Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • St. Georg
Filter/Suche zurücksetzen
  • (4.12.1898 Hamburg – 20.8.1995 Berlin)
    Schauspielerin
    Hammer Steindamm 24 Haus 5 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)

    mehr lesen »
  • Beispieladresse: Holländischer Brook (Kattundruckerei Alardus und Hartung)
    Manufakturen gab es z. B. in Hamburg: Kattundruckereien: Sievers: Holzdamm; Bostelmann und Schutz: Katharinenstraße; R. Rücken und Sohn und Jacob Rahhusen: Dammtorstraße. Strumpfmanufakturen: Meyerich: Rosenstraße 117; Ahrens Neuensteinweg 27; Tabakmanufakturen: Friedrich Gustav Carstens: Kajen 94; Christo Deuer: Auf dem Meßberg 26; Seidenmanufakturen: Albert Behrens: Venusberg; Spiegelmanufakturen: Kopperhorn: Pferdemarkt 144.
    Siehe auch unter: Arbeiterinnen im 18. Jahrhundert

    mehr lesen »
  • (21.5.1903 Hamburg - 12.11.1981 Hamburg)
    Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (14.10.1804 Lenzen an der Elbe – 18.11.1854 Hamburg)
    Geliebte Friedrich Hebbels
    Lange Reihe 7 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Elise-Lensing-Weg (seit 1948)
    Grabstein auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: J 10, 241. Grab „im öffentlichen Interesse“

    mehr lesen »
  • (26.6.1876 Hamburg – 18.8.1972 Kummerfeld)
    Kunstsalon Maria Kunde
    Ernst-Merck-Straße 9 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (16.3.1893 Nikolajew – 16.5.1930 Wien)
    Theater- und Kinoschauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (19.9.1865 Hamburg - 5.2.1940 Hamburg)
    Hamburgs erster praktische Ärztin und eine der ersten deutschen Ärztinnen
    Holzdamm 19 (erste Praxis 1904)
    Papenhuder Straße 42 (Praxis ab 1907 bis 1940)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Der Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (20.7.1805 in Hamburg - 27.8.1877 in Hamburg)
    Erzieherin Hamburger Persönlichkeiten
    Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte "Pädagogen"
    Holländische Reihe 19 (Wohnadresse)
    Kirchenallee 24 (Wirkungsstätte: Schuladresse)

    mehr lesen »
  • (13.6.1864 - 26.9.1927)
    Direktorin eines Mädchenlyzeums
    Holzdamm 10 (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab Lage AA 18

    mehr lesen »
  • (18.9.1948 Pinneberg - 24.3.2020)
    Rechtsanwältin, Mitglied (GAL) der Hamburgischen Bürgerschaft
    Arnoldstraße 21 (Wirkungsstätte)
    Kirchenallee 25

    mehr lesen »
  • Norderstraße 20 (ehemals)

    mehr lesen »
  • (6.8.1884 Altona - 5.7.1973 Hamburg)
    Hotelbesitzerin
    Kirchenallee 34-36 (Hotel Reichshof: Wirkungsstätte)
    Elbchaussee, Nienstedtener Friedhof (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (10.1.1940 – 13.3.2018)
    Professorin für Soziologie an der Fachhochschule Hamburg, setzte sich für die Rechte der Frauen ein
    Berliner Tor 5 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.7.1969 Hamburg – 18.11.2021 Hamburg)
    Vorsitzende der Bezirksversammlung Hamburg Mitte
    Kurt-Schumacher-Allee 10 (SPD-Fraktion Hamburg Mitte)

    mehr lesen »
  • (11.12.1864 Schmiedeberg/Schlesien - 30.12.1940 Hamburg)
    Schauspielerin
    Garten der Frauen: Historischer Grabstein
    Kirchenallee: Deutsches Schauspielhaus (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (27.10.1809 Hamburg – 24.12.1849 Hamburg)
    Portraitmalerin, Lithographin
    Hamburger Kunsthalle: Glockengießerwall (Arbeiten von ihr im Kupferstichkabinett der Kunsthalle)

    mehr lesen »
  • (22.12.1879 Schloss Reinbek – 3.2.1961 Bremen)
    Pädagogin, Sozialistin, Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime
    Hammer Steindamm 62 (Wohnadresse)
    Pädagogisches Institut der UNESCO: Feldbrunnenstraße 58 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.06.1882 in Berlin - 26.09.1967 in Lütjensee)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Besenbinderhof 56-60, Hamburger Kammerspiele. 1916 abgerissen, um das Gewerkschaftshaus zu erweitern. (Wirkungsstätte)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: P 7, 13,. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »
  • (4.5.1944 Wien – 13.5.2009 Hamburg)
    Schauspielerin
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
    Lange Reihe (Wohnung)

    mehr lesen »