Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Barmbek-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (19.9.1881 Hamburg - 19.8.1973 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete, Leiterin eines Altersheimes, Mitbegründerin der AWO Hamburg
    St. Georgstraße 6 (Wohnadresse)
    Borsteler Chaussee 301 (Dienstwohnung)
    Kreuzweg 2 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (11.10.1907 Frankfurt a. M. – 10.5.2007 Hamburg)
    Frauenrechtlerin, Gründungsmitglied von „Terre des Femmes“, setzte sich vehement gegen die Genitalverstümmelung ein
    Sierichstraße 164 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)

    mehr lesen »
  • (17.02.1895 in Altengamme - 26.02.1985 in Hamburg)
    Vierländer Schriftstellerin und Mutter Wolfgang Borcherts
    Tarpenbekstraße 82 (Wohnadresse)
    Mackensenstraße 80 (heute Carl-Cohn-Straße) (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grab Nr. AC 5, 6, am Fuß des Hügels
    Nach ihr wurde 2024 der 1973 in Steilhopp nach ihrem Sohn benannte Borchertring mitbenannt.

    mehr lesen »
  • Schmiedestraße/Bergstraße in der Hamburger Altstadt: Fronerei (ehemals)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein für die Frauen, die als Hexen beschuldigt und verbrannt wurden)
    Siehe auch unter: Catharina Dieckmann

    mehr lesen »
  • (02.05.1926 Hamburg - 30.03.2020 Hamburg)
    Gewerkschafterin, Chronistin
    Fraenkelstraße 18, 22307 Hamburg
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (25.11.1888 in Posen - 23.12.1933 in Hamburg)
    Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus von 1915 bis 1929
    Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (25.11.1920 Hamburg – 31.7.2007 Hamburg)
    Bundesweit bekannte Volksschauspielerin und Hörspielsprecherin; mit über 250 Rollen Star am Hamburger Ohnsorg-Theater sowie viele Gastspiele und Fernsehübertragungen des Theaters im NDR
    Große Bleichen 23 – 27 (Wirkungsstätte, Ohnsorg-Theater 1922-2011)
    Goldbekufer 19 (Wohnanschrift, vgl. z.B. Hamburger Adressbuch 1964, II, 1/1990)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Bm 58 (2164): Grabstätte
    Hilde-Sicks-Weg, benannt Mai 2017

    mehr lesen »
  • (3.7.1909 Stettin – 30.5.1987 Braunau am Inn)
    Schauspielerin mit Modesalon in Hamburg Modeschöpferin
    Bei der Apostelkirche 13 (Wohnung mit ihrer verwitweten Mutter, der Konzertsängerin Helene, s. Eintrag „Weiszbrodt, Wwe., H.“ im HHer Adressbuch von 1928, Bd.II, S.1144)
    Heilwigstraße 112 (Privatadresse z.B. im Hamburger Fernsprechbuch von 1953, Bd. III, S. 542)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: J 12-5

    mehr lesen »
  • (26.8.1915 Oldenburg – 16.6.2002 Hamburg)
    Schauspielerin und Theaterlehrerin
    Hartkortstraße 123 (Wirkungsstätte)
    Schrödersweg 9 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf: Grabstelle: Q 7-130/131

    mehr lesen »
  • (21.4.1897 Linnich - 16.2.1988)
    Leiterin des Claassen Verlages
    Alte Rabenstraße 12 (1. Verlagsadresse)
    Moorweidenstraße 14 (2. Verlagsadesse)
    Parkallee 42 (3. Verlagsadresse)
    Leinpfad 70 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

    mehr lesen »
  • (7.1.1898 Dortmund - 23.7.1972 Hamburg)
    Begründerin und Leiterin des Volksdorfer Kinderheims „Im Erlenbusch“
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Klosterwisch 8, Haus für Kinder und Jugendliche im Erlenbusch (Wirkungsstätte/Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Hilde-Wulff-Weg, Jenfeld, benannt 2014

    mehr lesen »
  • (7.5.1897 Hamburg – 2.9.1995 Hamburg)
    Privatgelehrte, Genealogin
    Möwenstraße 9 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, R 9-268

    mehr lesen »
  • (5.7.1896 Hamburg – 9.9.1975)
    Hausfrau, Mitglied (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Rüsternkamp 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (9.7.1900 - 16.2.1989)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Hartungstraße 9-11, Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Hallerstraße 74 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Ida-Ehre-Platz
    Ida-Ehre-Gesamtschule, Bogenstraße
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 6,6. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »
  • (8.2.1927 Hildesheim - 16.4.1985 Hamburg)
    Lyrikerin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hoheluftchaussee 125 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.5.1933 – 17.9.2021)
    Stifterin, Inklusions-Aktivistin
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: BS 69 – 133 (Stiftung Alsterdorf)
    Paul-Stritter-Weg 2

    mehr lesen »
  • (8.4.1930 Hamburg – 11.1.2022 Hamburg)
    Bürgerschaftsabgeordnete (CDU)
    Holitzberg (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage 0 25 Nr. 68.

    mehr lesen »
  • (30.12.1888 Hamburg – 22.1.1986 Detmold)
    Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin
    Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Enzianstraße 4 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 18, 193
    Namensgeberin für: Ilse-Fromm-Michaels-Weg

    mehr lesen »
  • (3.6.1930 - 13.2.2020)
    Diplom-Modegrafikerin, Fachlehrerin, Puppen-Macherin, Künstlerin und eine der ersten weiblichen Polizeibeamten in Hamburg
    Bundesstraße 75 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    mehr lesen »
  • (29.10.1918 Hamburg – 4.3.1994)
    Schauspielerin, Radiomoderatorin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 29, 301.

    mehr lesen »