Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Hoheluft-Ost
Filter/Suche zurücksetzen
  • (ca. 1821 Hamburg – 27.12.1893 vermutlich Bern)
    Gründerin des Hamburger Tierschutzvereins im Jahre 1841
    Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke (Treffen des Vorstands des Hamburger Vereins gegen Tierquälerei“; Wirkungsstätte)
    Süderstraße 399 (erste und heutige Anschrift Tierschutzverein)
    Eppendorfer Baum 34 (Wohnadresse von 1870 bis 1876 als ledige Frau, Heirat 1876 mit dem Berner Historiker Albert Jahn (1811-1900))

    mehr lesen »
  • (8.2.1944 Königsberg/ehem. Ostpreußen, heute Kaliningrad/Russ. Föderation – 6.1.2017 Hamburg)
    Chefredakteurin und Herausgeberin
    Straßenbahnring 45 (Wohnadresse)
    Poßmoorweg 2, Jahreszeiten Verlag (Wirkungsstätte)
    Burchardstraße 11 (heute Hauptsitz Heinrich-Bauer-Verlag;)
    Am Baumwall 11, Gruner & Jahr Verlag (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7.12.1901 Mannheim – 8.8.2004 Hamburg)
    Schauspielerin, Hörspielsprecherin, Schauspiellehrerin
    Eppendorfer Weg 269 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik und Theater: Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf (Grabstätte, H 10 - 270)

    mehr lesen »
  • (1.10.1894 Hamburg - 20.7.1983 Hamburg)
    Prokuristin, Stifterin
    Abendrothsweg 17 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Öjendorfer Friedhof, Manshardtstraße 200, auf dem anonymen Urnenhain II
    Anni-Taube-Stiftung: Unterstützung in Not geratener Hamburger Musiker und Sänger beiderlei Geschlechts in der Kunstrichtung klassische ernste Musik. Unterstützung ebenso von Privatlehrerinnen und -lehrern der Instrumentalmusik und des Gesangs, wobei schwerpunktmäßig alte, bedürftige Künstlerinnen und Künstler zu berücksichtigen sind.

    mehr lesen »
  • (8.11.1876 in Dortmund - am 25.10.1941 nach Lodz deportiert, am 20.5.1942 in Chelmno ermordet)
    Lehrerin
    Schwester: Edith Blankenstein
    Thielo 28, Volksschule für Knaben (Wirkungsstätte)
    Holstenwall, Volksschule für Mädchen (Wirkungsstätte)
    Abendrothsweg 23 (Wohnadresse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (9.7.1877 Hamburg - am 25. Oktober 1941 nach Lodz deportiert, dort am 25.1.1942 verstorben)
    Pianistin, Klavier- und Gesangslehrerin
    Eppendorfer Baum 30 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (22.01.1901 in Hamburg - 11.02.1987 in Hamburg)
    Märchenerzählerin
    Krankenhaus Hamburg Eppendorf, Martinistraße 52 (Wirkungsstätte)
    Krankenhaus Bethesda (Wirkungsstätte)
    Novalisweg 24 a (Wohnadresse)
    Wentzelstraße 2 (Wohnadresse)
    Altenheim Rabenhorst, Rabenhorst 39 (letzte Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)

    mehr lesen »
  • (26.10.1919 in Hamburg - 19.07.2007)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Neumünstersche Straße 36 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: M 19-209

    mehr lesen »
  • Neue Rabenstraße 31 Haus Wedells (heutige Adresse: Siegfried-Wedells-Platz 2;)
    Bebelallee 10; Falkenried 7; Grindelallee 43
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)

    mehr lesen »
  • (22.8.1882 in Hamburg - 11.5.1967 in Hamburg)
    Hamburgs erste Schulrätin
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab.-Nr.: AG 31, 261-262, Kapelle 6
    Curschmannstraße 27 (Wohnadresse)
    Methfesselstraße 28 (Wirkungsstätte: Mädchenvolksschule)

    mehr lesen »
  • (18.6.1918 Hamburg - 28.8.2017 Hamburg)
    Privatdozentin für Virologie und Mikrobiologie
    Op'n Möhlnrad 9 (Wohnadresse)
    Martinistraße 52 (Wirkungsstätte Virologische Abteilung des Hygienischen Instituts)
    Bergstraße 14 (Wirkungsstätte Dr. Fenner Laborgemeinschaft)
    Bestattet auf Friedhof Wohldorf VI 259, Ole Boomgaarden

    mehr lesen »
  • (3.3.1915 Kirchhain bei Marburg – 5.5.2001 Marburg)
    Ärztin und überlebendes Mitglied des Hamburger Kreises der Weißen Rose, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus
    Lohmühlenstraße 3/5, Krankenhaus St. Georg (Wirkungsstätte)
    Martinistraße 52, Kinderkrankenhaus Eppendorf (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Ursula-de-Boor-Straße (benannt 2015)

    mehr lesen »
  • (24.5.1880 in Hamburg - am 8.11.1941 nach Minsk deportiert)
    Lehrerin
    Schwestern: Martha Behrend und Elsa Behrend
    Abendrothsweg 19 (Wohnadresse) Stolperstein
    Schule Alsenstraße 21 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.5.1883 in Hamburg - am 25.10.1941 nach Lodz deportiert, am 20.5.1942 in Chelmno ermordet)
    Lehrerin
    Schwester: Bertha Blankenstein
    Schule Schleidenstraße (Wirkungsstätte)
    Abendrothsweg 23 (Wohnadrfesse) Stolperstein

    mehr lesen »
  • (9.5.1875 - 6.3.1942 Suizid wegen bevorstehender Deportation)
    Lehrerin, rassisch Verfolgte
    Curschmannstraße 8 (Schule: Wirkungsstätte)
    Namensgeberin: Elsa-Bauer-Weg, Alsterdorf seit 1985

    mehr lesen »
  • (31.3.1893 Hamburg – 25.2.1994 Hamburg)
    Malerin
    Husumer Straße 12 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (5.10.1884 – 21.4.1945 KZ Neuengamme)
    Widerstandskämpferin der Gruppe „Bästlein-Jacob-Abshagen“.
    Löwenstraße 5 (Wohnadresse) (Stolperstein)
    Namensgeberin für: Erna-Behling-Kehre in Bergedorf seit 1987

    mehr lesen »
  • (19.5.1920 Hamburg - 30.1.2010 Hamburg)
    Ärztin im Universitätskrankenhaus Eppendorf, Mitglied der Widerstandsgruppe „candidates of humanity“
    Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage AE 28-475

    mehr lesen »
  • Martinistraße 20 (Wirkungsstätte/Standort)

    mehr lesen »