Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Rotherbaum
Filter/Suche zurücksetzen
  • (18.2.1940 Eutin – 8.3.1993 Celle)
    Bildende Künstlerin mit Lebensmittelpunkt in Hamburg; ihre Positionen sind angesiedelt zwischen Konzeptkunst, Arte Povera, Spurensicherung, individueller Mythologie und Narrative Art
    Hochschule für Bildende Künste, Lerchenfeld (Ausbildung)
    Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall (ausgestellte Werke)
    Altonaer Rathaus, Platz der Republik (Werk „Pathosgeste)
    Rutschbahn 37 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (11.3.1876 Altona - 25.5.1959 Hamburg)
    Das Fräulein vom Amt
    Adickesstraße 168 (Wohnadresse)
    Binderstraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.11.1872 Wien – 27.1.1947 Wien)
    Sopranistin, Wagner-Interpretin
    Welckerstraße 6b (Wohnadresse ab Herbst 1895)
    Magdalenenstraße 50 (Wohnadresse ab Februar 1897)

    mehr lesen »
  • (27.12.1881 Stockholm – 8.6.1967 Kibbuz Nezer Sereni (Irsael))
    Pädagogin, bildete Kindergärtnerinnen im Fröbelseminar aus
    Fontenay 5 (Wohnadresse)
    Mittelweg 17 (Wohnadresse)
    Kösterbergstraße (Wohnadresse)
    Fröbelseminar: Bundesstraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.5.1925 Berlin – 27.7.1983)
    Psychologieprofessorin
    Universität Hamburg, Psychologisches Institut III, Von-Melle-Park 5 (Wirkungsstätte)
    Sorenfeldring 27 (Wohnadresse)
    Schmalenremen 55, Friedhof Volksdorf, Grablage: Dh83,84

    mehr lesen »
  • (07.06.1892 in Altona - 30.05.1983 in Hamburg)
    Bildhauerin und Grafikerin
    Flottbeker Chaussee 159 (heute Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Mittelweg 147 (Wirkungsstätte, Atelier und Wohnadresse)
    Grindelhochhäuser, Grindelallee (Wohnadesse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756.

    mehr lesen »
  • (5.4.1926 Hamburg – 27.2.2000 Hamburg)
    Buchhändlerin, Chefin der Evangelischen Buchhandlung Anneliese Tuchel bis Mitte 1998, vormals „Agentur des Rauhen Hauses“
    Adressen der Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ vor Annelieses Geburt: Hahntrapp 7, Große Bleichen 31, Gänsemarkt 51 (Quelle: Hamburger Adressbücher sowie Quelle 1)
    Valentinskamp 20/St. Anscharplatz (ehemals Standort der Kapelle St. Anschar, hier wurden alle Kinder konfimiert, Quelle 2, S. 5)
    Grindelhof 103 (Wohnadresse von Eltern und Familie, Quelle 2, S. 5 und S. 16)
    Jungfernstieg 50 (ab 1926 Adresse Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ und Treff des Widerstandskreises, später als „Weiße Rose Hamburg“ bezeichnet; Gedenktafel); nach dem Tod des Seniorchefs und Vaters ab 1950 Übernahme der Buchhandlung durch Tochter Anneliese Tuchel, bis 1943 leitete der Seniorchef gemeinsam mit Reinhold Meyer als Juniorchef die Buchhandlung. Seit 1960 Umbenennung in „Buchhandlung am Jungfernstieg Anneliese Tuchel.“
    Hallerplatz 15 (Wohnadresse, z.B. Hamburger Adressbuch 1960, Bd. II, S.1915)
    Alsterarkaden 21 (fortgeführt nach ihrem Tod als Buchhandlung Tuchel & Kerckhoff GmbH, hervorgangen aus der Fusion mit Buchhdlg. Hermann Kerckhoff, seit 1953 geführt von Gertrud K; Insolvenz und Auflösung 2003)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: Y 15-603
    Namensgeberin für: Anneliese-Tuchel-Weg, in Farmsen/Berne, benannt Mai 2017.

    mehr lesen »
  • (29.8.1928 Sörnewitz/Coswig, Lkr. Meißen – 28.4.2016 Hamburg)
    Gründerin der „Hamburger Tafeln“, Wohltäterin/Philanthropin, Stifterin
    Bramfelder Straße 102 a (Sitz der Hamburger Tafel e.V.)
    Beim Schlump 84 (Gründungssitz der Annemarie-Dose-Stiftung)
    Annemarie-Dose-Park, Rotherbaum seit 2019

    mehr lesen »
  • (7.12.1901 Mannheim – 8.8.2004 Hamburg)
    Schauspielerin, Hörspielsprecherin, Schauspiellehrerin
    Eppendorfer Weg 269 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik und Theater: Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf (Grabstätte, H 10 - 270)

    mehr lesen »
  • (23.10.1907 Hamburg – 2.3.1993 Hamburg)
    Schauspielerin
    Dorotheenstraße 178 (Wohnadresse)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Hamburger Kammerspiele, Hartungstraße 9-11 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (4.7.1901 Mörchingen/Lothringen – 15.1.1993 Berlin)
    Turkologin und Sinologin
    Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut: Edmund-Siemers-Allee 1 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (13.11.1854 Hamburg - 1.9.1908 Wildungen)
    Gründerin und Schulleiterin einer höheren Mädchenschule
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Raboisen 53 (Milbergsche Kursuschule/Wirkungsstätte)
    Esplanade 3 (Milbergsche Kursusschule/Wirkungsstätte)
    Warburgstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)
    Klopstockstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (5.3.1898 Spremberg/N.L. – 16.8.1976 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1931–1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Laufgraben 35 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Antonie-Möbis-Weg
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73

    mehr lesen »
  • Esplanade 6: Begegnungsstätte „Die Brücke“, eingerichtet von der britischen Militärregierung als neutrale Begegnungsstätte. Hier trafen sich die ersten Jahre nach ihrer Gründung ab 1949 die Mitglieder der ahf zu ihren Sitzungen. Hier wurden auch "Re-Education"-Filme zur Umerziehung der Deutschen zur Demokratie gezeigt.
    Später, in den 1950er-Jahren, befand sich die Geschäftsstelle Burgstraße 37, heute unter Landesfrauenrat Hamburg: Grindelallee 43. Siehe auch unter: Clubhaus der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen.
    Siehe auch: Neue Frauenbewegung
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen
    Siehe auch: Frauenbewegung in den Jahren 2000-2010
    Siehe auch: Antifaschistische Frauenausschüsse
    Siehe auch: Hamburger Frauenring

    mehr lesen »
  • Bundesstraße 52 (ehemals)
    Schleswiger Damm 194

    mehr lesen »
  • (26.11.1919 Loslau, heute: Wodzislaw Slaski/Polen - 17.6.2004 Hamburg)
    Bildhauerin
    Hauptkirche St. Nikolai: Hopfenmarkt (Skulptur: Weiblicher Engel, 1960)
    Grindelhochhäuser, Hallerstraße 1 (Skulptur: Große Liegende, 1956)
    Stadtteilschule Hamburg-Stellingen: Brehmweg (Skulptur: Liegende, 1961)

    mehr lesen »
  • (15.4.1936 Braunschweig – 18.10.2017 Hamburg (?))
    „Mrs. AFS Germany“, „die Seele“, deutsche Pionierin und langjährige Geschäftsführerin des Schüleraustausch-Programms AFS: Interkulturelle Begegnungen e. V.; Auslandsjahr für Schülerinnen und Schüler; Freiwilligenjahr
    Grindelallee 153 (Wohnadresse; verzeichnet ab 1962 in Hamburger Adressbuch sowie Amtlichen Fernsprechbüchern)
    Friedensallee 48, 22765 Hamburg, Sitz von AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Deutschland (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Beratungsstelle gegründet 1913
    Rothenbaumchaussee 15, 2. Stock im Curio Haus, dort im Vereinslokal der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, die damals ihren Sitz dort hatte.

    mehr lesen »
  • Emilienstraße 5 (damals), Bogenstraße 2 (heute)

    mehr lesen »