadresse) Der Verein Garten der Frauen und die Geschichtswerkstatt St. Georg haben am Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof beim Durchgang in den hinteren Teil eine Erinnerungstafel für Lavinia Schulz angebracht.
    Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1 (künstlerischer Nachlass) In der Dauerausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe sind die Masken ausgestellt.
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (9.11.1755 St. Petersburg – 25.6.1829 Rellingen/Pinneberg)
    Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus
    Althamburgischer Gedächtnisfriedhof, auf der Grabplatte für ihren Ehemann Friedrich Ludwig Schröder auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (19.1.1943 - 21.8.2019 Hamburg)
    Kulturwissenschaftlerin
    Wiesendamm 3, Museum der Arbeit (Wirkungsstätte)
    Brennerstraße 79 (Mariannen-Paulinen Stift, Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof; Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: Pa 5-367

    mehr lesen »
  • (10.11.1919 – 4.8.2009)
    Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Geschwister-Scholl-Stiftung, Bo 73-70

    mehr lesen »
  • (10.6.1945 Schwäbisch Gmünd – 11.10.2015)
    Politikerin, Bürgerschaftsabgeordnete und Bundestagsabgeordnete
    Hamburger Rathaus, (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (29.10.1861 in Berlin - 14.11.1924 in Hamburg)
    Erste Oberin im Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf, gründete den Schwestern-Verein der Allgemeinen Staatskrankenanstalten
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Martinistraße 52, Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, ehemaliges Erika-Schwesternhaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20.3.1908 Altona - 13.1.1990 Hamburg)
    Tanzpädagogin, Choreographin und Tänzerin
    Ihr Grab befindet sich im Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Tesdorpfstraße 13 (Wirkungsstätte und Wohnadesse)
    Schwanenwik (heute Literaturhaus): Laban Schule (Wirkungsstätte)
    Hirschpark (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Lola-Rogge-Platz in der HafenCity seit 2013

    mehr lesen »
  • (10.5.1890 Dahme/Mark Brandenburg, Landkr. Teltow-Fläming – 9.3.1983 Hamburg)
    Chemikerin, Wissenschaftlerin, Pädagogin; eine der Pionierinnen der Frauenstudien in Berlin
    (Margarete, Margret; in der Familie Grete und später „Pony“ genannt)
    Berliner Tor 21 (Wirkungsstätte, ehem. Technische Staatslehranstalten, später FH, heute HAW)
    Harvestehuder Weg 105 (Wirkungsstätte, ehemals private Augusta-Schule)
    Mühlendamm 12 (erste gemeinsame Wohnung des Ehepaars Dres. phil. Schimank seit 1920)
    Im Grünen Grunde 5, Fuhlsbüttel (Wohnanschrift seit 1930)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BI 57, 1063-64

    mehr lesen »
  • (8.10.1907 Berlin – 25.6.1993 Hamburg)
    Bildende Künstlerin
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: U22, 8-27
    Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke, Schlossstraße 4, Ostseebad Kühlungsborn

    mehr lesen »
  • (09.02.1885 - 12.12.1933 in Kampen auf Sylt (Suizid))
    Malerin der Hamburger Sezession
    Alsterkamp 13 (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Caspar-Voght-Straße in der ehemaligen Mädchenoberschule (heute Ballettzentrum) Wandgemälde von Anita Rée
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof
    Namensgeberin für: Anita-Ree-Straße

    mehr lesen »
  • (28.4.1871 Hamburg - 3.4.1956 Hamburg)
    Malerin der Vierlande und der Halligen
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Heinrich-Hertz-Straße 93 (Wohnadresse)
    Erikastraße 174 (Wohnadresse und Atelier/Wirkungsstätte)
    Ruthsweg: der in Barmbek-Nord 1914 nach dem Maler Valentin Ruths benannte Weg wurde im Juni 2022 auch nach seiner ebenso bedeutenden Nichte Amelie Ruths benannt.

    mehr lesen »
  • (18.09.1785 in Dresden - 26.04.1881 in Hamburg)
    Ehefrau des Malers Philipp Otto Runge

    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grabstein Philipp Otto Runge auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof. Nach Angaben des Friedhofamtes ist hier auch Pauline Runge beigesetzt, allerdings ohne namentliche Erwähnung auf dem Gedenkstein.

    mehr lesen »