Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14.1.1870 Bingen am Rhein – 29.9.1942 Hamburg)
    Vorsitzende der GEDOK
    Dehmelstraße 1 (Wohnadresse)
    Richard-Dehmel-Straße 1 (Wohnadresse) Stolperstein
    Jungfernstieg 26–30 (Hamburger Hof) (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (9.7.1900 - 16.2.1989)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Hartungstraße 9-11, Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Hallerstraße 74 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Ida-Ehre-Platz
    Ida-Ehre-Gesamtschule, Bogenstraße
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 6,6. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“

    mehr lesen »
  • (7. Mai 1883 Moorsee/Oldenburg – 1. Juli 1968 Hamburg)
    Pinn & Köser, Fischindustrie
    Bahrenfelder Steindamm, Nr. 44 Kontor, Nr. 46 im Hinterhaus Fischindustrie Inh. Wwe Ida Köser und Sohn Jon Köser
    Wilhelmistraße 30 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (26.5.1828 Hamburg - 23.11.1904 Wiesbaden)
    Stifterin
    Mittelweg 49 (Villa, Wohnadresse)
    Jenfelder Straße 100: Alida Schmidt-Stiftung: Therapeutische Gemeinschaft, sozialtherapeutisches Wohnheim für Drogenkranke
    Bürgerweide 19. Heute ein sozialtherapeutisches Wohnheim für junge Frauen
    Elsa-Brändström-Straße 25: Altenwohnungen
    Zikadenweg 32: Altenwohnungen
    Bürgerweide 21: Altenwohnanlage
    Hohnerredder 23: Alten- und Pflegeheim „Max Brauer Haus“

    mehr lesen »
  • (14.2.1861 Wyl/Kanton Zürich – ?)
    Erzieherin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, 1919–1927)
    Kollaustraße 13 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Die nach ihrem Ehemann benannte Stengelestraße wurde im Dezember 2022 nach Ida Stengele mitbenannt.

    mehr lesen »
  • ( - gestorben 23. Januar 1702)
    Der Fall Ilsabe Bunck, frauenliebende Frau
    Lange Mühren, Wallringtunnel, damals: Schweinemarkt

    mehr lesen »
  • Großer Burstah 57 (ehemals)
    Siehe Ilsabeen Huus

    mehr lesen »
  • (3.2.1917 Basel – 13.12.2007 Darmstedt)
    Schauspielerin, Synchronsprecherin, Ehrenmitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg
    Blumenau 6a (Wohnadresse)
    Hamburger Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (8. Januar 1910 Essen – 14. Dezember 1974 ebd.)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135

    mehr lesen »
  • (14.3.1910 Kiel – 21.9.1980 Hamburg)
    Reformpädagogin, Dozentin
    Lokstedter Steindamm 76 (HHer Telefonbuch 1955, Bd.I, S. 215)
    Ottersbekallee 29 (Wohnadresse in: HHer Adressbuch v. 1969)
    Grasweg 72 (Besuch der Lichtwarkschule ab 1926)
    Platz der Republik/Museumstraße 19 (Wirkungsstätte = Pädagogische Akademie Altona v.10. 5. 1930 - 12. 3. 1932,; Heute Staatl. Gewerbeschule G 10 Energietechnik; gegründet als „Haus der Jugend“ am Platz der Republik)

    mehr lesen »
  • (27.12.1902 Charlowitz bei Pilsen – 18.9.1979 Hamburg)
    Sopranistin, Kammersängerin
    Maienweg 41 (Wohnadresse)
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (21.1.1927 Osnabrück – 15.11.1986)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) von 1978 bis 1982
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (9.9.1927 – 5.7.2022)
    Bauassessorin, erste Frau Deutschlands in diesem Bereich
    Neuer Wandrahm 2 (Wirkungsstätte: Amt für Strom- und Hafenbau)

    mehr lesen »
  • (29.3.1892 Hamburg – 30.7.1966 Hamburg)
    Malerin, Impressionistin
    Rondeel 17 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Övelgönne 33 und 34 sowie 76 (Wohnadressen von 1918-1931)
    Max-Brauer-Allee 88 (Wohnadresse 1931-1943)
    Rödingsmarkt 70 (Wohnadresse, 1943 ausgebombt)
    Wellingsbütteler Landstraße 166 (Wohnadresse von 1943-1950 bei Dr. med. Oscar Himpe nach der Ausbombung)
    Wellingsbütteler Landstraße 68 (Wohn- und Wirkungsstätte ab 1950)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)

    mehr lesen »
  • (2.7.1886 Görlitz – 16.5.1969)
    Lehrerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DNVP, 1921–1931)
    Naumannsweg 1, 1. Stock (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Paulstraße 25: Sitz in Hamburgs erstem Frauenhaus (heute hier die Europapassage). In der Passage erinnert eine Tafel daran.

    mehr lesen »
  • (23.7.1928 Hamburg – 28.12.2016 Hamburg) 1)
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD)
    Rathausmarkt (Wirkungsstätte, Hamburger Rathaus)
    Seebestattung

    mehr lesen »
  • (30.5.1910 Rixdorf bei Berlin – 10.7.2004 Bullenhausen bei Hamburg)
    Schauspielerin
    Oberstraße 82 (Wohnadresse Ende 40er- und 50er-Jahre)
    Harvestehuder Weg 114 (Wohnadresse 50er-Jahre)
    Thalia-Theater, Alstertor 1 (Wirkungsstätte)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg

    mehr lesen »
  • (23.3.1921 Hamburg – 4.5.1993 Hamburg)
    Schauspielerin, Schriftstellerin, Politikerin
    Koppel 50 (Wohnadresse der Eltern, wohnte dort als Kind)
    Maria-Louisen-Stieg 15 (Wohnadresse)
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
    Namensgeberin für: Inge-Stolten-Weg (benannt November 2022)

    mehr lesen »