Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Barmbek-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1.2.1879 Eppishofen bei Augsburg – 30.12.1929 Hamburg)
    SPD-Bürgerschaftsabgeordnete
    Wendenstraße 297 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Marie-Bautz-Weg, benannt Mai 2017 in Farmsen-Berne

    mehr lesen »
  • (29.3.1845 Hamburg – 14.12.1935 Hamburg)
    Schulleiterin
    Sierichstraße 53 (Wirkungsstätte: Schule und Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (3.12.1843 - 6.12.1921)
    Lehrerin, Leiterin der von Emilie Wüstenfeld gegründeten Gewerbeschule für Mädchen
    Großer Burstah 12/16 (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Siehe auch: Christel Grimme (Christel-Grimme-Stiftung)

    mehr lesen »
  • (12.3.1848 Hamburg - 17.11.1911 Hamburg)
    Schriftstellerin und Übersetzerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Tesdorpfstraße 9 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.5.1851 - 16.10.1937 Hamburg)
    Lehrerin, Nichte Emilie Wüstenfelds, Leiterin des Vereins zur Förderung von Frauenbildung und Frauenstudium
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Großer Burstah 12-16, Gewerbeschule für Mädchen (Wirkungsstätte)
    Juratenweg 4 ((heute eine Grünflache zwischen Birkenau 16 und 18, keine Straße mehr) Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (20.3.1930  Mühlheim a. d. Ruhr – 11.5.2025 Hamburg)
    Sängerin, Schauspielerin, Krankenschwester
    Kielortallee 26  (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (13.6.1864 - 26.9.1927)
    Direktorin eines Mädchenlyzeums
    Holzdamm 10 (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab Lage AA 18

    mehr lesen »
  • (13.9.1885 Bühnsdorf/Segeberg laut Sterbeurkunde – 9.1.1983 Reinbek)
    Kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Mitglied der Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen
    Am Nienhegen 10 in Dassendorf (Wohnadresse)
    Wellingsbüttler Landstraße 186 zur Untermiete bei Ernst Mittelbach (Wohnadresse während der NS-Zeit)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (20.2.1893 Frankenhof - 31.12.1984 Hamburg)
    Handweberin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Mittelweg 145 (Hinterhof)

    mehr lesen »
  • (3.6.1881 Schewen/Westpreußen (heute Szewa/Polen) - 23.12.1977 Hamburg)
    Dermatologin
    Heußweg 25 (Praxis ab 1910)
    Wentorfer Straße 74 (Wohnadresse und Praxisadresse nach dem Ersten Weltkrieg)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)

    mehr lesen »
  • (30.12.1851 Hamburg – 8.10.1942 Hamburg)
    Malerin
    Wentzelstraße 19 (Wohnadresse)
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab: Q 24, 18-27)

    mehr lesen »
  • (2.12.1903 Krefeld - 26.1.1998 Hamburg)
    Korrespondentin, Widerstand gegen das NS-Regime
    Stübeheide 28 (Wohnadresse)
    Bestattet: Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, B0 73, 12

    mehr lesen »
  • (28.3.1880 Wien – 9.12.1958 Hamburg)
    Sängerin, Gesangslehrerin
    Mittelweg 25a (Wohnadresse bis zum Tod ihres Mannes Arnold Winternitz)
    Loogeplatz 4 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (1809 Clerkenweill /England - 24.3.1889 Hamburg)
    Entdeckerin eines Kometen
    Rümkerstraße, Barmbek-Nord (1930): benannt nach den Astronomen und Direktoren der Hamburger Sternwarte Karl Ludwig Christian (Charles) Rümker (18.5.1788 Stargard/Mecklenburg – 21.12.1862 Lissabon) und Georg Rümker (31.12.1832 Hamburg – 3.3.1900 Hamburg. Mitbenannt im Mai 2025 auch nach der Ehefrau von Charles Rümker, Mary Hannah Rümker, geborene Crockford (1809 Clerkenwill, England - 24.3.1889 Hamburg), Entdeckerin eines Kometen.

    mehr lesen »
  • (8.8.1904 Berlin – 29.10.1986 Hamburg)
    Stummfilmschauspielerin
    Steilshooper Straße 189 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (26.3.1809 Hamburg – 21.8.1896 Hamburg)
    Patriotin, Mäzenin, Wohltäterin, Ehrenbürgerin von Karlsbad
    Neuer Wall 50 (Geburtsort)
    Palmaille (Wohnadresse)
    Fruchtallee 24 (Wohadresse als Witwe)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Diele: Medaillon)
    Friedhof Nienstedten, Rupertistraße 37 (Grabstätte)
    Namensgeberin für: Arnemannweg

    mehr lesen »
  • (16.3.1911 in Stade - 11.8.1982 in Hamburg)
    Kaufmännische Angestellte, Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, November 1946 bis Oktober 1949 und in der Wahlperiode 2, Oktober 1949 bis November 1953. Vorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Altona
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Grab-Nr.: Bn 73, 342 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Achter de Höf 16 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Marta-Damkowski-Kehre in Hamburg Bergedorf seit 1986

    mehr lesen »
  • (20.1.1867 Altona - 9.2.1925 Hamburg)
    Urheberin der Bewegungsspiele für Mädchen
    Wiesenstraße 47 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Lutterothstraße, Mädchenvolksschule (Wirkungsstätte)
    Sternschanzenpark (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (18.10.1840 Wandsbek – 17.8.1923 Hamburg
)
    Schriftstellerin

    Fuhlsbüttler Straße 756, Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof (Grabstein)

    mehr lesen »
  • (22.2.1848 Hamburg - 8.7.1917 Hamburg)
    Ernst und Minna Froböse Stiftung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Holstenwall 20 (Wohnadresse)

    mehr lesen »