Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Verfolgte des NS-Regimes
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1.8.1912 Hamburg – 1994 Caracas/Venezuela)
    Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin
    Bogenstraße 23, Helene-Lange-Gymnsasium (vorm. Stadtschule)
    Rainvilleterrasse 4 (ehemalige Seefahrtsschule)
    Heilwigstraße 40 (Wohnadresse bei den Eltern)

    mehr lesen »
  • (29.08.1891 Hamburg - 30.07.1979 Westminster (Großbritannien))
    Dr. med. Ärztin
    Sierichstraße 98 (Tätigkeitsort als niedergelassene Ärztin 1926/27,1929,1931)
    Hagedornstraße 14 (Tätigkeitsort 1932-1939)

    mehr lesen »
  • (19.8.1901 Hamburg – 14.10.1996 Heidelberg)
    Pädagogin (Flöte, Geige, Klavier, Akkordeon, Kammermusik), Flötistin, Geigerin, Bratscherin, Pianistin, Organistin
    Mühlenberg 69 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (29.5.1924 Berlin – 30.4.2010 Hamburg)
    Bürgerrechtlerin, Leiterin eines Hamburger Kindergartens, engagierte sich für die Verfolgten des NS-Regimes und begleitete die Zeuginnen und Zeugen in den Hamburger Prozessen gegen KZ-Aufseher, gründete das Auschwitz-Komitee mit, 1990-2000 Vizepräsidentin der deutschen Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung Pax Christi.
    Wohlers Allee 40: katholisches Kindertagesheim (Wirkungsstätte)
    Tierparkallee 30 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (27.11.1878 Hamburg - 17.5.1962 Hamburg)
    Malerin der Hamburger Sezession
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Johnsallee 14 (Wohnadresse und Wirkungsstätte/Atelier)
    Bundesstraße 78, Emilie-Wüstenfeld-Schule (Wirkungsstätte)
    Magdalenenstraße 12 (Wirkungsstätte/Atelier)
    Flemingstraße 3 (Wohnadresse/Atelier/Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gretchen-Wohlwill-Platz

    mehr lesen »
  • (3.5.1895 Hamburg – 9.1.1957 Stockholm)
    Schriftstellerin, Übersetzerin, Literaturagentin
    Haynstraße 7 (Wohnadresse)
    NORAG: später NDR, Rothenbaumchaussee (Wirkungsstätte, 1928-1933)

    mehr lesen »
  • (21.7.1894 Bitburg - 24.4.1955 Hamburg)
    Wohlfahrtspflegerin, Mitbegründerin des Hamburger Frauenrings, Mitbegründerin der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und -fürsorge, Regierungsdirektorin der Jugendbehörde/ Leitung des Landesjugendamtes. Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Unsere Jugend“, Verfolgte des NS-Regimes
    Wiesenkamp 9 (Wohnadresse)
    Ernst-Merck-Straße 9-21 „Bieberhaus“ (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Hermine-Albers-Straße, benannt 2014
    Bestattet auf dem Friedhof Bergstedt. Das Grab ist bereits aufgelöst.

    mehr lesen »
  • (19.9.1881 Hamburg - 19.8.1973 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete, Leiterin eines Altersheimes, Mitbegründerin der AWO Hamburg
    St. Georgstraße 6 (Wohnadresse)
    Borsteler Chaussee 301 (Dienstwohnung)
    Kreuzweg 2 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (11.10.1907 Frankfurt a. M. – 10.5.2007 Hamburg)
    Frauenrechtlerin, Gründungsmitglied von „Terre des Femmes“, setzte sich vehement gegen die Genitalverstümmelung ein
    Sierichstraße 164 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (29.1.1901 Hamburg – 9.10.1957 Sao Paulo)
    Geigerin, Geigenlehrerin
    Isestraße 6 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (23.4.1906 Volkmarsen – 13.4.1984 Stockholm)
    Praktische Ärztin und Homöopathin, eine der ersten anthroposophisch orientierten Ärztinnen Deutschlands
    Maria-Louisen-Straße 50 (Praxis)

    mehr lesen »
  • (26.2.1898 Breslau - 1.11.1987 London)
    Malerin, Keramikerin, Mitglied der Hamburgischen Sezession
    Lerchenfeld 3 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (14.5.1893 Hamburg – 8.4.1970 Hindhead/Surry Großbritannien)
    Soziologin, Gründerin einer Schule in England, Direktorin der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit Berlin
    Sozialpädagogisches Institut/Soziale Frauenschule: Moorweidenstraße 24 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.2.1896 Berlin – 12.12.1972 Los Angeles)
    Praktische Ärztin, Schulärztin,
    Hanssensweg 3 (Praxis, 1932)

    mehr lesen »
  • (9.7.1900 - 16.2.1989)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Hartungstraße 9-11, Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Hallerstraße 74 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Ida-Ehre-Platz
    Ida-Ehre-Gesamtschule, Bogenstraße
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 6,6. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »
  • (30.12.1888 Hamburg – 22.1.1986 Detmold)
    Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin
    Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Enzianstraße 4 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 18, 193
    Namensgeberin für: Ilse-Fromm-Michaels-Weg

    mehr lesen »
  • (1.4.1921 Hamburg – 6.5.2011 Staufen)
    Verfolgte des NS-Regimes, Schriftstellerin, Zeitzeugin in Schulen
    Frauenthal 7 (Wohnadresse)
    Hochallee 73 (Wohnadresse)
    Hagedornstraße 27 (Wohnadresse)
    Hansasstraße 27 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (18.4.1926 Hamburg - 11./12.6.2010 Hamburg)
    Unternehmerin, Gegnerin und Opfer des Nationalsozialismus
    Feuerbergstraße
    Budapester Straße 38 (Wirkungsstätte: IKA-Stuben)
    Bestattet: Öjendorfer Friedhof, Manshardtstraße 200, Grablage: 205-02-384

    mehr lesen »
  • (1.10.1910 Hamburg – 24.10.2000 Rom)
    Philanthropin, Antifaschistin, Sozialistin
    Tochter von Anna Warburg
    Fontenay 5 (Wohnadresse)
    Mittelweg 17 (Wohnadresse)
    Kösterberg, Kösterbergstraße (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4.9.1905 Hamburg - 10.7.1998 in den USA)
    Sängerin, Kellnerin, Verkäuferin
    Dammtorstraße, Hamburger Stadttheater; Oberstraße, Israelitischer Tempel (Wirkungsstätte)
    Gorch-Fock-Straße 1; später Schlüterstraße 63 IV (Wohnadresse)

    mehr lesen »